Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: München-Untermenzing-Allach

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Familien finden im Zentrum der Landeshauptstadt kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Deshalb ziehen viele immer weiter nach draußen. Von diesem Trend profitieren Allach und Untermenzing. Nach dem Krieg siedelten sich hier viele Flüchtlingsfamilien an. Später kamen Siedlungen der großen Arbeitgeber wie Krauss Maffei dazu. Heute werden am nordwestlichen Stadtrand, zehn Kilometer vom Marienplatz entfernt, immer wieder neue Doppelhaushälften und Reihenhäuser gebaut. Der Bedarf ist groß. Nachdem die Immobilienpreise lange Jahre mehr oder weniger konstant geblieben sind, gab es wegen der stärkeren Nachfrage in den letzten Jahren deutliche Steigerungen.



Das Gros der Einfamilien- und Doppelhäuser wird zu Preisen um die 850.000 Euro verkauft. Direkt an der Würm wird es teurer. Nur an der Eversbuschstraße oder in Nähe der Bahnlinie sind Häuser günstiger zu haben. Das größte Problem der beiden Straßendörfer ist die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr – vor allem in den nördlicheren Baugebieten. Das könnte auf lange Sicht die Kauflust bremsen. Denn wer auf das Auto angewiesen ist, der kann auch gleich ganz raus aus der Stadt ziehen.



Allach und Untermenzing sind nicht schick. Auch steigende Preise werden aus dem Stadtbezirk kein In-Viertel machen. Die ...

Immobilien- und Mietpreise in München-Untermenzing-Allach

Karte

Der Immobilienmarkt in München-Untermenzing-Allach

Die besten Wohnlagen in München - Allach/Untermenzing

Familien finden im Zentrum der Landeshauptstadt kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Deshalb ziehen viele immer weiter nach draußen. Von diesem Trend profitieren Allach und Untermenzing. Nach dem Krieg siedelten sich hier viele Flüchtlingsfamilien an. Später kamen Siedlungen der großen Arbeitgeber wie Krauss Maffei dazu. Heute werden am nordwestlichen Stadtrand, zehn Kilometer vom Marienplatz entfernt, immer wieder neue Doppelhaushälften und Reihenhäuser gebaut. Der Bedarf ist groß. Nachdem die Immobilienpreise lange Jahre mehr oder weniger konstant geblieben sind, gab es wegen der stärkeren Nachfrage in den letzten Jahren deutliche Steigerungen.



Das Gros der Einfamilien- und Doppelhäuser wird zu Preisen um die 850.000 Euro verkauft. Direkt an der Würm wird es teurer. Nur an der Eversbuschstraße oder in Nähe der Bahnlinie sind Häuser günstiger zu haben. Das größte Problem der beiden Straßendörfer ist die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr – vor allem in den nördlicheren Baugebieten. Das könnte auf lange Sicht die Kauflust bremsen. Denn wer auf das Auto angewiesen ist, der kann auch gleich ganz raus aus der Stadt ziehen.



Allach und Untermenzing sind nicht schick. Auch steigende Preise werden aus dem Stadtbezirk kein In-Viertel machen. Die grüne Umgebung, idyllische Radwege an der Würm und der dörfliche Charakter ziehen aber dennoch viele Leute an. Vor allem für die Mitarbeiter von MAN oder MTU ist die Gegend interessant.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von München-Untermenzing-Allach

München-Neupasing

In Neupasing überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 5.166 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 6.723 €/m². Eine ...

Mehr erfahren über München-Neupasing

München-Lerchenau West

In Lerchenau West überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 4.810 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen ...

Mehr erfahren über München-Lerchenau West

München-Aubing-Süd

In Aubing-Süd überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 5.188 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über München-Aubing-Süd

München-Feldmoching

In Feldmoching überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 5.775 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über München-Feldmoching

München-Lochhausen

In Lochhausen überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 5.902 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über München-Lochhausen

München-Alt Moosach

In Alt Moosach überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Neubauhäuser (nicht älter als 3 Jahre) kosten im Schnitt 5.818 €/m². Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im ...

Mehr erfahren über München-Alt Moosach

München-Dom Pedro

In Dom Pedro überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 5.170 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen ...

Mehr erfahren über München-Dom Pedro

München-Moosach-Bahnhof

In Moosach-Bahnhof überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 5.230 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 6.991 €/m². Eine ...

Mehr erfahren über München-Moosach-Bahnhof

München-Feldmoching - Hasenbergl

In Feldmoching - Hasenbergl überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 5.897 €/m² ...

Mehr erfahren über München-Feldmoching - Hasenbergl

München-St. Ulrich

In St. Ulrich überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 7.328 €/m² zum ...

Mehr erfahren über München-St. Ulrich

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel