Ein Plus von 25 Prozent bei den Kaufpreisen für Bestandshäuser – das war der Rekord im oberbayerischen Umland. Die Stadt Puchheim legte ihn hin, und immerhin 133 Häuser wurden dort 2019 verkauft. Dennoch kommen Erwerber hier vergleichsweise günstig ins Eigenheim: 5 400 Euro kostet der Quadratmeter Haus bei älteren Baujahren. Was dennoch
rund 700.000 Euro für 130 Quadratmeter Wohnraum bedeutet. Bei Bestandswohnungen werden im Schnitt 4 800 Euro aufgerufen. In Neubauten sind 6 100 bis 6 500 Euro fällig. Rund 100 Neubauwohnungen wechselten zuletzt den Besitzer. Eines der größeren geplanten Bauprojekte ist hart umkämpft: Der Abriss eines 70er-Jahre- Baus soll das Zentrum am Alois-Harbeck-Platz schöner machen und Platz für mehr Wohnungen bringen, bei erschwinglichen Mieten. Trotzdem wehren sich Anwohner und Baumschützer gegen das Projekt.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Puchheim
München-Neupasing
In Neupasing kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 6600 Euro/qm und 15600 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 10200 Euro/qm bis 16100 Euro/qm.
In Aubing-Süd kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 6200 Euro/qm und 12900 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 7100 Euro/qm bis 12800 Euro/qm.
In Lochhausen kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 6300 Euro/qm und 12800 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 7200 Euro/qm bis 11900 Euro/qm.
In Am Westbad kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 7000 Euro/qm und 11500 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 8800 Euro/qm bis 11300 Euro/qm.
In Pasing - Obermenzing kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 6500 Euro/qm und 14400 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 8800 Euro/qm bis 13300 Euro/qm.
Ab dem 1. September geht es los: Dann fliegt Skyhub Pad dreimal täglich zwischen Paderborn und München hin und her. Warum die lokale Unternehmerschaft eine eigene Airline gegründet hat
Mit Krypto-Gewinnen Gold kaufen: Der weltweit größte Stablecoin-Anbieter Tether will künftig in Gold investieren. Trotz Skepsis in der Branche wächst die Verbindung zwischen den digitalen Assets und dem traditionellen Wertspeicher
Es braut sich was zusammen: Während die Aktienmärkte neue Höhen erreichen, sendet der Anleihenmarkt Alarmsignale aus. Welche Hinweise es auf eine neue Schuldenkrise gibt
Der KI-Hype war an den Börsen das Zugpferd der letzten Jahre. Ein ETF verspricht, von der Industrie hinter der Technologie zu profitieren. Doch die Risiken sind groß