Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Von Nadine Oberhuber
Die Schwanthalerhöhe wird von vielen Münchnern auch als Westend bezeichnet und hat seit zirka 15 Jahren den Ruf, das kommende In-Viertel zu werden. Darauf wartet das Westend allerdings noch immer. Früher waren die dicht bebauten Straßenzüge fest in der Hand griechischer und türkischer Einwanderer. Die Genossenschaftswohnungen im Arbeiterviertel waren unrenoviert und günstig, das zog erst Künstler und Studenten an. Später folgten Architekten und Modeläden, die dort hinter den Schaufenstern nun ihre Räume haben.
Investoren und Makler wagten sich zunächst nicht her. Doch dann verlagerte sich die Messe von der Schwanthalerhöhe nach Riem und Stararchitekt Otto Steidle plante das Stadtquartier Theresienhöhe mit Büro- und Wohnhäusern. Auch das Europäische Patentamt zog hierher. Das hat das Westend grundlegend verändert und viele Anzugträger angelockt.
Immobilien- und Mietpreise in München-Schwanthalerhöhe
Karte
Der Immobilienmarkt in München-Schwanthalerhöhe
Von Nadine Oberhuber
Die Schwanthalerhöhe wird von vielen Münchnern auch als Westend bezeichnet und hat seit zirka 15 Jahren den Ruf, das kommende In-Viertel zu werden. Darauf wartet das Westend allerdings noch immer. Früher waren die dicht bebauten Straßenzüge fest in der Hand griechischer und türkischer Einwanderer. Die Genossenschaftswohnungen im Arbeiterviertel waren unrenoviert und günstig, das zog erst Künstler und Studenten an. Später folgten Architekten und Modeläden, die dort hinter den Schaufenstern nun ihre Räume haben.
Investoren und Makler wagten sich zunächst nicht her. Doch dann verlagerte sich die Messe von der Schwanthalerhöhe nach Riem und Stararchitekt Otto Steidle plante das Stadtquartier Theresienhöhe mit Büro- und Wohnhäusern. Auch das Europäische Patentamt zog hierher. Das hat das Westend grundlegend verändert und viele Anzugträger angelockt.
Während die Wirtschaftsprüfer von KPMG anfangs beim Mittagessen nur die Auswahl zwischen Dönerbude und Asia-Imbiss hatten, gibt es inzwischen jede Menge schicke Cafés und Restaurants. Auch viele junge Familien haben sich im Westend niedergelassen. Sehr viel Nachwuchs sollten sich junge Eltern aber nicht zulegen, denn der Wechsel in eine größere Wohnung könnte schwer werden – sie schlägt mit durchschnittlich 17,50 Miete ein ganz schönes Loch in den Familienhaushalt. Die Kaufpreise liegen bei 7300 Euro im Bestand. Neu gebaut wird zurzeit kaum.
Grün fehlt in dem Viertel am westlichen Innenstadtrand. Es ist von S-Bahn-Gleisen fest umschlossen und wird vom Mittleren Ring in der Mitte durchschnitten. Zwar hält der Trappentreutunnel den Verkehr vom Gollierplatz fern, doch wer Natur sucht, muss in den kleinen Bavariapark oder den Westpark ausweichen. Anwohner fordern schon lange, dass die Theresienwiese grüner wird, sie wünschen sich Fußballplätze und einen Fitnessparcours. Makler raten Immobilienkäufern dringend, sich auch die Umgebung ihrer Wunschhäuser anzusehen. Selbst hochwertige Neubauten liegen häufig in unmittelbarer Nachbarschaft zu öden Schnellrestaurants und Import-Export-Baracken. Unmittelbar an der Oktoberfestwiese wird seit 2016 das Bavaria Palais gebaut. Dort sind immer noch nicht alle Wohnungen verkauft, hier kostet allerdings auch die 80-Quadratmeter-Wohnung rund 800.000 Euro aufwärts.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von München-Schwanthalerhöhe
In dieser Region
- München-Maßmannbergl
- München-Land in Sonne
- München-St. Paul
- München-Maxvorstadt
- München-Alte Kaserne
- München-Glockenbach
- München-Sendling
- München-Neuhausen
- München-Laim
- München-Neuhausen - Nymphenburg
- München-Sendling - Westpark
- München-Untersendling
- München-Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
- München-Westend
- München-Ludwigsvorstadt-Kliniken