Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Von Nadine Oberhuber
In diesem Stadtteil steht vor allem das Glockenbach-Viertel im Fokus. Nicht nur, weil es als In- und Partyviertel gilt, sondern weil hier immer wieder die prominenten Unterstützer des Satire-Projekts Goldgrund Immobilien vorführen, was Gentrifizierung heißt: Studenten und Künstler entdecken ein preiswertes, verstaubtes Viertel und machen es durch ihre Lebensart so bunt, interessant und liebenswert, dass es plötzlich auch Menschen mit mehr Geld anzieht. Mit viel Geld. Das ruft Spekulanten auf den Plan, die immer mehr Gebäude luxussanieren lassen. Das Viertel wird so teuer, dass die ursprünglichen Bewohner sich die Mieten nicht mehr leisten können. Zurück bleiben betuchte Bewohner, die – wenn sie mal zuhause sind – den Lärm der Kneipen und Clubs nicht ertragen. Kneipen müssen früher schließen, das Viertel verliert seine Lebendigkeit. Wer nicht gerade eine Wohnung gekauft hat, aber wegen des besonderen Flairs hierher zog, wendet sich enttäuscht wieder ab. Eine absurde Spirale, derzeit zu besichtigen im Glockenbachviertel.
Immobilien- und Mietpreise in München-Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
Karte
Der Immobilienmarkt in München-Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
Von Nadine Oberhuber
In diesem Stadtteil steht vor allem das Glockenbach-Viertel im Fokus. Nicht nur, weil es als In- und Partyviertel gilt, sondern weil hier immer wieder die prominenten Unterstützer des Satire-Projekts Goldgrund Immobilien vorführen, was Gentrifizierung heißt: Studenten und Künstler entdecken ein preiswertes, verstaubtes Viertel und machen es durch ihre Lebensart so bunt, interessant und liebenswert, dass es plötzlich auch Menschen mit mehr Geld anzieht. Mit viel Geld. Das ruft Spekulanten auf den Plan, die immer mehr Gebäude luxussanieren lassen. Das Viertel wird so teuer, dass die ursprünglichen Bewohner sich die Mieten nicht mehr leisten können. Zurück bleiben betuchte Bewohner, die – wenn sie mal zuhause sind – den Lärm der Kneipen und Clubs nicht ertragen. Kneipen müssen früher schließen, das Viertel verliert seine Lebendigkeit. Wer nicht gerade eine Wohnung gekauft hat, aber wegen des besonderen Flairs hierher zog, wendet sich enttäuscht wieder ab. Eine absurde Spirale, derzeit zu besichtigen im Glockenbachviertel.
Noch steigen die Preise für Wohneigentum und Mieten rasant. 9800 Euro Quadratmeterpreis werden derzeit im Mittel für ältere Häuser aufgerufen – für Neubauten sogar schon 19.000 Euro. Um 18 Euro Miete liegen ganz normale Wohnungen. Die wenigen, aufwendig sanierten Altbauten sind eher für 23 Euro zu haben. Die Glockenbachsuiten, die im vergangenen Jahr fertiggestellt wurden, heißen im Volksmund „das Farbbeutelhaus“, weil aufgebrachte Anwohner noch zu Bauzeiten die Fassade mit Farbbeuteln bombardierten um zu zeigen, was sie von den Luxusbuden halten. Wohnungen hier werden für 36 Euro kalt angeboten, das sind rund 3000 Euro warm für 78 Quadratmeter.