Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Von Nadine Oberhuber
Das Lehel hat in den letzten Jahren eine Boomphase erlebt, von der sich Makler und Käufer im vergangenen Jahr erst einmal erholen mussten. Nach zweistelligen Zuwachsraten und Quadratmeterpreisen bis zu 13.000 Euro im Jahr 2015 sind neu gebaute Objekte zwischen Isartor und Prinzregentenstraße im vergangenen Jahr etwas billiger zu haben gewesen. Um 10.000 Euro liegt der Durchschnittspreis jetzt in etwa, auch für Bestandswohnungen.
Das zentrale Viertel beglückt seine Bewohner nicht nur mit sehr vielen bestgepflegten Altbauten, sondern auch mit kleinen Läden, Galerien, Restaurants, kurzen Wegen in die Innenstadt und in den Englischen Garten. Die Mütter sprechen ihren Nachwuchs im Jogger-Kinderwagen gern mal auf Französisch an, die Trambahn rattert malerisch an Boutiquen und Bistros vorbei, die sozialen Brennpunkte sind weit weg. Im Lehel wird die heile Großstadtwelt zelebriert. Hier leben Leute, die es urban mögen, vom Partyalarm in Schwabing oder dem Gärtnerplatz aber nichts mitbekommen wollen.
Immobilien- und Mietpreise in München-Lehel
Karte
Der Immobilienmarkt in München-Lehel
Von Nadine Oberhuber
Das Lehel hat in den letzten Jahren eine Boomphase erlebt, von der sich Makler und Käufer im vergangenen Jahr erst einmal erholen mussten. Nach zweistelligen Zuwachsraten und Quadratmeterpreisen bis zu 13.000 Euro im Jahr 2015 sind neu gebaute Objekte zwischen Isartor und Prinzregentenstraße im vergangenen Jahr etwas billiger zu haben gewesen. Um 10.000 Euro liegt der Durchschnittspreis jetzt in etwa, auch für Bestandswohnungen.
Das zentrale Viertel beglückt seine Bewohner nicht nur mit sehr vielen bestgepflegten Altbauten, sondern auch mit kleinen Läden, Galerien, Restaurants, kurzen Wegen in die Innenstadt und in den Englischen Garten. Die Mütter sprechen ihren Nachwuchs im Jogger-Kinderwagen gern mal auf Französisch an, die Trambahn rattert malerisch an Boutiquen und Bistros vorbei, die sozialen Brennpunkte sind weit weg. Im Lehel wird die heile Großstadtwelt zelebriert. Hier leben Leute, die es urban mögen, vom Partyalarm in Schwabing oder dem Gärtnerplatz aber nichts mitbekommen wollen.
Für Künstler und Lebenskünstler sind die Mieten aber längst nicht mehr zu bezahlen. Ab 1000 Euro muss man fürs Einzimmer-Apartment rechnen. Die Preise bei Neuvermietungen sind in den letzten Jahren arg gestiegen. Bei 18 Euro pro Quadratmeter liegt hier der Durchschnitt für ältere Häuser, in Neubauten zahlt man hier schon eher 26 Euro im Schnitt. Wer eine schicke Beletage mit Fischgrätparkett ab 100 Quadratmetern sucht, wird hier fündig, er sollte aber 3000 bis 3500 Euro Miete einkalkulieren - mindestens.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von München-Lehel
In dieser Region
- München-Maxvorstadt
- München-Glockenbach
- München-Kleinhesselohe
- München-Au - Haidhausen
- München-Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
- München-Haidhausen-Nord
- München-Untere Au
- München-Altbogenhausen
- München-Altstadt
- München-Altstadt - Lehel
- München-Gärtnerplatz
- München-Haidhausen-Süd
- München-Obere Au
- München-Ludwigsvorstadt-Kliniken
- München-Englischer Garten Süd