Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Essen-Werden

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

8,08 Euro pro Quadratmeter haben laut iib D. Hettenbach Institut Werdens Mieter 2015 im Schnitt für eine Wohnung gezahlt. Damit rangiert der Stadtteil in der Essener Preisskala gleich hinter dem Spitzenreiter und nördlichen Nachbarn Bredeney (8,33 Euro).

Doch auch für Immobilienkäufer ist der grüne, vornehme Stadtteil eine harte Nuss. Die Nachfrage ist riesig, das Angebot ist denkbar klein. Etliche Objekte werden privat, ohne Maklervermittlung, verkauft. Denn hier kennt man sich. „Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft, kommt häufig aus Werden und verändert sich lediglich innerhalb des Stadtteils“, sagt Immobilienmaklerin Petra Kuptz. Hinzu kommt: Es wird wenig neu gebaut. Das lässt die Preise für Immobilien weiter steigen.

Für Neubauwohnungen mussten die Käufer laut iib-Institut 2015 bis zu 3500 Euro pro Quadratmeter auf den Tisch legen. Beim Nachbarn Fischlaken kamen die Erwerber mit 3120 Euro pro Quadratmeter etwas günstiger weg. Für die Popularität Werdens gibt es gute Gründe: Hohe Lebensqualität und wohlhabend-akademisches Ambiente findet man nur selten im Ruhrgebiet. Vor allem Werden hat – anders als Fischlaken oder auch das weiter abgelegene Heidhausen – ein eigenes Zentrum, mit Edelboutiquen, Restaurants und Cafés. Die Folkwang ...

Immobilien- und Mietpreise in Essen-Werden

Karte

Der Immobilienmarkt in Essen-Werden

8,08 Euro pro Quadratmeter haben laut iib D. Hettenbach Institut Werdens Mieter 2015 im Schnitt für eine Wohnung gezahlt. Damit rangiert der Stadtteil in der Essener Preisskala gleich hinter dem Spitzenreiter und nördlichen Nachbarn Bredeney (8,33 Euro).

Doch auch für Immobilienkäufer ist der grüne, vornehme Stadtteil eine harte Nuss. Die Nachfrage ist riesig, das Angebot ist denkbar klein. Etliche Objekte werden privat, ohne Maklervermittlung, verkauft. Denn hier kennt man sich. „Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft, kommt häufig aus Werden und verändert sich lediglich innerhalb des Stadtteils“, sagt Immobilienmaklerin Petra Kuptz. Hinzu kommt: Es wird wenig neu gebaut. Das lässt die Preise für Immobilien weiter steigen.

Für Neubauwohnungen mussten die Käufer laut iib-Institut 2015 bis zu 3500 Euro pro Quadratmeter auf den Tisch legen. Beim Nachbarn Fischlaken kamen die Erwerber mit 3120 Euro pro Quadratmeter etwas günstiger weg. Für die Popularität Werdens gibt es gute Gründe: Hohe Lebensqualität und wohlhabend-akademisches Ambiente findet man nur selten im Ruhrgebiet. Vor allem Werden hat – anders als Fischlaken oder auch das weiter abgelegene Heidhausen – ein eigenes Zentrum, mit Edelboutiquen, Restaurants und Cafés. Die Folkwang Hochschule für Musik, Theater und Tanz gibt dem Standort eine angenehm studentische Note.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Essen-Werden

Essen-Fischlaken

8,08 Euro pro Quadratmeter haben laut dem iib Dr. Hettenbach Institut (iib) Werdens Mieter 2015 im Schnitt für eine Wohnung gezahlt. Damit rangiert der Stadtteil in der Essener Preisskala gleich ...

Mehr erfahren über Essen-Fischlaken

Essen-Margarethenhöhe

In Margarethenhöhe überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.504 €/m². Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 7,74 €/m², Für Bestandswohnungen sind die ...

Mehr erfahren über Essen-Margarethenhöhe

Essen-Rellinghausen

In Rellinghausen überwiegen gute und top Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.650 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Essen-Rellinghausen

Essen-Fulerum

In Essens Aufsteigerwohnlage drehen sich weiterhin Kräne. Im Unterschied zu manch anderem Stadtteil werden neue Wohnungen und Häuser im Südwesten Essens noch immer vergleichsweise rasch verkauft. Ein Grund: Der Stadtteil ...

Mehr erfahren über Essen-Fulerum

Velbert

Ohne das Schloß aus Velbert ließe sich so manches Tor in der Welt nicht öffnen, blieben viele Autos auf der Stelle stehen. Die Stadt, im Dreieck Düsseldorf, Essen und Wuppertal ...

Mehr erfahren über Velbert

Essen-Schuir

In Schuir überwiegen top und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.147 €/m² angeboten, Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die ...

Mehr erfahren über Essen-Schuir

Essen-Bezirk 02

In Bezirk 02 überwiegen sehr gute und top Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.392 €/m² ...

Mehr erfahren über Essen-Bezirk 02

Essen-Bezirk 03

In Bezirk 03 überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.761 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Essen-Bezirk 03

Essen-Rüttenscheid

Mit 18.400 Wohnungen ist Rüttenscheid zwar einer der wohnungsreichsten Stadtteile Essens. Trotzdem sind Miet- oder Kaufobjekte rar. „Vor allem für die wenigen Einfamilienhäuser werden für hiesige Verhältnisse astronomische Summen gezahlt“, ...

Mehr erfahren über Essen-Rüttenscheid

Essen-Bezirk 09

In Bezirk 09 überwiegen sehr gute und top Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 3.015 €/m² ...

Mehr erfahren über Essen-Bezirk 09

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel