Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Bottrop

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Früher nannte man Bottrop das „größte Dorf Preußens“. Heute ist man wieder stolz auf die Lebens- und Wohnqualität der Stadt und arbeitet daran, diese weiter zu erhöhen. Vor allem für Familien ist Bottrop mit seiner kompakten Infrastruktur und viel Grün attraktiv. Die Stadt hat 119.000 Einwohner und liegt mitten im Ruhrgebiet zwischen Essen, Oberhausen und Gladbeck. Der Rhein-Herne-Kanal bildet im Süden die Stadtgrenze zu Essen. Vom Dorf zur Stadt hat sich Bottrop durch den Bergbau entwickelt, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts den Ort prägt. Noch heute gibt es mit Prosper-Haniel eine der letzten drei Kohle fördernden Zechen im Ruhrgebiet. Die Gebietsreform Mitte der 70er-Jahre hat Bottrop und Kirchhellen zusammengeschlossen. Kirchhellen, ganz im Norden gelegen, ist gleicht weiter einem selbstständigen Dorf und gehört zu den attraktivsten Wohnlagen Bottrops.



Die Stadt hat einige überregional bekannte Freizeitattraktionen zu bieten: Im Alpincenter kann man Ski fahren und feiern, der Movie Park im Stadtteil Feldhausen lockt ebenfalls viele Besucher an. Ganz in der Nähe des Alpincenters gibt es eine begehbare Halde. Sie wird gekrönt vom Wahrzeichen der Stadt, dem Tetraeder, einer riesigen, ebenfalls begehbaren Stahlskulptur, von der aus man fast über das gesamte Ruhrgebiet blicken kann.



Einen überregional guten Ruf hat das Museum Quadrat, auch bekannt als Josef Albers Museum, benannt nach dem berühmten Bottroper Künstler. Ein anderer prominenter Bottroper war der Regisseur und Intendant ...

Immobilien- und Mietpreise in Bottrop

Karte

Der Immobilienmarkt in Bottrop

Großstadt mit Tradition - Die besten Wohnlagen in Bottrop

Früher nannte man Bottrop das „größte Dorf Preußens“. Heute ist man wieder stolz auf die Lebens- und Wohnqualität der Stadt und arbeitet daran, diese weiter zu erhöhen. Vor allem für Familien ist Bottrop mit seiner kompakten Infrastruktur und viel Grün attraktiv. Die Stadt hat 119.000 Einwohner und liegt mitten im Ruhrgebiet zwischen Essen, Oberhausen und Gladbeck. Der Rhein-Herne-Kanal bildet im Süden die Stadtgrenze zu Essen. Vom Dorf zur Stadt hat sich Bottrop durch den Bergbau entwickelt, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts den Ort prägt. Noch heute gibt es mit Prosper-Haniel eine der letzten drei Kohle fördernden Zechen im Ruhrgebiet. Die Gebietsreform Mitte der 70er-Jahre hat Bottrop und Kirchhellen zusammengeschlossen. Kirchhellen, ganz im Norden gelegen, ist gleicht weiter einem selbstständigen Dorf und gehört zu den attraktivsten Wohnlagen Bottrops.



Die Stadt hat einige überregional bekannte Freizeitattraktionen zu bieten: Im Alpincenter kann man Ski fahren und feiern, der Movie Park im Stadtteil Feldhausen lockt ebenfalls viele Besucher an. Ganz in der Nähe des Alpincenters gibt es eine begehbare Halde. Sie wird gekrönt vom Wahrzeichen der Stadt, dem Tetraeder, einer riesigen, ebenfalls begehbaren Stahlskulptur, von der aus man fast über das gesamte Ruhrgebiet blicken kann.



Einen überregional guten Ruf hat das Museum Quadrat, auch bekannt als Josef Albers Museum, benannt nach dem berühmten Bottroper Künstler. Ein anderer prominenter Bottroper war der Regisseur und Intendant August Everding.

Vonderort

Die besten Wohnlagen in Bottrop - Vonderort

Früher machte Vonderort durch eine Mülldeponie und riesige Löcher - entstanden durch die Förderung von Formsand - von sich reden. Heute kennt man das Quartier durch den gleichnamigen Revierpark und den Gesundheitspark Quellenbusch. Der grüne, stark ländlich geprägte Stadtteil wurde industriell verändert durch die Bahnlinie mit dem nahen ehedem größten Verschiebebahnhof einerseits und die Formsand-Förderung, wichtig für die Stahlindustrie, andererseits. Anfang der 80er-Jahre wurde die Formsand-Förderung eingestellt und die Mülldeponie geschlossen. Auf dem Gelände der ehemaligen Deponie befindet sich heute der Gesundheitspark Quellenbusch.
Mit der Neubebauung an den Straßen Am Freitagshof und Hansiepenbusch sind besonders junge Familien in den Stadtteil gekommen. Sie schätzen die Nähe zur Stadt genauso wie die Lage im Grünen. Am Ende der Straße Am Freitagshof weiden Pferde auf der Koppel, direkt daran schließt sich das Nachtigallental an.
Die Kehrseite des dörflichen Charakters von Vonderort ist die noch fehlende Infrastruktur. Einkaufsmöglichkeiten gibt es kaum, für Jugendliche ist nicht viel los. Ein Pluspunkt ist allerdings die Nähe zur Neuen Mitte Oberhausen, dem großen Einkaufszentrum. Über die A 42 ist man in einer Viertelstunde dort.
Freistehende gebrauchte Eigenheime gibt es in Vonderort ab 200.000 Euro. Die Mieten liegen bei fünf bis sieben Euro pro Quadratmeter.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Bottrop

Oberhausen-Osterfeld

Osterfeld bildet seit 1929 gemeinsam mit Sterkrade und Alt-Oberhausen die Stadt Oberhausen. Vorher war der heutige Stadtteil eine eigene Stadt, noch früher gehörte er zu Bottrop. Die Zeit der Industrialisierung ...

Mehr erfahren über Oberhausen-Osterfeld

Bottrop-Fuhlenbrock-Wald

Fuhlenbrock bedeutet ursprünglich „Fauler Bruch“, also schlechte Bodenqualität. Heute werden für Fuhlenbrock die höchsten Preise in ganz Bottrop gezahlt. War dort früher nur Wald, ist es heute die beliebteste Wohngegend ...

Mehr erfahren über Bottrop-Fuhlenbrock-Wald

Essen-Dellwig

In Dellwig überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.141 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Essen-Dellwig

Bottrop-Boy

In Boy überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.335 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Bottrop-Boy

Bottrop-Batenbrock-Nord

In Batenbrock-Nord überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.262 €/m² angeboten, Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise ...

Mehr erfahren über Bottrop-Batenbrock-Nord

Bottrop-Batenbrock-Süd

In Batenbrock-Süd überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.503 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Bottrop-Batenbrock-Süd

Oberhausen-Klosterhardt-Nord

In Klosterhardt-Nord überwiegen gute und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 908 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 2.192 €/m². Eine ...

Mehr erfahren über Oberhausen-Klosterhardt-Nord

Bottrop-Altstadt

In Altstadt überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.118 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Bottrop-Altstadt

Bottrop-Stadtwald

In Stadtwald überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 6,69 €/m², Mietrendite Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen fallen mit durchschnittlich 6.4% Prozent im ...

Mehr erfahren über Bottrop-Stadtwald

Oberhausen-Borbeck

In Borbeck überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.084 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Oberhausen-Borbeck

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel