Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Duisburg

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Die Wirtschaft der einstigen Kohle- und Stahlmetropole schwächelt. Mit der Stadt geht es mehr und mehr bergab. Auf dem Wohnungsmarkt schlägt sich das nur teilweise nieder. In den besseren Vierteln sind die Preise sogar auf dem Weg nach oben. Malocherimage, hohe Arbeitslosigkeit, Kaufkraft und Einkommensniveau weit unter dem Landesdurchschnitt, Abwanderung und Überalterung und dann auch noch das Love-Parade-Desaster im Juli 2010 und die peinliche Oberbürgermeister­abwahl im vergangenen Februar – Duis­burg hat zuletzt vor allem durch Negativschlagzeilen von sich reden gemacht.



Dem Immobilienmarkt kann das nichts anhaben. Im Gegenteil. „Wer heute in Duisburgs Toplagen Wohneigentum kauft“, sagt Maklerin Vanessa Orts, „macht keinen Fehler.“ Die Wohnlagen im Villen­gebiet Kaiserberg, am Duisburger Innenhafen, in Baerl sowie im Süden der Ruhrgebietsstadt seien bei Käufern unver­ändert stark gefragt. Auch die Preise entwickelten sich stabil.

Das Vertrauen der Käufer in die sicheren, sprich werterhaltenden Lagen ist ­offenbar nicht zu erschüttern. Im ver­gangenen Jahr wechselten in Duisburg Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Baugrundstücke im Wert von 624 Mio. Euro den Besitzer. Die Summe übersteigt das 2010er-Ergebnis um 3,5 Prozent. Das ermittelte der örtliche Gutachterausschuss. Die Zahl der Kaufverträge stieg von 3179 auf 3426, ein Plus von 7,8 Prozent. „Mehr als stabil“ nennt ein Sprecher des Ausschusses die Entwicklung. Er verweist neben dem Umsatzplus auch auf den Rückgang bei den Zwangsversteigerungen.



Was die Statistik nicht zeigt: Der Markt ist zweigeteilt. Makler Axel Quester spricht von den „zwei Seiten des Duisburger Wohnungsmarkts, die sich immer weiter ...

Immobilien- und Mietpreise in Duisburg

Karte

Der Immobilienmarkt in Duisburg

Geteilte Stadt - Die besten Wohnlagen in Duisburg

Die Wirtschaft der einstigen Kohle- und Stahlmetropole schwächelt. Mit der Stadt geht es mehr und mehr bergab. Auf dem Wohnungsmarkt schlägt sich das nur teilweise nieder. In den besseren Vierteln sind die Preise sogar auf dem Weg nach oben. Malocherimage, hohe Arbeitslosigkeit, Kaufkraft und Einkommensniveau weit unter dem Landesdurchschnitt, Abwanderung und Überalterung und dann auch noch das Love-Parade-Desaster im Juli 2010 und die peinliche Oberbürgermeister­abwahl im vergangenen Februar – Duis­burg hat zuletzt vor allem durch Negativschlagzeilen von sich reden gemacht.



Dem Immobilienmarkt kann das nichts anhaben. Im Gegenteil. „Wer heute in Duisburgs Toplagen Wohneigentum kauft“, sagt Maklerin Vanessa Orts, „macht keinen Fehler.“ Die Wohnlagen im Villen­gebiet Kaiserberg, am Duisburger Innenhafen, in Baerl sowie im Süden der Ruhrgebietsstadt seien bei Käufern unver­ändert stark gefragt. Auch die Preise entwickelten sich stabil.

Das Vertrauen der Käufer in die sicheren, sprich werterhaltenden Lagen ist ­offenbar nicht zu erschüttern. Im ver­gangenen Jahr wechselten in Duisburg Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Baugrundstücke im Wert von 624 Mio. Euro den Besitzer. Die Summe übersteigt das 2010er-Ergebnis um 3,5 Prozent. Das ermittelte der örtliche Gutachterausschuss. Die Zahl der Kaufverträge stieg von 3179 auf 3426, ein Plus von 7,8 Prozent. „Mehr als stabil“ nennt ein Sprecher des Ausschusses die Entwicklung. Er verweist neben dem Umsatzplus auch auf den Rückgang bei den Zwangsversteigerungen.



Was die Statistik nicht zeigt: Der Markt ist zweigeteilt. Makler Axel Quester spricht von den „zwei Seiten des Duisburger Wohnungsmarkts, die sich immer weiter voneinander entfernen“.



Die frühere Stahl- und Kohlestadt war einmal sehr reich und verfügt durchaus über exzellente Wohnlagen. Den stabilen bis steigenden Kaufpreisen in diesem Luxussegment stehen rapide fallende Preise für einfache oder schlecht gelegene Eigentumswohnungen und Häuser gegenüber. Die Schere, so Quester, öffne sich weiter, die Preisskala sei inzwischen „nach unten offen“.



Auf der einen Seite die großzügigen, oft denkmalgeschützten Villen am Kaiserberg und im zentral gelegenen Wasserviertel für bis zu 850.000 Euro, für die Maklerin Orts „immer einen Käufer“ findet. Auf der anderen Seite ein Extremfall wie die Eigentumswohnungen, die in einem zum Teil leer stehenden Hochhaus im linksrheinischen Stadtteil Hochheide angeboten werden. Eine komplette Wohnung kostet dort 6000 Euro.



Für Kapitalanleger, so Immobilien­experte Quester, seien inzwischen ganze Stadtteile passé. Ein Mehrfamilienhaus in Hochfeld etwa sei schwer zu verkaufen. Kaum Leerstand wiesen dagegen Wedau und Bissingheim auf. Hier hält nicht zuletzt die Wassernähe die Preise stabil.

Leerstand ist Duisburgs größtes Pro­blem. Stadtweit rund 14.000 Wohnungen finden derzeit keinen Mieter. Die Leerstandsquote lag im vergangenen Jahr laut dem Empirica-Techem-Index bei 5,5 Prozent. Das Problem: Duisburg ist in den wirtschaftlichen Blütejahren von optimis­tischen Planern auf 620.000 Einwohner ausgelegt worden. Inzwischen ist ihre Zahl auf unter 500.000 gesunken. Und ein Ende der Schrumpfung ist mittelfristig nicht in Sicht.



Während Dortmund und Essen ihr Leerstandsproblem eher unter den Tisch kehren, geht die westlichste Ruhrmetropole offensiv mit den Folgen des demografischen Wandels um. Die entschlossenen Rückbauaktivitäten der Stadt haben für überregionale Bekanntheit gesorgt. In den nördlichen Stadtteilen Bruckhausen, Hamborn und Marxloh (bekannt wegen seiner Moschee und der zahlreichen türkischen Brautgeschäfte) werden leer stehende Wohnbauten abgerissen und durch einen Grüngürtel ersetzt.

Aber Carsten Tum, neuer Stadtplanungsdezernent, hat höhere Ziele: „Wir wollen Wohnraum für einkommens­starke Haushalte und Familien schaffen, insbesondere da, wo er nachgefragt wird.“ Zugleich solle „die soziale Stabilität durch geförderten Wohnungsbau ge­sichert werden“.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Duisburg

Duisburg-Mitte

In Mitte überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.282 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Duisburg-Mitte

Duisburg-Neudorf-Süd

In Neudorf-Süd überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.308 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Duisburg-Neudorf-Süd

Duisburg-Ruhrort

In Ruhrort konnte keine vorherrschende Wohnlage bestimmt werden. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.164 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen ...

Mehr erfahren über Duisburg-Ruhrort

Duisburg-Mittelmeiderich

In Mittelmeiderich überwiegen mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 811 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle ...

Mehr erfahren über Duisburg-Mittelmeiderich

Duisburg-Hochemmerich

In Hochemmerich überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 804 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Duisburg-Hochemmerich

Duisburg-Laar

In Laar konnte keine vorherrschende Wohnlage bestimmt werden. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 963 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen ...

Mehr erfahren über Duisburg-Laar

Duisburg-Rheinhausen - Mitte

In Rheinhausen - Mitte überwiegen mittlere Wohnlagen. Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 5,52 €/m², Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg leicht ...

Mehr erfahren über Duisburg-Rheinhausen - Mitte

Duisburg-Untermeiderich

In Untermeiderich konnte keine vorherrschende Wohnlage bestimmt werden. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 774 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen ...

Mehr erfahren über Duisburg-Untermeiderich

Duisburg-Obermeiderich

In Obermeiderich überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 796 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Duisburg-Obermeiderich

Duisburg-Kaßlerfeld

In Kaßlerfeld überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 921 €/m² angeboten, Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise ...

Mehr erfahren über Duisburg-Kaßlerfeld

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel