Der Stadtteil verfügt über eine gewachsene Infrastruktur und liegt direkt am Wasser. Erholungs- und Freizeitwert sind hoch und in dieser Mischung im Ruhrgebiet selten zu finden. Zwei ehemalige Produktionsstandorte am Wasser haben sich zu neuen Wohnquartieren gewandelt. Zwischen 3000 und 5200 Euro wurden pro Quadratmeter verlangt. Jetzt gibt es vor allem noch Objekte ohne Wasserblick, die sich schlechter verkaufen lassen. Und diejenigen, die schon gekauft haben, machen nun die Erfahrung, dass sie ihre Wohnungen nicht zu den Preisen vermieten können, die sie zur Finanzierung ihres Kredits bräuchten.
Aus Sicht von Immobilienmaklerin Petra Kuptz ist das Angebot an teuren Wohnungen hier generell zu hoch. Doch es wird weiter gebaut, etwa im Schmachtenbergviertel. „Ob es genügend Nutzer für die vielen großen und vor allem teuren Wohnungen geben wird, bleibt allerdings ...
Der Stadtteil verfügt über eine gewachsene Infrastruktur und liegt direkt am Wasser. Erholungs- und Freizeitwert sind hoch und in dieser Mischung im Ruhrgebiet selten zu finden. Zwei ehemalige Produktionsstandorte am Wasser haben sich zu neuen Wohnquartieren gewandelt. Zwischen 3000 und 5200 Euro wurden pro Quadratmeter verlangt. Jetzt gibt es vor allem noch Objekte ohne Wasserblick, die sich schlechter verkaufen lassen. Und diejenigen, die schon gekauft haben, machen nun die Erfahrung, dass sie ihre Wohnungen nicht zu den Preisen vermieten können, die sie zur Finanzierung ihres Kredits bräuchten.
Aus Sicht von Immobilienmaklerin Petra Kuptz ist das Angebot an teuren Wohnungen hier generell zu hoch. Doch es wird weiter gebaut, etwa im Schmachtenbergviertel. „Ob es genügend Nutzer für die vielen großen und vor allem teuren Wohnungen geben wird, bleibt allerdings fraglich“, so Kuptz.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Essen-Kettwig
Mülheim an der Ruhr-Altstadt I
In Altstadt I überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.514 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.033 €/m². ...
8,08 Euro pro Quadratmeter haben laut dem iib Dr. Hettenbach Institut (iib) Werdens Mieter 2015 im Schnitt für eine Wohnung gezahlt. Damit rangiert der Stadtteil in der Essener Preisskala gleich ...
In Margarethenhöhe überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.504 €/m². Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 7,74 €/m², Für Bestandswohnungen sind die ...
Ganz versteckt hinter schön restaurierten Fachwerkhäusern liegen die Highlights des Walddörfchens Eggerscheidt mit seinen knapp 1000 Einwohnern. In der zweiten Reihe, parallel zur Dorfstraße Hölender, trifft man auf schicke neue ...
In Essens Aufsteigerwohnlage drehen sich weiterhin Kräne. Im Unterschied zu manch anderem Stadtteil werden neue Wohnungen und Häuser im Südwesten Essens noch immer vergleichsweise rasch verkauft. Ein Grund: Der Stadtteil ...
Ohne das Schloß aus Velbert ließe sich so manches Tor in der Welt nicht öffnen, blieben viele Autos auf der Stelle stehen. Die Stadt, im Dreieck Düsseldorf, Essen und Wuppertal ...
In Schuir überwiegen top und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.147 €/m² angeboten, Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die ...
Nicht nur bei vermögenden Düsseldorfern sondern Deutschland weit hat Hösel den Ruf einer eleganten Siedlung mitten im Wald: Villen, die hier seit dem ausgehenden 19ten Jahrhundert, erst recht in den ...
In Bezirk 03 überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.761 €/m² zum ...
Mit 18.400 Wohnungen ist Rüttenscheid zwar einer der wohnungsreichsten Stadtteile Essens. Trotzdem sind Miet- oder Kaufobjekte rar. „Vor allem für die wenigen Einfamilienhäuser werden für hiesige Verhältnisse astronomische Summen gezahlt“, ...
Die Menschen in Vietnam sind gebildet, zukunftsorientiert und offen für Innovationen. Gepaart mit einer Prise Pragmatismus bildet das die Basis für den Wirtschaftsboom des Landes. Deutsche Firmen mischen längst mit. Doch nutzen wir wirklich alle Chancen?
Zement gilt als einer der schlimmsten Klimakiller. Als Zutat für Beton ist er jedoch unentbehrlich. Weltweit wird daran getüftelt, das Baumaterial fit zu machen für die Zukunft