An Aktien führt nach wie vor kein Weg vorbei. Ein wichtiger Erfolgsfaktor wird aber häufig unterschätzt: Die Wahl des richtigen Brokers. Mit dem passenden Anbieter lassen sich nicht nur mehrere tausend Euro sparen.
Der jüngste Crash am Krypto-Markt hat laut Binance-Chef Changpeng Thao rund 80 Mrd. Dollar vernichtet. Auf der Finance-Forward-Konferenz in Hamburg gab „CZ“ Einblick in sein Geschäft
Nach dem Crash der Stablecoins Terra und der Partnerwährung Luna herrscht Katerstimmung in der Kryptoszene. Sind weitere Stablecoins wie Tether bedroht? Was sollten Anleger in der aktuellen Phase tun? Ha Duong, Manager zweier Krypto-Fonds, liefert Antworten
Die Rationalität feiert ein Comeback an den Märkten. Das bekommen einst gehypte Investmentvehikel wie Kryptowährungen, SPACs und Meme-Aktien zu spüren – aber auch die Techriesen
Wer ein Haus bauen möchte, hat viele Möglichkeiten: Im physischen Alleingang, mit partieller Beteiligung oder komplett durch fremde Hand. Auf welche Vor- und Nachteile Bauherren achten sollten.
Geraten Anlegerinnen und Anleger an einen narzisstischen Fondsmanager, dann kostet sie dies laut einer Studie der Universität Marburg Rendite. Capital verrät, wie Anleger sich mit einem Kniff vor der Ich-Bezogenheit von Fondsmanagern schützen können
Die Aktienmärkte sind in freiem Fall. Vor allem Tech-Aktien kollabieren. Daniel Saurenz erklärt, warum die Stimmung schlecht ist und sich jetzt Einstiegsmöglichkeiten ergeben
Investitionen in Kryptowährungen werden immer populärer und immer mehr Anbieter drängen auf den Markt. Zwischen den Anbietern gibt es aber große Qualitätsunterschiede, wie eine Auswertung im Auftrag von Capital zeigt
Die Pleite von Lehman Brothers liegt zwar schon mehr als zehn Jahre zurück, trotzdem kann von Friedhofsruhe keine Rede sein. Immer noch sind Anwälte und Finanzprofis mit der Abwicklung der Hinterlassenschaften beschäftigt
Die ING schafft die Negativzinsen für Privatsparer ab. Die gesamte Branche bereitet sich auf die baldige Anhebung der Zinsen vor. Was das für die Geldanlage heißt
Krankheit, Unfall, Überlastung – das Leben kann sich von einer Minute zur anderen umdrehen. Und damit die eigene, finanzielle Situation. Gut, wer dann vorbereitet ist. Besonders für diejenigen, die finanziell von anderen abhängig sind
Es sind keine Zeiten für schwache Nerven an den Börsen, die Volatilität bleibt hoch. Als Anleger muss man sich noch gezielter über seine Strategie im Klaren sein – und im Kopf von den Kursen lösen
Cathie Wood galt langealsStarinvestorin. Mit ihrem Techfonds Ark Innovation erzielte sie hohe Renditen, er ist aber in den letzten Monaten stark eingebrochen – und mit ihrem Ruf ist es auch nicht mehr so weit her
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. 1965 widmete er sich den sogenannten Weekend-Spekulanten
Der Umgang mit Geld wird in der Kindheit gelernt, aber anders als häufig vermutet. Kinder lernen ihre monetären Grundkompetenzen größtenteils von ihren Eltern – durch das gelebte Vorbild
Die Umsatzschätzungen von Aktienanalysten können gut für Konjunkturprognosen genutzt werden. In den Schätzungen vereint sich das Know-how von vielen Branchenexperten
Wer geglaubt hat, der Euro könnte den Dollar irgendwann vom Sockel stoßen, sieht sich getäuscht. Der Greenback behauptet sich – und es wird immer deutlicher, dass der Euro keine zweite D-Mark ist.
Über die Abhängigkeit von russischem Erdgas wird in Europa viel diskutiert. Dass Moskau auch bei der Atomkraft eine mächtige Position ist dagegen weniger bekannt. Auch hier müssen die Europäer nach Alternativen suchen
Die Frist zur Steuererklärung für 2021 ist am 30. September fällig. Dank zahlreicher Ausnahmen und neuer Regeln können sich viele Geld zurückholen. Capital hat 30 Tipps zusammengestellt
Zehn Jahre nach Mario Draghis „Whatever it takes” steht die EZB vor einem Kurswechsel in der Geldpolitik. Das verspricht die Rückkehr von Sparzinsen, birgt aber auch Risiken für einige Mitglieder der Währungsunion
Europas Anleger sind Weltmeister bei den ESG-Anlagen. Sie steckten zuletzt so viel Geld in ethisch-ökologische Investments wie noch nie. Doch zuletzt brachten die weniger Überrendite als zuvor. Ist ihre beste Zeit schon vorbei? Nein, schuld ist die fossile Energie
Niedrige Bauzinsen und ein knappes Angebot haben die Immobilienpreise über Jahre angefeuert. Nun wächst die Furcht vor einem Markteinbruch. Aber droht der wirklich? Die Daten zeigen: Vor allem die Übernachfrage treibt die Preise weiter in die Höhe – an vielen Orten wohl auch künftig
Auf das Rekordjahr 2021 folgt für die reichsten Menschen in China ein harsches Erwachen. Nicht nur Jack Ma ist abgestürzt. Dafür boomt der E-Auto-Markt – und TikTok
Zehn Jahre lang stand Paul Achleitner an der Aufsichtsratsspitze der Deutschen Bank. Einfach war das selten. Jetzt tritt er ab und beweist damit gutes Timing
In der Krise kaufen Frauen Lippenstifte und Männer Parfüm. So lautet eine umstrittene These. Stimmt das? Und wenn ja: Können Anleger davon profitieren?
Das beste Quartal seit 2013 wollte die Deutsche Bank verkünden. Doch da grätscht die Commerzbank mit vorläufigen Geschäftszahlen dazwischen, die nicht weniger als Trendwende für das Institut bedeuten könnten
Der jüngste Zinsschock hat die Kapitalmärkte wieder sensibler für Risiken gemacht. Die Corona-Lockdowns in China rücken nun die Pandemie wieder in den Fokus. Es ist daher kein guter Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen
Am Sonntag entscheidet sich in Frankreich, ob Emmanuel Macron im Amt bleibt oder Marine Le Pen die erste Präsidentin des Landes wird. Die Wahl der Rechtsaußen-Politikerin würde an den Kapitalmärkten ein Erdbeben auslösen, glauben Analysten
Der Satellitenbauer OHB in Bremen ist ein typischer Hidden Champion. Hinter dem Aufstieg zum Milliardenkonzern steht die Familie Fuchs: Capital hat Mutter, Sohn und Enkel getroffen, um über das Glück von Familienunternehmen zu sprechen – und über die Last
Die Zinspläne des Fed-Chefs haben die Märkte verschreckt. Doch Anleger sollten sich nicht bange machen lassen: Die Renditen werden künftig kleiner ausfallen. Aber es gibt durchaus Branchen und Regionen, die von höheren Zinsen profitieren werden
Die Inflation nimmt Tempo auf, doch die Europäische Zentralbank ficht das nicht an. Beharrlich verweigert die EZB einen Zinsschritt. Verwunderlich ist das kaum, denn vom Ziel der Geldwertstabilität hat sich die Notenbank schon lange verabschiedet
Waldinvestments für Privatanleger hatten nicht immer den besten Ruf. Start-ups wie Econos wollen das ändern und werben damit, Rendite und gutes Gewissen zu kombinieren. Verbraucherschützer aber warnen vor beträchtlichen Risiken