Der Immobilienmarkt in Magdeburg-Kreuzhorst
In Alte Neustadt überwiegen gute und mittlere Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.045 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 1.866 €/m².
Eine Betrachtung ...
Der idyllische Name verspricht nicht zuviel. Für Eigenheimbauer bleibt der Hopfengarten am Südwestrand Magdeburgs eine der beliebtesten Wohnlagen. Die gewachsene Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten, Schulen und medizinischen Einrichtungen kommt besonders Familien mit ...
Mehr erfahren
In Leipziger Straße überwiegen mittlere und gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.133 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 1.900 €/m².
Eine ...
In Schönebeck (Elbe) überwiegen gute und mittlere Wohnlagen.
Kaufpreise
Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 958 €/m² zum Kauf angeboten, Neubauhäuser (nicht älter als 3 ...
Wegen seiner Lage im Grünen gilt das Wohngebiet Herrenkrug bei den Magdeburgern als ausgezeichnete Adresse. Namensgeber ist eine angrenzende, mehr als hundert Jahre alte Parkanlage im englischen Stil. In den 1920er-Jahren siedelten sich an diesem Platz vornehmlich Unternehmer, Militärs und ...
Mehr erfahren
In Fermersleben überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen.
Mietpreise
Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 5,25 €/m²,
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg ...
In Brückfeld überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen.
Kaufpreise
Neubauwohnungen kosten im Schnitt 2.795 €/m².
Mietpreise
Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 5,32 €/m²,
...
In Lemsdorf überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen.
Mietpreise
Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 5,74 €/m²,
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg leicht ...
Wer in Reform wohnt, ist vor Stadttrubel sicher und lebt umgeben von Grün. 1912 entwarfen und planten die Architekten Bruno Taut und Franz Hoffmann die Gartenstadt. Die ersten Doppelhäuser wurden für leitende Angestellte des Krupp-Gruson-Werkes im nahe gelegenen Buckau gebaut, später kamen ...
Mehr erfahren