Der Stadtteil war einst für rauchende Schornsteine, danach für Industriebrachen bekannt. Der Rüstungskonzern Rheinmetall produzierte hier über 100 Jahre lang Waffen, die Brauerei Schlösser braute Altbier, und Gefangene verbüßten ihre Freiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt Ulmer Höh. In den vergangenen Jahren wichen die Fabriken Büros und Wohnungen. Auf dem Gebiet der Ulmer Höh entstehen circa 930 neue Wohnungen ...
Immobilien- und Mietpreise in Düsseldorf-Derendorf
Der Stadtteil war einst für rauchende Schornsteine, danach für Industriebrachen bekannt. Der Rüstungskonzern Rheinmetall produzierte hier über 100 Jahre lang Waffen, die Brauerei Schlösser braute Altbier, und Gefangene verbüßten ihre Freiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt Ulmer Höh. In den vergangenen Jahren wichen die Fabriken Büros und Wohnungen. Auf dem Gebiet der Ulmer Höh entstehen circa 930 neue Wohnungen.
Noch sind die Preise niedriger als in den Nachbarvierteln. Die Quadratmeterpreise für Bestandswohnungen sind gut zehn Prozent geringer als im benachbarten Pempelfort, die für Neubauwohnungen rund 30 Prozent niedriger.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Düsseldorf-Derendorf
Düsseldorf-Lohausen
In Lohausen überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.817 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.120 €/m². Eine ...
In Karlstadt überwiegen sehr gute und top Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 5.157 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen ...
In Bezirk 01 überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 4.289 €/m² zum ...
In Lichtenbroich überwiegen einfache und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.397 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.556 €/m². Mietpreise ...
In Bezirk 04 überwiegen sehr gute und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 5.536 €/m² ...
In Bezirk 02 überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 4.708 €/m² zum ...
Wer es in Düsseldorf weit gebracht hat, weiß, wo er wohnen muss: im linksrheinischen Oberkassel, das nur der Rhein von der Innenstadt trennt. Der Fluss schmiegt sich im Süden und ...
Düsseldorf baut schneller als andere Großstädte. Die Preise steigen trotzdem. Wachstumspotenzial haben vor allem weniger beliebte Viertel und das nahe Umland Der Name klingt wie ein Doppel-Jackpot für Wohnungssuchende: „Win-Win“ ...
Von Miriam Beul-Ramacher In den beiden Stadtvierteln Düsseltal-Zooviertel mit den vornehmen Unternehmervillen und der gewachsenen Infrastruktur wird selten eine Immobilie frei. Und falls doch, kostet die ein Vermögen. Für weniger ...
Diese innerstädtische In-Lage bietet ein relativ großes Neubauangebot. Größtes Baufeld ist ein ehemaliges Güterbahnareal, das sich über 360.000 Quadratmeter zwischen den S-Bahnhöfen Derendorf und Wehrhahn erstreckt. 1500 Wohnungen sollen im ...
„Made in China" gewinnt in vielen Teilen der Welt an Popularität und macht der deutschen Wirtschaft zunehmend Konkurrenz. In Ägypten ist „Made in Germany" jedoch immer noch der Sieger der Herzen. Wie lange das noch hält?
Zum ersten Mal in der US-Geschichte wurde der Sprecher des Repräsentantenhauses abgesetzt. Nun drohen zeitgleich Stillstand und Chaos – und alle Augen richten sich auf Donald Trump
Enzo Ferrari verkaufte Autos, um Rennen zu fahren. Auf die Piste wollte auch Henry Ford II. Als Ford beinahe Ferrari kaufte, schien es zu passen. Doch das Geschäft platzte in letzter Minute
Der Bund gibt Milliarden für Investitionen in Sachsen, trotzdem sitzt der Frust dort tief. Ministerpräsident Michael Kretschmer glaubt: Berlin ist an allem schuld
Der Anleihemarkt beginnt Abschied von der Rezession zu nehmen. Und weil sich zudem ein Ende der bald 20 Jahre währenden Sparschwemme abzeichnet, können Anlegerinnen und Anleger auf langfristig hohe Zinsen hoffen. Capital erklärt, warum das auch für Aktien gut sein kann