Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Der „Lehen“ ist nicht gleich Lehen. Es gibt die Halbhöhe rund um den Pfaffenweg und die obere Römerstraße – mit Stadtblick und Sonne bis zum Sonnenuntergang. Und es gibt die prächtigen Gründerzeitensembles zwischen Immenhofer Straße und Marienplatz. Aber allen Lagen im Lehenviertel ist gemein – sie sind enorm begehrt und teuer.
Paare schätzen das ausgebaute Dachgeschoss mit 150 Quadratmeter auf zwei Etagen (Miete 1700 Euro kalt); Familien träumen von einem Bungalow ein paar Meter höher. Eigentumsobjekte sind mit mindestens 3600 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen. Allerdings ist der Markt klein, und häufig entscheidet der richtige Moment, um überhaupt ein Objekt zu ergattern. Die Preise im Lehenviertel steigen weiter.
Für Frank-Peter Unterreiner, Herausgeber des regionalen Immobilienbriefes, ist das keine Überraschung: „Es ist eine Cityrandlage, es gibt viele Altbauten, und der nahe Marienplatz gilt als hipper Ort“. Damit hat der Stadtteil alles, was eine begehrte Wohnlage ausmacht. Einziges Manko im Quartier: Parkplätze sind trotz ...
Immobilien- und Mietpreise in Stuttgart-Lehen
Karte
Der Immobilienmarkt in Stuttgart-Lehen
Der „Lehen“ ist nicht gleich Lehen. Es gibt die Halbhöhe rund um den Pfaffenweg und die obere Römerstraße – mit Stadtblick und Sonne bis zum Sonnenuntergang. Und es gibt die prächtigen Gründerzeitensembles zwischen Immenhofer Straße und Marienplatz. Aber allen Lagen im Lehenviertel ist gemein – sie sind enorm begehrt und teuer.
Paare schätzen das ausgebaute Dachgeschoss mit 150 Quadratmeter auf zwei Etagen (Miete 1700 Euro kalt); Familien träumen von einem Bungalow ein paar Meter höher. Eigentumsobjekte sind mit mindestens 3600 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen. Allerdings ist der Markt klein, und häufig entscheidet der richtige Moment, um überhaupt ein Objekt zu ergattern. Die Preise im Lehenviertel steigen weiter.
Für Frank-Peter Unterreiner, Herausgeber des regionalen Immobilienbriefes, ist das keine Überraschung: „Es ist eine Cityrandlage, es gibt viele Altbauten, und der nahe Marienplatz gilt als hipper Ort“. Damit hat der Stadtteil alles, was eine begehrte Wohnlage ausmacht. Einziges Manko im Quartier: Parkplätze sind trotz neuem Parkraummanagement abends Mangelware – mit Ausnahme der Halbhöhe.
Heusteigviertel
Die besten Wohnlagen in Stuttgart - Heusteigviertel
In dem kleinen Cityquartier zeigen die Prognosepfeile für Mieten und Eigentum steil nach oben. Wie sonst in nur wenigen Straßenzügen lässt es sich hier in klassischen Altbauten, Lofts und Hinterhofquartieren stilvoll leben und arbeiten, nur zehn Gehminuten von der Königstraße entfernt. Im Sommer trifft man Nachbarn und Szenegänger in den Lokalen und Bars rund um den Mozartplatz, darunter auch viele Kulturschaffende, die im Heusteigviertel wohnen. Bürger, was willst du mehr? Eine gute Kapitalanlage eventuell: Wer hier kauft, macht nichts falsch. Es gibt nur alte Bestandsobjekte, die meisten Straßen sind verkehrsberuhigt. Mit 3700 Euro pro Quadratmeter und mehr müssen Käufer allerdings rechnen. Mieter stuckverzierter Wohnungen sind schnell bei 15 Euro. Vom Trendimage will auch die Bietigheimer Wohnbau profitieren. Sie errichtet am äußersten Rand des Viertels, an der viel befahrenen B?14, einen Gewerbe- und Wohnkomplex mit 47 Einheiten. „Heusteig Living“ nennt sie das Projekt vielversprechend. Im Vergleich zu den historischen Gebäuden im Quartier eine Mogelpackung, aber Kapitalanleger muss das nicht stören. Die Rendite wird hier stimmen.