Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Schönefeld

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

„Das wird ein Selbstläufer“, antwortet Schönefelds Bürgermeister Udo Haase auf die Frage, wie sich der Wohnungsmarkt in seiner Gemeinde entwickeln wird. Der neue Flughafen werde die Nachfrage nach Wohnungen in die Höhe treiben, sodass die Einwohnerzahl von heute 14.000 in 20 Jahren auf 35.000 steigen werde.



Dabei ist Schönefeld schon in den vergangenen Jahren stark gewachsen: Seit der Wende hat sich die Einwohnerzahl fast verdreifacht. Noch immer aber ist viel Platz in der weitläufigen Gemeinde. Als Schwerpunkte der künftigen Bautätigkeit legt der Flächennutzungsplan neben dem Kern von Schönefeld auch Großziethen und Rotberg-Süd fest.



Allein in der sogenannten Flughafenstadt an der Rudower Chaussee und der Hans-Grade-Allee warten zehn Hektar erschlossener Baufelder – auf einem ­davon könnten 300 Wohnungen Platz finden.



Noch aber halten sich Projektentwickler und Investoren zurück. Das dürfte mit den schlechten Erfahrungen zu tun haben, die sie in den Jahren nach der Wende gemacht haben. Damals gab es Preisvorstellungen, die aus heutiger Sicht völlig überzogen wirken, wie Corvin Tolle vom Maklerunternehmen Rohrer Immobilien berichtet.



Im Euro-Wohnpark verkaufte sein Unternehmen damals Wohnungen für umgerechnet rund 2400 Euro pro Quadratmeter; im Wiederverkauf sind dafür heute bestenfalls 1400 Euro zu erzielen. Und als realistische Miete wurden den Wohnungskäufern 1994 umgerechnet an die 10 Euro pro Quadratmeter in Aussicht gestellt ...

Immobilien- und Mietpreise in Schönefeld

Karte


Der Immobilienmarkt in Schönefeld

Warten auf den Boom - Die besten Wohnlagen in Schönefeld

„Das wird ein Selbstläufer“, antwortet Schönefelds Bürgermeister Udo Haase auf die Frage, wie sich der Wohnungsmarkt in seiner Gemeinde entwickeln wird. Der neue Flughafen werde die Nachfrage nach Wohnungen in die Höhe treiben, sodass die Einwohnerzahl von heute 14.000 in 20 Jahren auf 35.000 steigen werde.



Dabei ist Schönefeld schon in den vergangenen Jahren stark gewachsen: Seit der Wende hat sich die Einwohnerzahl fast verdreifacht. Noch immer aber ist viel Platz in der weitläufigen Gemeinde. Als Schwerpunkte der künftigen Bautätigkeit legt der Flächennutzungsplan neben dem Kern von Schönefeld auch Großziethen und Rotberg-Süd fest.



Allein in der sogenannten Flughafenstadt an der Rudower Chaussee und der Hans-Grade-Allee warten zehn Hektar erschlossener Baufelder – auf einem ­davon könnten 300 Wohnungen Platz finden.



Noch aber halten sich Projektentwickler und Investoren zurück. Das dürfte mit den schlechten Erfahrungen zu tun haben, die sie in den Jahren nach der Wende gemacht haben. Damals gab es Preisvorstellungen, die aus heutiger Sicht völlig überzogen wirken, wie Corvin Tolle vom Maklerunternehmen Rohrer Immobilien berichtet.



Im Euro-Wohnpark verkaufte sein Unternehmen damals Wohnungen für umgerechnet rund 2400 Euro pro Quadratmeter; im Wiederverkauf sind dafür heute bestenfalls 1400 Euro zu erzielen. Und als realistische Miete wurden den Wohnungskäufern 1994 umgerechnet an die 10 Euro pro Quadratmeter in Aussicht gestellt – 18 Jahre später werden nur selten mehr als 7,50 Euro bezahlt.

Großziethen

Die besten Wohnlagen in Schönefeld - Großziethen

Dass Großziethen als beste Lage von Schönefeld gilt, hat zwei Gründe: Zum einen liegt der Ortsteil direkt an der Grenze zu Berlin, zum anderen ist er so weit vom Flughafen entfernt, dass die Bewohner nicht unter starker Lärmbelästigung leiden. Hier gibt es sowohl Einfamilien- und Reihenhäuser als auch Mietwohnungen. „Sowohl flughafenaffines Personal als auch Menschen aus den West-Berliner Großsiedlungen ziehen nach Großziethen“, stellt Corvin Tolle vom Maklerunternehmen Rohrer Immobilien fest. Die wachsende Nachfrage führt zu steigenden Preisen. Als Rohrer Immobilien im Jahr 2007 gut 200 Wohnungen in der in den neunziger Jahren errichteten Gartenstadt Großziethen an einen irischen Investor vermittelte, lagen der Vermietungsstand bei 84 Prozent und die Durchschnittsmiete bei 6,40 Euro pro Quadratmeter. Heute sind es laut Rohrer fast 98 Prozent beziehungsweise gut 7 Euro pro Quadratmeter.
Ebenfalls in Großziethen bietet der Bauträger NCC Einfamilienhäuser an: Ein Haus mit einer Wohnfläche von 120 Quadratmetern auf einem 420 Quadratmeter großen Grundstück kostet 216.500 Euro; bei 165 Quadratmeter Wohnfläche sind es 261.400 Euro. Wesentlich mehr ist in Großziethen nicht realistisch – wer über 300.000 Euro für ein Eigenheim bezahlen kann, wird genauso gut auf Berliner Stadtgebiet fündig.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Schönefeld

Berlin-Altglienicke

In Altglienicke kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3300 Euro/qm und 6300 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 3700 Euro/qm bis 5900 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Altglienicke



Berlin-Grünau

In Grünau kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 2800 Euro/qm und 7100 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 3400 Euro/qm bis 6700 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Grünau



Berlin-Britz

In Britz kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3200 Euro/qm und 7200 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 4000 Euro/qm bis 6300 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Britz



Berlin-Plänterwald

In Plänterwald kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3100 Euro/qm und 4400 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 0 Euro/qm bis 0 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Plänterwald



Zeuthen

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Zeuthen sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Zeuthen



Berlin-Niederschöneweide

In Niederschöneweide kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3100 Euro/qm und 4900 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 5300 Euro/qm bis 7300 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Niederschöneweide



Berlin-Bohnsdorf

In Bohnsdorf kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3100 Euro/qm und 6700 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 3600 Euro/qm bis 6700 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Bohnsdorf



Berlin-Baumschulenweg

In Baumschulenweg kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3300 Euro/qm und 6600 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 3700 Euro/qm bis 5100 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Baumschulenweg



Schulzendorf

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Schulzendorf sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Schulzendorf



Eichwalde

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Eichwalde sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Eichwalde



In dieser Region


Mehr zum Thema

Neueste Artikel