Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Von Nadine Oberhuber
Wenn man es nicht kennt, dann klingt zumindest sein Name ganz idyllisch: Milbertshofen ist einer der nördlichen Stadtteile Münchens und grenzt von oben her an das Olympiagelände an. Was das bedeutet, weiß jeder, der schon einmal am Olympiapark vorbeigefahren ist: Der Stadtteil zieht sich vom BMW-Werksgelände entlang der 70er Jahre Wohntürme der Olympiastadt, vorbei am Euro-Industriepark, der auch nicht unbedingt eine architektonische Schönheit ist und reicht hinauf bis zum Äußeren Ring, der Münchens Norden mit dem Autobahnring verbindet.
In Milbertshofen gibt es die höchste Zahl von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe, also auch viel Industrie und weitläufige Bahnanlagen. Und es gibt noch ein paar schöne alte Häuser, allerdings eher wenige. Als Naherholungsgebiet schätzen viele Spaziergänger und Radler aber auch die Nähe zur Panzerwiese und das Hartlholz-Wäldchen.
Immobilien- und Mietpreise in München-Milbertshofen
Karte
Der Immobilienmarkt in München-Milbertshofen
Von Nadine Oberhuber
Wenn man es nicht kennt, dann klingt zumindest sein Name ganz idyllisch: Milbertshofen ist einer der nördlichen Stadtteile Münchens und grenzt von oben her an das Olympiagelände an. Was das bedeutet, weiß jeder, der schon einmal am Olympiapark vorbeigefahren ist: Der Stadtteil zieht sich vom BMW-Werksgelände entlang der 70er Jahre Wohntürme der Olympiastadt, vorbei am Euro-Industriepark, der auch nicht unbedingt eine architektonische Schönheit ist und reicht hinauf bis zum Äußeren Ring, der Münchens Norden mit dem Autobahnring verbindet.
In Milbertshofen gibt es die höchste Zahl von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe, also auch viel Industrie und weitläufige Bahnanlagen. Und es gibt noch ein paar schöne alte Häuser, allerdings eher wenige. Als Naherholungsgebiet schätzen viele Spaziergänger und Radler aber auch die Nähe zur Panzerwiese und das Hartlholz-Wäldchen.
Bisher waren die Mieten und Kaufpreise noch recht günstig, deshalb haben sich hier vorwiegend weniger Begüterte angesiedelt. Weil rund 40 Prozent Ausländer im Viertel wohnen, ist Milbertshofen zudem eher bunt von der Bewohnerstruktur her. Mal sehen, wie lange das so bleibt, denn am nördlichen Ende der Schleißheimer Straße entsteht bis zum kommenden Jahr ein Neubaukomplex, der sich nicht unbedingt an Wenig- oder Normalverdiener richtet, die Luitpold Höfe.
Die Anlage soll über 100 Eigentumswohnungen umfassen und bis Herbst/Winter 2018 errichtet sein. Die Wohnungen kosten gut 8200 Euro pro Quadratmeter und einige Wohnheinheiten von 50 oder 70 Quadratmetern sind auch noch zu haben. Genau wie Wohnungen über 100 Quadratmeter, also die berühmten ab 800.000-Euro-aufwärts-Immobilien von denen es zurzeit in der Stadt mehr als genug Exemplare gibt. Man fragt sich ein wenig, ob Menschen mit so viel Geld tatsächlich ausgerechnet in Milbertshofen unweit der Allianzarena und der Autobahn wohnen wollen, aber das ist eine andere Frage.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von München-Milbertshofen
In dieser Region
- München-Schwere-Reiter-Straße
- München-Am alten nördlichen Friedhof
- München-Schwabing
- München-Neufreimann
- München-Freimann
- München-Am Riesenfeld
- München-Biederstein
- München-Oberwiesenfeld
- München-Maßmannbergl
- München-Am Hart
- München-Alte Kaserne
- München-Kleinhesselohe
- München-Schwabing-Ost
- München-Freimann
- München-Neuschwabing