Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Neuenhagen

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Grundstückseigentümer in Neuenhagen blicken neidisch auf den Südwesten Berlins. Eigentlich hat ihre Gemeinde einiges zu bieten – neben großzügigen Baugrundstücken auch eine direkte S-Bahn-Anbindung nach Berlin. Und doch steht sie in Sachen Image und Preis weit unter Kleinmachnow. Der Grund: Neuenhagen liegt im Osten Berlins – und der Osten hat seit jeher ein geringeres Prestige als der Südwesten.



Dennoch wächst Neuenhagen: Während heute gut 17.000 Menschen in der Gemeinde wohnen, werden es in zehn Jahren voraussichtlich 22.000 sein. „Die Baulücken sind weniger geworden“, kons­tatiert Thomas Budig vom ortsansässigen Immobilienservice Budig.



Gefragt seien in erster Linie 600 bis 800 Quadratmeter große Grundstücke in ruhiger Lage, nicht weit vom S-Bahnhof entfernt. Dafür bezahlen Käufer etwa 100 Euro pro Quadratmeter – im Vergleich zu anderen Umlandgemeinden

ein wahres Schnäppchen.



Auch die Nachfrage nach Grundstücken und Häusern in den Neubaugebieten hat nach Einschätzung Budigs angezogen. Das betrifft beispielsweise den Park Spreti. Auf diesem baumbestan­denen Areal im Norden Neuenhagens bietet das Münchner Immobilienunternehmen Südhausbau moderne Architektenhäuser an.



Sogar Mietwohnungen sind in letzter Zeit in der Gunst der Interessenten gestiegen, wie Budig berichtet. Darauf reagieren erste lokale Investoren, die kleine Miethäuser mit vier bis sechs Wohnungen errichten. Auch die Mieten steigen: Vor Kurzem, sagt der Makler, ...

Immobilien- und Mietpreise in Neuenhagen

Karte


Der Immobilienmarkt in Neuenhagen

Die Lücken füllen sich - Die besten Wohlagen in Neuenhagen

Grundstückseigentümer in Neuenhagen blicken neidisch auf den Südwesten Berlins. Eigentlich hat ihre Gemeinde einiges zu bieten – neben großzügigen Baugrundstücken auch eine direkte S-Bahn-Anbindung nach Berlin. Und doch steht sie in Sachen Image und Preis weit unter Kleinmachnow. Der Grund: Neuenhagen liegt im Osten Berlins – und der Osten hat seit jeher ein geringeres Prestige als der Südwesten.



Dennoch wächst Neuenhagen: Während heute gut 17.000 Menschen in der Gemeinde wohnen, werden es in zehn Jahren voraussichtlich 22.000 sein. „Die Baulücken sind weniger geworden“, kons­tatiert Thomas Budig vom ortsansässigen Immobilienservice Budig.



Gefragt seien in erster Linie 600 bis 800 Quadratmeter große Grundstücke in ruhiger Lage, nicht weit vom S-Bahnhof entfernt. Dafür bezahlen Käufer etwa 100 Euro pro Quadratmeter – im Vergleich zu anderen Umlandgemeinden

ein wahres Schnäppchen.



Auch die Nachfrage nach Grundstücken und Häusern in den Neubaugebieten hat nach Einschätzung Budigs angezogen. Das betrifft beispielsweise den Park Spreti. Auf diesem baumbestan­denen Areal im Norden Neuenhagens bietet das Münchner Immobilienunternehmen Südhausbau moderne Architektenhäuser an.



Sogar Mietwohnungen sind in letzter Zeit in der Gunst der Interessenten gestiegen, wie Budig berichtet. Darauf reagieren erste lokale Investoren, die kleine Miethäuser mit vier bis sechs Wohnungen errichten. Auch die Mieten steigen: Vor Kurzem, sagt der Makler, habe er eine Wohnung für 9 Euro pro Quadratmeter vermietet – vor einigen Jahren wäre das noch undenkbar gewesen.

alle Wohnlagen

Die besten Wohnlagen in Neuenhagen - Ort

Die einstige Gartenstadt Neuenhagen hat sich ihren grünen Charakter bis heute erhalten. Viele Alleen prägen das Bild. Die Grundstücke, meist mit Einfamilienhäusern bebaut, sind zwischen 500 und 900 Quadratmetern groß. Die Preisspanne für Eigenheime liegt je nach Grundstücksgröße und Wohnfläche zwischen 120.000 und 350.000 Euro. Unsanierte Häuser sind schon für unter 100.000 Euro auf dem Markt. Als die besseren Lagen von Neuenhagen gelten der südliche Abschnitt der Oberland- und der Friedenstraße, Ahornstraße, Marienstraße sowie das Dichterviertel südlich des S-Bahnhofs.
Das Angebot an Eigenheimen ist groß, denn in Neuenhagen werden derzeit gleich zwei größere Wohnbaulandflachen entwickelt. Am nordöstlichen Rand in der Nähe des Gruschewegs entstehen Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Ihr Nachteil: Die Bundesautobahn 10, besser bekannt als Berliner Ring, ist gerade einmal 250 Meter Luftlinie entfernt. Selbst die vier Meter hohe Schallschutzwand schafft keine hundertprozentige Lärmkompensierung.
Dafür sind die Immobilienpreise aber auch etwas günstiger – verglichen mit anderen Lagen, wie etwa dem Neubauprojekt Park Spreti südlich der Hönower Chaussee zwischen Entrichstraße, Amselsteg und Dahlwitzer Straße. Hier bietet ein süddeutscher Projektentwickler auf einem waldähnlichen Areal Einfamilienhäuser in einem zum Teil sehr anspruchsvollem Design an. Ein unschlagbarer Vorteil gegenüber anderen Projekten: Die Fläche wurde nicht im Voraus parzelliert, Käufer können die Grundstücksgröße selbst bestimmen. Der Quadratmeter kostet 100 Euro. Schon jetzt sind 35 der geplanten rund 120 Eigenheime verkauft – je nach technischer Ausstattung, Bautyp und Wohnfläche zu Preisen zwischen 140.000 und 360.000 Euro. Grundstückskostenkommen noch dazu.
Sehr knapp ist dagegen das Angebot an Eigentumswohnungen. Die Kaufpreise bewegen sich zwischen 1.200 und 1.800 Euro pro Quadratmeter. Wer eine Bleibe zur Miete sucht, wird in Neuenhagen kaum fündig, es sei denn, eines der wenigen Angebote entspricht genau seinen Wünschen. Dann zahlt er zwischen sechs und sieben Euro kalt pro Quadratmeter.
Wer ein Einfamilienhaus sucht, hat in Neuenhagen gute Chancen, fündig zu werden. Schlechter bestellt ist es um Eigentumswohnungen und Objekte zur Miete. Hier ist das Angebot gering. Da es noch reichlich Bauland gibt, müssen Interessenten in absehbarer Zukunft nicht mit steigenden Preisen rechnen.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Neuenhagen

Berlin-Kaulsdorf

In Kaulsdorf kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3300 Euro/qm und 6800 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 3800 Euro/qm bis 6500 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Kaulsdorf



Hoppegarten

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Hoppegarten sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Hoppegarten



Schöneiche

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Schöneiche sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Schöneiche



Berlin-Rahnsdorf

In Rahnsdorf kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 2700 Euro/qm und 7800 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 4200 Euro/qm bis 9800 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Rahnsdorf



Woltersdorf bei Erkner

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Woltersdorf bei Erkner sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Woltersdorf bei Erkner



Fredersdorf-Vogelsdorf

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Fredersdorf-Vogelsdorf sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Fredersdorf-Vogelsdorf



Berlin-Marzahn

In Marzahn kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3500 Euro/qm und 7200 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 4200 Euro/qm bis 6500 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Marzahn



Berlin-Hellersdorf

In Hellersdorf kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 2300 Euro/qm und 6400 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 4100 Euro/qm bis 6400 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Hellersdorf



Berlin-Friedrichsfelde

In Friedrichsfelde kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 4600 Euro/qm und 5800 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 4500 Euro/qm bis 5100 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Friedrichsfelde



Ahrensfelde

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Ahrensfelde sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Ahrensfelde



In dieser Region


Mehr zum Thema

Neueste Artikel