Der Stadtteil Schleußig ist von gründerzeitlichen Häusern geprägt und beherbergt rund 13.000 Einwohner. Seine Lebensader ist die über einen Kilometer lange Könneritzstraße mit ihren Läden, die sich (beispielsweise mit ökologischer Kindermode und Naturkost)[nbsp]an eine anspruchsvolle Kundschaft wenden. Dass hier die englischsprachige Leipzig International School ihren Sitz hat, zeigt überdies, wie kosmopolitisch der Stadtteil geworden ist.
Der Stadtteil Schleußig ist von gründerzeitlichen Häusern geprägt und beherbergt rund 13.000 Einwohner. Seine Lebensader ist die über einen Kilometer lange Könneritzstraße mit ihren Läden, die sich (beispielsweise mit ökologischer Kindermode und Naturkost)[nbsp]an eine anspruchsvolle Kundschaft wenden. Dass hier die englischsprachige Leipzig International School ihren Sitz hat, zeigt überdies, wie kosmopolitisch der Stadtteil geworden ist.
Wer in Schleußig wohnt, genießt den Clara-Zetkin-Park, den Auwald und die Nähe zur Innenstadt. Dank der Weißen Elster an der Grenze zu Plagwitz verfügt der Stadtteil sogar über einen Wasserlauf. Genau dort entstehen zurzeit 38 Eigentumswohnungen mit bis zu 210 Quadratmetern Wohnfläche. Sie sorgen zusammen mit weiteren Projekten dafür, dass Schleußig mit einem Durchschnittspreis von gut 4200 Euro pro Quadratmeter für Neubauten der kostspieligste Stadtteil Leipzigs ist.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Leipzig-Schleußig
Leipzig-Neulindenau
In Neulindenau überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.437 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.043 €/m². Eine ...
In Großzschocher überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.337 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...
In Marienbrunn überwiegen gute und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.241 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...
Hohe Renditen gibt es in Leipzig nicht mehr, aber die Stadt bietet noch immer Chancen. Kapitalanleger müssen sich neu orientieren – vor allem in Vierteln, die bislang im Schatten standen ...
In Grünau-Siedlung überwiegen gute und top Wohnlagen. Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 5,55 €/m², Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg leicht ...
Von Christian Hunziker Die Kombination aus der Karl-Liebknecht-Straße mit ihrem quirligen Großstadtleben, den ruhigen Seitenstraßen mit gepflegten Gründerzeithäusern und der unmittelbaren Nähe zum Stadtzentrum macht die Südvorstadt zu einem der ...
In Grünau-Mitte überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.463 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...
In Schönau überwiegen einfache und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.589 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.200 €/m². Die ...
Von Christian Hunziker Wer ein Musterbeispiel für die Gentrifizierung – also die Aufwertung eines einst sozial problematischen Stadtteils – sucht, wird in Plagwitz fündig. Wo früher Fabriken das Stadtbild prägten ...
In Grünau-Ost überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.262 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...
„Made in China" gewinnt in vielen Teilen der Welt an Popularität und macht der deutschen Wirtschaft zunehmend Konkurrenz. In Ägypten ist „Made in Germany" jedoch immer noch der Sieger der Herzen. Wie lange das noch hält?
Bei Edeka oder Rewe fehlen immer mehr Markenprodukte von Konzernen wie Kellogg's in den Regalen. Hintergrund ist ein massiver Preiskampf. Warum eskaliert der Konflikt und was bedeutet das für Verbraucher?
Seit Jahrzehnten gehört es zum Geschäft der Murdochs, mit ihrem Medien-Imperium Demokratien zu untergraben. Nun hat Patriarch Rupert seinen Sohn Lachlan zum Nachfolger bestellt. Was kommt jetzt?
Brad Pitt und Angelina Jolie kauften vor Jahren ein Weingut in der Provence und launchten einen fabelhaft erfolgreichen Rosé. Inzwischen sind die Hollywoodstars geschieden und streiten erbittert um das Weingut – und die Rolle eines russischen Oligarchen
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im April 1971 warnt er vor unglaubwürdigen Fonds aus dem Ausland