Die Stadtverwaltung nennt es schlicht Zentrum-West, der Volksmund spricht vom Bachviertel oder Bachstraßenviertel. Mit seiner imposanten Gründerzeitbebauung gilt das Quartier um die Sebastian-Bach-Straße als beliebte, gutbürgerliche Wohngegend, die mit der Nähe zur Innenstadt ebenso überzeugt wie mit der Nachbarschaft zum Clara-Zetkin-Park und anderen Grünflächen. Wie im ähnlich edlen Musikviertel sind hier im Laufe der Jahre zahlreiche hochwertige Neubauten entstanden. Jüngstes Großprojekt ist die Residenz am Waldplatz mit 74 Wohnungen, die der Immobilienkonzern Patrizia für einen von ihm verwalteten Immobilienfonds erworben hat.
Immobilien- und Mietpreise in Leipzig-Zentrum-West
Die Stadtverwaltung nennt es schlicht Zentrum-West, der Volksmund spricht vom Bachviertel oder Bachstraßenviertel. Mit seiner imposanten Gründerzeitbebauung gilt das Quartier um die Sebastian-Bach-Straße als beliebte, gutbürgerliche Wohngegend, die mit der Nähe zur Innenstadt ebenso überzeugt wie mit der Nachbarschaft zum Clara-Zetkin-Park und anderen Grünflächen. Wie im ähnlich edlen Musikviertel sind hier im Laufe der Jahre zahlreiche hochwertige Neubauten entstanden. Jüngstes Großprojekt ist die Residenz am Waldplatz mit 74 Wohnungen, die der Immobilienkonzern Patrizia für einen von ihm verwalteten Immobilienfonds erworben hat.
„Der Investitionsstandort Leipzig hat sich aufgrund wachsender Wirtschaftskraft und steigender Bevölkerungszahlen zu einem der wichtigsten Wirtschaftszentren der ostdeutschen Bundesländer entwickelt“, begründet die Patrizia ihre Ankaufsentscheidung. Für neu errichtete Mietwohnungen verlangen Vermieter nach Auswertungen des iib-Instituts im Durchschnitt mittlerweile über zehn Euro pro Quadratmeter.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Leipzig-Zentrum-West
Leipzig-Neulindenau
In Neulindenau überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.437 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.043 €/m². Eine ...
Hohe Renditen gibt es in Leipzig nicht mehr, aber die Stadt bietet noch immer Chancen. Kapitalanleger müssen sich neu orientieren – vor allem in Vierteln, die bislang im Schatten standen ...
Einst befanden sich in der Wilhelm-Sammet-Straße Werkhallen des Seilbahnherstellers Adolf Bleichert. In den letzten Jahren ist auf dem einstigen Industrieareal ein Quartier mit 180 Wohnungen entstanden – nicht das einzige ...
Von Christian Hunziker Die Kombination aus der Karl-Liebknecht-Straße mit ihrem quirligen Großstadtleben, den ruhigen Seitenstraßen mit gepflegten Gründerzeithäusern und der unmittelbaren Nähe zum Stadtzentrum macht die Südvorstadt zu einem der ...
Einst befanden sich in der Wilhelm-Sammet-Straße Werkhallen des Seilbahnherstellers Adolf Bleichert. In den letzten Jahren ist auf dem einstigen Industrieareal ein Quartier mit 180 Wohnungen entstanden – nicht das einzige ...
Von Christian Hunziker Wer ein Musterbeispiel für die Gentrifizierung – also die Aufwertung eines einst sozial problematischen Stadtteils – sucht, wird in Plagwitz fündig. Wo früher Fabriken das Stadtbild prägten ...
Von Christian Hunziker „Von allen Leipziger Stadtteilen ist Lindenau derjenige, der sich am positivsten entwickelt“, findet Makler Zamarski. Für diese Einschätzung spricht eine Reihe von Gründen: Das Viertel verfügt mit ...
Von Christian Hunziker Das Reudnitzer Brauhaus hat hier seinen Sitz, doch der Stadtteil Reudnitz-Thonberg hat noch mehr zu bieten als süffiges Bier: die Nähe zur Innenstadt und zur Universität, eine ...
In Altlindenau überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.313 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 2.935 €/m². Eine ...
Geplant wird schon lange, jetzt liegt endlich der Bebauungsplan vor: Das ehemalige Gästehaus des Ministerrates der DDR in der Schwägrichenstraße soll saniert und durch einen siebengeschossigen Neubau ergänzt werden. Entstehen ...