Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Heidelberg

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Jobs waren hier stets leichter zu finden als Wohnungen. Jetzt werden viele neue Quartiere gebaut. Pendler
können die Stadt am Necker bald zum Wohnort wählen.
Abends nimmt die Zahl der Heidelberger rapide ab. Die Hälfte der Menschen, die tagsüber in Heidelberg arbeiten, wohnt außerhalb der Stadtgrenzen. Die meisten dieser 50.000 Pendler würden gern auch abends und nachts in der Stadt bleiben, allein es fehlt an Wohnungen.



Das ändert sich gerade. Die 120 Hektar des früheren Güterbahnhofs verwandeln sich in die Bahnstadt – Heidelbergs modernstes Viertel. „Das wird die größte Passivhaussiedlung der Welt“, sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die Nachfrage war vom Verkaufsstart an so groß, dass die Bagger sofort loslegen konnten. Mehr als die Hälfte der Eigentumswohnungen ist schon fertig, im Quartier entfaltet sich Leben, derzeit noch umtost von Baulärm. Zwei Jahre eher als geplant wird 2016 das letzte Richtfest gefeiert. 2000 Menschen konnten bereits einziehen, 3000 werden noch folgen. Vermarktet werden die Wohnungen für Preise zwischen 3200 bis 4500 Euro pro Quadratmeter. Für besonders gefragte Apartments gab es bis zu 30 Interessenten. Hier entschied das Los.



Die Bahnstadt zieht Kapital­anleger an, denn hier stehen solvente Mieter bereit, die eine entsprechende Rendite gewährleisten. So findet das Projekt „Campus Gardens Heidelberg“ bei Investoren großen Anklang, ein Gebäudekomplex, der ausschließlich mit Komfortapartments erstellt wird – wie geschaffen für Studierende, Gastdozenten oder junge Mediziner, die vielleicht nur vorübergehend bleiben. Die 21 bis 35 Quadratmeter großen ...

Immobilien- und Mietpreise in Heidelberg

Karte

Der Immobilienmarkt in Heidelberg

Kommen, um zu bleiben - Die besten Wohnlagen in Heidelberg

Jobs waren hier stets leichter zu finden als Wohnungen. Jetzt werden viele neue Quartiere gebaut. Pendler
können die Stadt am Necker bald zum Wohnort wählen.
Abends nimmt die Zahl der Heidelberger rapide ab. Die Hälfte der Menschen, die tagsüber in Heidelberg arbeiten, wohnt außerhalb der Stadtgrenzen. Die meisten dieser 50.000 Pendler würden gern auch abends und nachts in der Stadt bleiben, allein es fehlt an Wohnungen.



Das ändert sich gerade. Die 120 Hektar des früheren Güterbahnhofs verwandeln sich in die Bahnstadt – Heidelbergs modernstes Viertel. „Das wird die größte Passivhaussiedlung der Welt“, sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die Nachfrage war vom Verkaufsstart an so groß, dass die Bagger sofort loslegen konnten. Mehr als die Hälfte der Eigentumswohnungen ist schon fertig, im Quartier entfaltet sich Leben, derzeit noch umtost von Baulärm. Zwei Jahre eher als geplant wird 2016 das letzte Richtfest gefeiert. 2000 Menschen konnten bereits einziehen, 3000 werden noch folgen. Vermarktet werden die Wohnungen für Preise zwischen 3200 bis 4500 Euro pro Quadratmeter. Für besonders gefragte Apartments gab es bis zu 30 Interessenten. Hier entschied das Los.



Die Bahnstadt zieht Kapital­anleger an, denn hier stehen solvente Mieter bereit, die eine entsprechende Rendite gewährleisten. So findet das Projekt „Campus Gardens Heidelberg“ bei Investoren großen Anklang, ein Gebäudekomplex, der ausschließlich mit Komfortapartments erstellt wird – wie geschaffen für Studierende, Gastdozenten oder junge Mediziner, die vielleicht nur vorübergehend bleiben. Die 21 bis 35 Quadratmeter großen Einheiten sind möbliert und kosten zwischen 94.000 und 149.000 Euro.



Bis 2020 rechnet die Stadt mit mehr als 6000 Neubürgern, die irgendwo wohnen müssen. Zum Glück werden demnächst insgesamt 200 Hektar frei, auf denen Wohnungen gebaut werden können, nämlich alle Liegenschaften der US-Armee. Bis auf das Patrick-Henry-Village liegen alle Flächen mitten in der Stadt. Hier will Oberbürgermeister Würzner „bezahlbaren Wohnraum“ schaffen und hat deshalb mit mehreren Baugenossenschaften ein „Bündnis für Wohnen“ geschlossen. Schließlich gibt es in Heidelberg ja nicht nur Besserverdiener.



Da es sich bei den US-Immobilien vor allem um kleinere Wohnungen handelt, wird sich der Mietermarkt etwas entspannen. Trotzdem bleibt Heidelberg als einer der beliebtesten auch einer der teuersten Wohnorte in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Bericht „Bodenrichtwerte 2013“. In guten Lagen wie Neuenheim, Handschuhsheim, der Altstadt und der Weststadt mussten die Richtwerte deutlich angehoben werden, in mittleren Lagen wie Kirchheim, Rohrbach oder Südstadt war der Anstieg moderater, zum Teil blieben die Werte sogar stabil.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Heidelberg

Oftersheim

In Oftersheim überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.620 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Oftersheim

Plankstadt

In Plankstadt überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.309 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Plankstadt

Heidelberg-Altstadt

Wenn jemand sein Herz an Heidelberg verliert, dann an die weltberühmte Altstadt – an die Gassen, Kneipen, Straßenkünstler oder im Sommer an die Neckarpromenade. Unterhalb des Schlossbergs gelegen, bildet das ...

Mehr erfahren über Heidelberg-Altstadt

Heidelberg-Wieblingen

Wieblingen ist ein günstiger Vorort am Neckar mit einfachen und mittleren Lagen. Junge Familien schätzen die Lage am Neckar und die gute Nahversorgung im Ort. Da die Bahnstadt Heidelberg geographisch ...

Mehr erfahren über Heidelberg-Wieblingen

Heidelberg-Südstadt

In Südstadt überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.884 €/m² angeboten, Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise ...

Mehr erfahren über Heidelberg-Südstadt

Heidelberg-Boxberg

In Boxberg überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.611 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Heidelberg-Boxberg

Heidelberg-Emmertsgrund

In Emmertsgrund überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.271 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Heidelberg-Emmertsgrund

Heidelberg-Schlierbach

In Schlierbach überwiegen sehr gute und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.834 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.137 €/m². ...

Mehr erfahren über Heidelberg-Schlierbach

Heidelberg-Pfaffengrund

In Pfaffengrund überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 9,01 €/m², Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg leicht ...

Mehr erfahren über Heidelberg-Pfaffengrund

Gaiberg

In Gaiberg überwiegen mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.834 €/m² zum Kauf angeboten, Neubauhäuser ...

Mehr erfahren über Gaiberg

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel