KI sorgt hierzulande für einen Schub bei der Entwicklung neuer Produkte – auch in „Deutschlands innovativsten Unternehmen“, die Capital mit Statista kürt. Brain Biotech und Leica Camera zeigen beispielhaft wie das funktioniert
Was ist für eine echte Innovation erforderlich? Erfahrung und Kreativität sind gut, doch wer wirklich innovativ sein will, braucht vor allem: Experimente und den Mut zu scheitern, sagt Harvard-Professor Stefan Thomke
Thermostate und Kühler von Peter Huber Kältemaschinenbau sorgen in Laboren und Produktionsanlagen von Autoherstellern oder Pharmakonzernen für exakte Temperaturen. Impulse für Innovationen holt sich das Unternehmen auch bei Instagram
In manchen Dörfern gibt es nicht einmal Handyempfang. Im thüringischen Martinfeld sind sogar die Straßenlaternen smart – dank des Technikhändlers Alpha-Omega-Technology
Von der Idee bis zum fertigen Medikament vergehen nicht selten zwölf Jahre. Der Pharmakonzern Sanofi will diese Zeitspanne drastisch verkürzen – mithilfe von Robotik und künstlicher Intelligenz
Seit mehr als 160 Jahren stellt die Firma Exportverpackung Sehnde Transportkisten (EVS) mit Brettern, Schrauben und Nägeln her. Ein Software-Tool ermöglicht es Kunden nun, maßgeschneiderte Verpackungen im Internet zu ordern
Wo herkömmliche Windturbinen nicht wirtschaftlich arbeiten, könnten künftig fliegende Kraftwerke Strom produzieren. Nach 13 Jahren Entwicklungsarbeit will das Start-up Enerkite in diesem Jahr eine Pilotanlage in Betrieb nehmen
Die Sprachlern-App Babbel ist eine deutsche Erfolgsgeschichte: Das Start-up konnte sogar in den USA Fuß fassen. Jetzt hat ein Team eine Spracherkennung entwickelt, die mehr kann als konventionelle Sprachassistenten
Für den 3-Druck-Spezialisten Eos hat sich die Coronapandemie als Chance erwiesen: Durch die Lieferkettenprobleme wurden die Vorteile der Technologie deutlich. Eos stellt dabei nicht nur die Geräte her, sondern tritt auch als Berater auf
Das Unternehmen Sonnen aus dem Allgäu stellt Stromspeicher für Haushalte her. Wirklich innovativ sind aber nicht die Geräte, sondern die Vernetzung der verschiedenen Anlagen zu einem „virtuellen Kraftwerk“
Der Messtechnikhersteller Wenzel geht neue Wege auch bei Arbeitszeit: Das Unternehmen hat die Vier-Tage-Woche eingeführt. Und auch bei den Messgeräten tüftelt die Firma immer wieder an neuen Lösungen. Und wer kein eigenes Gerät kaufen will, kann auch von Wenzel messen lassen
Porsche schaut sich nach neuen Wachstumsfeldern um und ist dabei auf das Geschäft mit E-Bikes gestoßen. Mt dem Start-up Fazua entwickelt der Sportwagenhersteller nun eigene E-Bike-Antriebe
Sono Motors denkt das Konzept des Elektroautos einen Schritt weiter. Das geplante Auto des Münchner Unternehmens ist mit Fotovoltaikpaneelen bestückt und soll so wochenlang ohne Ladesäule auskommen
Der Technologiekonzern 3M präsentiert seine Produkte in einer virtuellen Umgebung. Für Zentraleuropa-CEO Dirk Lange ist das nicht nur ein digitaler Showroom, sondern ein Ort, um sich mit Kunden zu treffen
„Wir digitalisieren die Chirurgie“, sagt Brainlab-CEO Stefan Vilsmeier. Die Technologie des Münchner Unternehmens ermöglicht eine patientenschonende Behandlung
Das Münchner Software-Unternehmen Celonis gehört zu Deutschlands innovativsten Unternehmen. Es will die Schwachstellen von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Datenanalyse beheben
Auf Baustellen wird viel gebohrt, besonders anstrengend wird es, wenn Bauarbeiter stundenlang über Kopf Löcher in die Decke bohren müssen. Wenn es nach dem liechtensteinischen Werkzeughersteller Hilti geht, könnte diese Arbeit künftig ein Roboter übernehmen
Er sieht aus wie ein Camembert, riecht wie ein Camembert und schmeckt wie ein Camembert: Der „Cashewbert“ bringt alle Eigenschaften des klassischen Weißschimmelkäses aus der Normandie mit – bloß dass er aus Cashewkernen statt Kuhmilch hergestellt wird
Zum dritten Mal zeichnen Capital und Statista Deutschlands innovativste Unternehmen aus. Besonders stark vertreten sind Firmen aus den Branchen Internet und Kommunikation. Hier gibt es die große Tabelle mit allen prämierten Unternehmen
Vor ein paar Jahren sah es nicht gut aus für SMA Solar Technology. Dann verwandelte sich der Fotovoltaikspezialist in ein Unternehmen, das Lösungen für das komplette Energiemanagement von Unternehmen und Haushalten anbietet
Der Logistikkonzern Kühne + Nagel setzt auf Transparenz für seine Kunden. Auf einer interaktiven Weltkarte können sie sich über die Position der Schiffe und die voraussichtliche Ankunftszeit ihrer Ware informieren. Und das ist nur eine von vielen Innovationen
Die Solarisbank hat sich als Dienstleister für Banken einen Namen gemacht. Jetzt wagt sich eine Tochtergesellschafter auf ein Geschäftsfeld vor: Bitcoin
Das Pharmaunternehmen Curevac arbeitet nicht nur an einem Corona-Impfstoff, es will auch die Produktion von Wirkstoffen revolutionieren - mit einer Art Drucker