Hunderte Unternehmen stechen hierzulande durch besonderen Innovationsgeist hervor: In der neuen Auswertung zu „Deutschlands innovativsten Unternehmen“ von Capital und Statista haben 465 Firmen die Höchstbewertungen mit vier oder fünf Sternen erhalten. Die Auswahl, die zum bereits fünften Mal erstellt wurde, erfolgt für 20 Branchen und Industriebereiche von der Autoindustrie über den Chemiesektor bis hin zu Energie und Umwelt.
Befragt wurden 3566 Innovationsfachleute, die Unternehmen ihrer Branchen bewerten sollten. Aus insgesamt 1902 Kandidaten hat das Panel jene 465 Firmen herausgefiltert, die als besonders innovativ gelten. 151 Kandidaten erzielten Ergebnisse im oberen Viertel der Vorauswahl und kamen somit auf die Höchstbewertung von fünf Sternen, 314 erhielten vier Sterne.
Trotz dieses Einfallsreichtums blickt das Gros der Innovationsverantwortlichen pessimistisch in die Zukunft. Dieser Eindruck ergibt sich aus einer Expertenumfrage, die begleitend zum Ranking durchgeführt wurde. Knapp 41 Prozent der befragten Führungskräfte gaben an, dass sich die Rahmenbedingungen für Innovationen 2023 verschlechtert haben. Gut 42 Prozent stellten keine Veränderung fest, lediglich 17 Prozent der Studienteilnehmer registrierten eine Verbesserung.
Als wichtigste Hemmnisse wurden neben den gestiegenen Energiepreisen (19 Prozent) und der unsicheren Konjunktur (18 Prozent) Defizite in der Forschungs- und Förderpolitik (25 Prozent) genannt. Der Krieg in der Ukraine (6 Prozent) und die Auswirkungen der Coronapandemie (7 Prozent) spielten eine untergeordnete Rolle. In die Zukunft blicken die Befragten vergleichsweise optimistisch: Immerhin 37 Prozent erwarten, dass die Innovationstätigkeit der deutschen Wirtschaft in den kommenden drei Jahren zunehmen wird, nur 24 Prozent rechnen mit einem Rückgang.
Für besonders innovativ halten die Experten die Branchen Chemie, Pharma & Biotechnologie (40 Prozent), Automobil & Nutzfahrzeuge (36 Prozent) sowie Energie & Umwelt (34 Prozent). Als wenig fortschrittlich werden Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister & Auskunfteien (39 Prozent, Krankenhaus & Pflege (34 Prozent) sowie Tourismus, Gastronomie & Freizeit (25 Prozent) erachtet.
Methodik: So wurde ausgewählt
Stichprobe: Mit dem Marktforschungsinstitut Statista zeichnet Capital 2024 zum fünften Mal die innovativsten Unternehmen Deutschlands aus. Für die Befragung wurden Vertreter von Unternehmen, die bereits mit Innovationspreisen ausgezeichnet wurden, sowie Mitglieder des Statista Expert Circle, die seit mehreren Jahren in ihrer Branche aktiv sind, eingeladen. Die Onlinebefragung lief vom 28. September bis zum 17. November 2023. Gewertet wurden die Voten von 3.566 erfahrenen Führungskräften in ihrer jeweiligen Branche. Es wurden ausschließlich Unternehmen berücksichtigt, die ihren Hauptsitz oder eine Niederlassung in Deutschland haben.
Befragung: Die Teilnehmer wurden zunächst gebeten, Unternehmen zu empfehlen, die sie in ihrer Branche für besonders innovativ halten. Zusätzlich konnten sie im Anschluss anhand einer Liste ausgezeichneter Unternehmen aus 30 Innovationswettbewerben der vergangenen drei Jahre ihre Auswahl ergänzen. Die Befragten wurden um ihre Einschätzung gebeten, in welchem der folgenden Bereiche die von ihnen empfohlenen Unternehmen besonders zukunftsweisend sind: Produkte und Dienstleistungen, Prozesse sowie Kultur- und Sozialinnovationen. Zuletzt sollten die Teilnehmer angeben, wie sehr neun vorgegebene Empfehlungsgründe für die jeweiligen Unternehmen zutreffen, etwa „liefert regelmäßig innovative Produkte“ oder „hat innovationsfördernde Geschäftsprozesse installiert“.
Bewertung: Die Teilergebnisse flossen mit unterschiedlichen Gewichten ins Gesamtergebnis ein: die Anzahl der Empfehlungen mit 60 Prozent, die Bewertung der drei Innovationsbereiche mit 30 Prozent und die Bewertung der Empfehlungsgründe mit zehn Prozent. Die Teilergebnisse wurden in ein Fünf-Sterne-Schema übertragen: Werte im zweiten Quartil entsprechen drei Sternen, Werte im dritten Quartil vier, alle darüberliegenden fünf Sternen. Das Gesamtergebnis setzt sich aus den gewichteten Teilergebnissen zusammen. 465 Unternehmen kamen in diesem Jahr bei der Auswertung auf vier oder fünf Sterne.
Ergänzend zum Gesamtergebnis wird die durchschnittliche technologische Relevanz eines Patentportfolios (kurz: Patentrelevanz) als weiterer Indikator ausgewiesen. Sie basiert darauf, wie häufig die Patente in anderen Patenten zitiert werden, nivelliert um bestimmte Faktoren. Diese Zusatzinformation des international führenden Analysehauses PatentSight ist für ausgewählte Unternehmen verfügbar und betrachtet Patente der deutschen Standorte. Firmen mit technologisch relevantem Patentportfolio sind mit „○“ gekennzeichnet, „○○“ weist Unternehmen aus, deren Patentportfolios besonders relevant sind.
Anmerkung: Die Liste wurde mit großem Aufwand erstellt und basiert auf dem Urteil fachkundiger Experten. Eine Erwähnung ist somit eine Auszeichnung und ein positives Votum des Markts. Die Aufstellung will jedoch keinen Zweifel an der Qualität von Firmen wecken, die nicht aufgeführt sind.
Capital-Siegel: Unternehmen mit einer Vier- oder Fünf-Sterne-Bewertung können ein Capital-Siegel erwerben, um dies beispielsweise für Marketingzwecke zu nutzen. Genauere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter capital.de/siegel.