Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Fußläufig zum Bahnhof gelegen, ruhig und mit Garten nach Süden ausgestattet – für solche Häuser in Falkensee findet Cornelia Nietsch von Kastell-Immobilien mit Leichtigkeit einen Käufer. Vorausgesetzt, der Preis ist nicht zu hoch: „Ab 250.000 Euro“, so Nietsch, „wird es schwierig.“
Viele Familien sind seit der Wende nach Falkensee gezogen, sodass sich die Einwohnerzahl in den vergangenen 20 Jahren auf über 40.000 verdoppelt hat. Tatsächlich hat der Ort nach Überzeugung von Nietsch zahlreiche Vorzüge aufzuweisen: In rund 20 Minuten erreicht man mit der Regionalbahn den Berliner Hauptbahnhof. „Und dank der Döberitzer Heide haben wir die beste Frischluftsituation im Raum Berlin.“
Negativ zu Buche schlägt, dass der Ausbau der Straßen mit dem Wachstum der Gemeinde nicht Schritt halten konnte. Außerdem bleibt abzuwarten, wie sich die Schließung des Flughafens Tegel auf die Attraktivität Falkensees auswirken wird: Einerseits fällt der Fluglärm weg; andererseits wird sich jeder, der regelmäßig fliegt, dreimal überlegen, ob er einen Wohnort wählt, von dem aus er über eine Stunde zum neuen Flughafen Schönefeld braucht.
Wie in anderen Gemeinden des Umlands macht sich auch in Falkensee eine verstärkte Nachfrage nach Mietwohnungen bemerkbar. Darauf reagiert jetzt mit der Unternehmensgruppe Semmelhaack ein großer Projektentwickler: Er errichtet an
der Grenze zum Berliner Bezirk Spandau bis Ende nächsten Jahres 170 Zwei- und ...
Immobilien- und Mietpreise in Falkensee
Karte
Der Immobilienmarkt in Falkensee
Frischluft-Champion - Die besten Wohnlagen in Falkensee
Fußläufig zum Bahnhof gelegen, ruhig und mit Garten nach Süden ausgestattet – für solche Häuser in Falkensee findet Cornelia Nietsch von Kastell-Immobilien mit Leichtigkeit einen Käufer. Vorausgesetzt, der Preis ist nicht zu hoch: „Ab 250.000 Euro“, so Nietsch, „wird es schwierig.“
Viele Familien sind seit der Wende nach Falkensee gezogen, sodass sich die Einwohnerzahl in den vergangenen 20 Jahren auf über 40.000 verdoppelt hat. Tatsächlich hat der Ort nach Überzeugung von Nietsch zahlreiche Vorzüge aufzuweisen: In rund 20 Minuten erreicht man mit der Regionalbahn den Berliner Hauptbahnhof. „Und dank der Döberitzer Heide haben wir die beste Frischluftsituation im Raum Berlin.“
Negativ zu Buche schlägt, dass der Ausbau der Straßen mit dem Wachstum der Gemeinde nicht Schritt halten konnte. Außerdem bleibt abzuwarten, wie sich die Schließung des Flughafens Tegel auf die Attraktivität Falkensees auswirken wird: Einerseits fällt der Fluglärm weg; andererseits wird sich jeder, der regelmäßig fliegt, dreimal überlegen, ob er einen Wohnort wählt, von dem aus er über eine Stunde zum neuen Flughafen Schönefeld braucht.
Wie in anderen Gemeinden des Umlands macht sich auch in Falkensee eine verstärkte Nachfrage nach Mietwohnungen bemerkbar. Darauf reagiert jetzt mit der Unternehmensgruppe Semmelhaack ein großer Projektentwickler: Er errichtet an
der Grenze zum Berliner Bezirk Spandau bis Ende nächsten Jahres 170 Zwei- und Dreizimmerwohnungen. Die Miete wird laut Semmelhaack mindestens 8 Euro pro Quadratmeter betragen.
Falkenhagen
Die besten Wohnlagen in Falkensee - Falkenhagen
Ein besonders beliebter Wohnort in Falkensee ist Falkenhagen im Osten der Gemeinde. Das liegt vor allem an der Naturlage: In der Mitte liegen idyllisch der Falkenhagener See und der Neue See. Im Norden grenzt zudem der Staatsforst an. Ein weiterer Grund dieser Beliebtheit ist die Nähe zur Hauptstadt. Zum Einkaufen fahren die Falkenseer natürlich in die Berliner City. Die begehrtesten Straßen von Falkenhagen sind die Seepromenade (dort residiert der Botschafter von Madagaskar), die Beethovenallee, die Haydnallee und die Brahmsallee. Hier dominieren Einfamilienhäuser, nur vereinzelt sind alte Villen zu sehen. Im Einzelfall verlangen verkaufswillige Eigentümer hier mehr als eine halbe Million Euro für ihr Schmuckstück.
Die Exklusivität von Falkenhagen wird allerdings durch ein größeres Bauvorhaben getrübt. Schon seit Jahren wehren sich viele Falkenhagener gegen die geplante Nordumfahrung Richtung Berliner Ringautobahn, die künftig die innerstädtischen Verbindungsstraßen mit ihren permanenten Staus entlasten soll.
Die neue Trasse wird dann nicht nur das nördlich von Falkensee gelegene Naturschutzgebiet durchschneiden, sondern auch die Ortsteile Falkenhagen und Falkenhöh. Die Rathausspitze hingegen hält das Projekt im Interesse der gesamten Gemeinde für sinnvoll.
Finkenkrug
Die besten Wohnlagen in Falkensee - Finkenkrug
Eine bevorzugte Wohngegend von Falkensee ist Finkenkrug im äußersten Westen der Gemeinde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich hier eine Villenkolonie. Entsprechend großzügig sind die Grundstücke, es gibt viele schöne Einfamilienhäuser und Villen. Dazwischen ist genügend Platz für neue Einfamilienhäuser, zum Teil mit sehr gediegener Architektur. Interessenten zahlen in Finkenkrug für ein Eigenheim mit rund 130 Quadratmeter Wohnfläche und ausgebautem Dachgeschoss auf 600 bis 800 Quadratmeter Grund und Boden in der Regel zwischen 250.000 und 300.000 Euro. Bauland kostet um die 65 Euro, wobei Käufer vielerorts noch einmal erhebliche Beträge für den Straßenausbau einplanen müssen.
Finkenkrug ist – ähnlich wie das nördlich der Bahnlinie gelegene Falkenhain – sehr grün und hat daher die Anmutung einer Gartenstadt. Hier wohnen viele Pendler, die ihrem Job in Berlin nachgehen und die Regionalbahn nutzen. In Finkenkrug befindet sich einer der drei Regionalbahnhöfe von Falkensee. Bis zum Berliner Hauptbahnhof dauert die Fahrt mit der schnellsten Verbindung gerade einmal 25 Minuten.
Falkenhain
Die besten Wohnlagen in Falkensee - Falkenhain
Falkenhain liegt besonders verkehrsgünstig. Über die Falkenhagener Straße ist man mit dem Auto schnell in Berlin. Wer den Regionalzug bevorzugt, kann zwischen zwei Bahnhöfen wählen. In Falkenhain dominieren Einfamilienhäuser unterschiedlicher Baujahre, der Großteil entstammt den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Stark nachgefragt ist das Viertel zwischen Ringpromenade und Sonnenstraße, vor allem abseits der wegen des Durchgangsverkehrs recht lauten Hansastraße. Hier zahlt man für ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter Wohnfläche und 600 bis 900 Quadratmeter Grundstücksfläche schwerpunktmäßig zwischen 210.000 und 300.000 Euro.
Trotz des regen Zuzugs in der Vergangenheit – seit der deutschen Wiedervereinigung hat sich die Einwohnerzahl von Falkensee auf gut 40.000 verdoppelt – ist noch immer recht preiswertes Bauland vorhanden. In Falkenhain beträgt der Bodenrichtwert 60 bis 70 Euro pro Quadratmeter.