Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist mies. Das liegt auch an schlechtem Management, das unter den Mitarbeitern kein Aufbruchsgefühl erzeugt. So geht's
In der Mitte des Lebens haben wir schon viel geleistet. Doch bis zum Ruhestand ist es noch weit – und nur für Routine sind die Jahre zu kostbar. Wie es ist, eine zweite Karriere zu wagen und wie der neue Job gelingt
Branchenwechsel boomen – das zeigt der Neustart von Renault-Chef Luca De Meo bei Kering. Florian Geistdörfer wagte zweimal den Karrierebruch. Er sagt: Es braucht Mut, vor allem aber Vertrauen
Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat seinen Chef entlassen, nachdem dessen Beziehung am Arbeitsplatz öffentlich geworden war. Es ist nicht der erste derartige Fall.
In der „Forbes“-Milliardärsliste gibt es einen neuen reichsten Deutschen. Vermögensverluste müssen zwei BMW-Großaktionäre hinnehmen. Das sind Deutschlands Superreiche
Tausende junge Menschen starten dieser Tage in die Ausbildung. Viele Unternehmen gehen heute stärker als früher auf die Belange der Nachwuchskräfte ein. Wie auch die Firmen davon profitieren
Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut
Die Ökonomin Isabella Weber, 34 Jahre alt, gehört zu den „Top 40 unter 40“. Sie brachte die Idee eines Gaspreisdeckels auf und wurde dafür heftig attackiert. Im Interview spricht sie über frühe Demütigungen und ebenso frühen Ruhm
Vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – es ist die junge Generation, die Lösungen für die großen Probleme sucht und die Zukunft anpackt. Das sind unsere „Top 40 unter 40“ für das Jahr 2021
Auf dem Junge-Elite-Gipfel von Capital kommen traditionell frisch gekürte und ehemalige Preisträger der „Top 40 unter 40“ zusammen. Auch in diesem Jahr trafen sich Deutschlands Top-Talente in Berlin. Die Veranstaltung in Bildern
Als Student gründete Mirco Wiegert in den 90er-Jahren in Hamburg den Coca-Cola-Herausforderer Fritz-Kola. Heute genießt er die Freiheit, sein eigener Chef zu sein
Immer häufiger entscheiden KI-Algorithmen über Bewerbungen oder Kredite. Wie Sie herausfinden, ob das bei Ihnen der Fall ist – und was Sie dann tun können
Mit der elektrischen Haarbürste „E-Styler“ ist das Unternehmen Ikoo bekannt geworden. Gründerin Katrin von Hallwyl wird trotzdem nicht übermütig und begnügt sich mit einem kleinen Gehalt. Warum, verrät sie Ronja von Rönne im Podcast
Der Bankier Jörg Woltmann hat die Königliche Porzellan-Manufaktur KPM vor der Insolvenz bewahrt - aus Patriotismus. Die erste Million hatte er da schon länger auf dem Konto, wie er Ronja von Rönne im Podcast „Meine erste Million“ erzählt
Für Saskia Bruysten geht es nicht um die Million auf dem Konto, sondern um eine andere Million: Mit Yunus Social Business hat sie Millionen Menschen erreicht. Warum ihr das wichtig ist und wie sie Erfolg definiert, erzählt sie Ronja von Rönne im Podcast
Werner Mang ist der wohl berühmteste Schönheitschirurg Deutschlands – und nach eigener Aussage auch der reichste. Viel wichtiger als Wohlstand war es ihm aber schon immer, etwas Kreatives zu machen und in seinem Beruf bekannt zu werden
Beamte in Deutschland verdienen gut. Zwischen den Berufen gibt es allerdings Unterschiede. Welche Jobs im öffentlichen Dienst mit den höchsten Bruttogehältern locken
US-Techkonzerne jagen sich gegenseitig KI-Experten ab und zahlen dafür Hunderte Millionen Dollar. Personalberaterin Constanze Buchheim erklärt, was diese Talente dafür mitbringen – und was sie leisten müssen
Millionäre gibt es viele in Deutschland – Einkommensmillionäre allerdings nur wenige Zehntausend. Besonders häufig haben sie ihren Wohnsitz in zwei Städten
Die Frage nach anderen Bewerbungen versetzt viele im Bewerbungsgespräch in Panik. Weder will man illoyal wirken noch uninteressant. Wie also antwortet man richtig?
Das Bruttogehalt von Vollzeitkräften, vor allem in Gesundheits- und Pflegeberufen, sind in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Eine neue Auswertung zeigt, wie viel man im Schnitt in verschiedenen Jobs 2024 verdienen konnte
Shitstorms können für Unternehmen teuer werden, das weiß Boris Radke vom umstrittenen Solar-Start-up Enpal. Er setzt in Krisenfällen daher auf KI – doch die Methode birgt Risiken
Hitze sorgt zunehmend für extreme Arbeitsbedingungen – auch und gerade in Deutschland. Ein Blick auf heißere Länder zeigt, welche Maßnahmen möglich und sinnvoll sein könnten
Mit 23 Jahren übernahm Juliane Eller das Weingut ihrer Eltern – und krempelte es mit radikalen Methoden zur Premium-Marke um. Erfolg brachte auch ein Deal mit der Deutschen Bahn
Mit welchen Jobs zählt man zu den Bestverdienern Deutschlands? Vor allem eine Berufssparte dominiert das Ranking der Jobs, in denen man 100.000 Euro Jahresgehalt und mehr verdient
Zehn Frauen aus Deutschland sind in der „Forbes“-Liste unter den 1000 reichsten Menschen weltweit. Vor allem eine Newcomerin sorgt für neue Verhältnisse. Wir stellen die deutschen Multimilliardärinnen vor
KI wird den Arbeitsmarkt grundlegend verändern. Eine ernüchternde Botschaft hat die Gründerin des Personalsoftwareanbieters Empion für die junge Generation: Ihr Mehrwert in der Wirtschaft sei künftig relativ gering
In der Schule ist Johannes Herold dreimal sitzen geblieben. Später gründete er das Domainportal Checkdomain – der Verkauf der Firma machte ihn zum Millionär
Ex-Dax-Vorstand Holger Mandel sagt über Generationen: Von Boomern lässt sich viel lernen – sie müssen den Jungen aber auch eine Chance geben. Seine Millennial-Mentees nahmen von ihm mit: Einfach mal machen statt endlos grübeln
Deutschland befindet sich in einem komplizierten wirtschaftlichen Change-Prozess. Wer so tut, als gäbe es dabei keine Verlierer macht sich und anderen etwas vor, meint unser Kolumnist Markus Väth
Die einzige Deutsche unter den reichsten Frauen der Welt hat sich aus den Top Ten verabschiedet. Aus Asien kommt die größte Aufsteigerin des Rankings. Auf Platz eins rangiert aber weiterhin eine Französin
Erste Führungskräfte setzen auf einen neuen Führungsstil, der sich nicht nur im Unternehmen, sondern auch darüber hinaus für Mitarbeitende engagiert. Ist „Servant Leadership“ die Führung, die Unternehmen zukünftig brauchen?
Künstliche Intelligenz halten viele immer noch für ein Zukunftsthema. Dabei verändert sie längst mit rasender Geschwindigkeit unsere Jobs. Werden wir dadurch produktiver – oder bloß demnächst arbeitslos?
Junge Menschen telefonieren ungern, im Job wird das oft zum Problem. Wer die Gen Z an den Hörer heranführen will, muss Geduld mitbringen, sagt Coachin Kirsten Dehmer
Chefin oder Chef zu sein, ist in einigen Berufen besonders lukrativ. In diesen Branchen steigt das Gehalt deutlich, wenn man Führungsverantwortung übernimmt
Zwei Bundesländer dominieren das Ranking der beliebtesten Universitäten 2023 von StudyCheck. Diese deutschen Unis werden demnach am häufigsten von Studierenden gelobt und weiterempfohlen
Wie das Gehalt und zu große Unterschiede zwischen Kollegen jedes Team zerstören können. Und warum so hohe Gehälter, wie Meta sie KI-Forschern zahlt, nicht glücklich machen
Machtspiele im Büro können Karrieren zerstören. Betroffene bemerken Intrigen oft zu spät. Experten verraten, wie man Machtspiele erkennt und abwehrt – auch unter Kollegen oder als Chef