Immer häufiger entscheiden KI-Algorithmen über Bewerbungen oder Kredite. Wie Sie herausfinden, ob das bei Ihnen der Fall ist – und was Sie dann tun können
Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT übernehmen schon heute viele verschieden Rollen. Mal sind sie Freunde, mal Therapeutin, mal Partner. Und manchmal treffen sie Entscheidungen, die unser Leben direkt beeinflussen.
So sortieren KIs schon heute Bewerbungen vor, oder sie entscheiden über Kreditanträge. Die Entscheidungsfindung basiert dann auf Algorithmen, die nach Mustern oder Schlüsselwörtern filtern. Eine falsche Zahl oder ein fehlendes Wort können schon reichen und die KI entscheidet gegen einen Bewerber – ohne menschliches Ermessen, ohne Intuition, ohne Empathie.