Wie viel mehr verdient man als Chef eigentlich wirklich? Die Jobplattform Stepstone hat zur Klärung dieser Frage untersucht, wie sehr sich die Gehälter von Fachkräften und Führungskräften in verschiedenen Branchen unterscheiden.
Hohes Gehalt als Chef in diesen Jobs
Ein Gehaltsplus von 36 Prozent fanden die Experten beim Mediangehalt im Bereich Immobilien (46.000 vs. 62.750 Euro pro Jahr als Chef) sowie bei Medienhäusern (48.000 vs. 65.000 Euro). Diese Branchen lagen damit auf Platz neun der Berufe, in denen sich das Chefsein besonders lohnt.
37 Prozent mehr als Kollegen ohne Personalverantwortung verdienen laut dem Ranking auch Vorgesetzte in der Medizintechnik. Dort standen sich den Angaben zufolge Mediangehälter von 65.750 als normaler Mitarbeiter und 48.000 Euro als Chef gegenüber.
Besonders lukrativ ist der Aufstieg in eine Führungsrolle außerdem in der Pharmaindustrie. Beschäftigte mit Personalverantwortung verdienten laut Stepstone ein Mediangehalt von 78.000 Euro, während Kollegen ohne Führungsrolle auf 56.750 Euro kamen.
47.000 Euro oder 65.250 Euro pro Jahr – so stark fällt laut der Analyse das Gehaltsgefälle im Bereich Konsum- und Gebrauchsgüter aus, wenn man das Einkommen von Fachkräften mit dem von Führungskräften vergleicht. 39 Prozent bedeuteten im Vergleich der Branchen, in denen es sich das Chefsein lohnt, Platz sechs.
Wer als Systemadministrator ein Team leitet, kann sich die Beförderung in der Regel fürstlich bezahlen lassen. Die Mediangehälter unterscheiden sich laut dem Ranking im Schnitt um 40 Prozent. Während Beschäftigte ohne Personalverantwortung demnach auf 54.250 Euro kommen, verdienen ihre Vorgesetzten durchschnittlich 76.000 Euro pro Jahr.
Die größere Verantwortung von Führungskräften wird dort besonders stark vergütet, wo es auf ein Wort oder ein Komma ankommen kann. Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht: In diesen Bereichen können Vorgesetzte laut dem Ranking mit einem Gehaltsplus von 46 Prozent rechnen (70.250 vs. 48.000 Euro). Noch einmal deutlich lukrativer sind Führungsposten beim Spitzenreiter.
Wenn Vorgesetzte über die Hälfte mehr verdienen als ihre Kollegen ohne Personalverantwortung, befindet man sich laut der Analyse vermutlich in einem Unternehmen, das mit Finanzdienstleistungen handelt. Nur diese Branche kam im Stepstone-Ranking über die Marke von 50 Prozent. Die Mediangehälter beliefen sich hier auf 74.000 beziehungsweise 49.000 Euro (51 Prozent).