Seit 2007 kürt Capital jedes Jahr Deutschlands vielversprechendste Talente und Nachwuchskräfte aus Politik, Unternehmen, Management und Gesellschaft zu den „Top 40 unter 40“. Die alten und neuen Preisträger treffen sich traditionell beim Junge-Elite-Gipfel Ende November, wo sie sich austauschen und vernetzen.
Am vergangenen Freitag lud Capital die Nominierten in Kooperation mit der Deutschen Börse Group unter dem Motto „Macht! Jetzt! Was?“ nach Berlin ein. In verschiedenen Panels, Workshops und einem Fireside-Chat besprachen die Teilnehmer, wie die großen Aufgaben unserer Gesellschaft – Digitalisierung, Kampf gegen den Klimawandel, Modernisierung des Staates oder die zunehmende Spaltung der Gesellschaft – angepackt werden können.
Insgesamt 90 Preisträger und Alumni nahmen an dem Gipfel teil, der coronabedingt unter 2G-Plus-Bedingungen stattfand. Adidas-CEO Kasper Rorsted und seine Zentraleuropachefin Marina Moguš schalteten sich für ihre Keynote zum Thema Frauenförderung per Livestream zu.
Zwischen den Programmpunkten nutzten die Teilnehmer aus Ministerien und Start-ups, Kultur und Politik, NGOs und Wissenschaft die Chance, sich kennenzulernen. Die Vernetzung der „Top 40 unter 40“-Preisträger ist ein wichtiger Bestandteil des Junge-Elite-Gipfels. Sie soll vielversprechende Talente mit bislang wenigen Berührungspunkte zusammenbringen – und im Idealfall neue Impulse für unsere Gesellschaft geben.
Eine Übersicht über alle Preisträger des diesjährigen Jahrgangs der „Top 40 unter 40“ finden Sie hier auf Capital+ .
Und hier gibt es Impressionen vom Junge-Elite-Gipfel 2021:
Das war der Junge-Elite-Gipfel 2021

Zur Auszeichnung der „Top 40 unter 40“ 2021 lud Capital in Kooperation mit der Deutschen Börse Group die aktuellen und ehemaligen Preisträger zum Junge-Elite-Gipfel nach Berlin ein.

In diesem Jahr hatte der Gipfel gleich zwei Veranstaltungsorte. Mit einem Vorempfang ging es am Vormittag in der Deutsche Börse Repräsentanz los. Dort begrüßten deren Leiter Niels Tomm und Capital-Redakteurin Jenny von Zepelin die Teilnehmer.

Ein Teil der Preisträger und Alumni nahm am Vorempfang teil. Der Rest stieß zum Hauptprogramm dazu.

Beim Kick-Off-Panel diskutierten (von links) Nicolaus Heinen, Head of Group ESG Strategy Deutsche Börse, der NRW-Landesvorsitzende der Grünen, Felix Banaszak, und Marie Jaroni, Head of Decarbonization Thyssenkrupp Steel Europe, über die Frage, wie grün die deutsche Wirtschaft noch werden kann.

Nach dem Auftakt in der Deutschen Börse Repräsentanz ging es für die Teilnehmer nur wenige hundert Meter weiter in der Bertelsmann Repräsentanz weiter. Dort wartete das Hauptprogramm mit Keynote, Workshops und jeder Menge Möglichkeiten zu netzwerken.

Das Keynote-Gespräch führte Capital-Chefredakteur Horst von Buttlar mit CEO Kasper Rorsted und Zentraleuropachefin Marina Moguš von Adidas. Per Livestream berichteten beide von ihren Erfahrungen mit dem Mentorenprogramm für weibliche Führungskräfte, das Rorsted vor ein paar Jahren ins Leben gerufen hat.

Insgesamt 160 Top-Talente kürt Capital jährlich zu den „Top 40 unter 40“. Drei von ihnen stellten sich und ihre Arbeit noch einmal genauer vor: Xentral-Gründer Benedikt Sauter, Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschland, und Nari Kahle, Head of Strategic Programs der VW-Tochter Cariad.

Neben Panels und Diskussionsrunden konnten sich die Teilnehmer auch im kleineren Kreis kennenlernen und Kontakte knüpfen.

Wie es politisch mit Deutschland weitergeht und wie der Umbau unseres Landes gelingen kann, diskutierten (von links) Ellen Demuth, stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, Maximilian Oehl, Gründer von Brand New Bundestag sowie die Bundestagsabgeordneten Verena Hubertz (SPD) und Lukas Köhler (FDP).

Welche großen Hebel müssen im Kampf gegen den Klimawandel in Bewegung gesetzt werden? Wie können wir den Abstand zu den digitalen Vorreitern aufholen? Und wie können wir mehr Zusammenhalt schaffen? Das waren drei der Themen, zu denen sich die Teilnehmer in Workshops austauschen konnten.

Der abendliche Fireside-Chat stand unter dem Motto „Verantwortung für morgen“. Auf der Bühne sprachen Pharmaerbe und Philanthrop Antonis Schwarz sowie Firmenerbin Alicia Lindner (Börlind) über die Rolle der jungen Generation in Unternehmerfamilien und ihre Verantwortung für die Gesellschaft.

Am Abend konnten sich die Teilnehmer bei einem Getränk und in lockerer Atmosphäre weiter austauschen, Kontakte knüpfen oder die Aussicht von der Dachterasse genießen.