Der Immobilienmarkt in Bergisch Gladbach
Blinder Fleck - Die besten Wohnlagen in Bergisch Gladbach
Die Nähe zu Köln und Leverkusen ebenso wie viel Natur machen die bergische Kreisstadt eigentlich attraktiv. Doch am Immobilienmarkt spürt man davon wenig. Makler bezeichnen die Lage schon seit vier bis fünf Jahren als stabil. Angesichts sonst florierender Immobiliengeschäfte kein Kompliment. Wurden 2005 noch 1500 Käufe und -verkäufe verzeichnet, lag die Zahl in den beiden vergangenen Jahren im Stadtgebiet nur bei rund 1100 Transaktionen.
Vielleicht liegt es an der Haushaltsmisere. Schon seit Jahren ist der Stadtsäckel leer. Folge sind Sparmaßnahmen in den Bereichen Kultur, Jugend und Sport. So will die Stadt in zehn Jahren schuldenfrei sein. Mehrere Neubaugebiete in Paffrath, Bensberg und Frankenforst sollen dem ansonsten ruhigen Immobilienmarkt neue Impulse geben. Objekte im alten Bergisch Gladbacher Kern, in Bensberg, Frankenforst, Refrath und Schildgen erweisen sich als gute Kapitalanlage.
Margaretenhöhe/Hebborner Feld
Die besten Wohnlagen in Bergisch Gladbach - Margaretenhöhe/Hebborner Feld
Margarethenhöhe ist bei den eingeborenen Bergisch Gladbachern sehr beliebt. Die schlechte Anbindung und die nervenzehrende Anfahrt zur Autobahn durch die Innenstadt lassen den Ort im östlichen Teil Bergisch Gladbachs für junge Familien, die es oft zum Broterwerb in die umliegenden Großstädte zieht, weniger interessant erscheinen. Das Ortsbild von Hebborn wird von der neugotischen Heilige Drei Königskirche geprägt. Sie entstand 1912. Die wohl bekannteste Persönlichkeit aus diesem Stadtteil ist Heidi Klum, die von dort ihre Karriere auf die Laufstege der Welt gestartet hat.