Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
In den Stadtteilen östlich des Klosters Lichtental gibt es einfache, mittlere und gute Lagen sowie teilweise große Villen aus dem 19. Jahrhundert wie die Villa Stroh auf dem Cäcilienberg, die sich der Architekt Gustav Stroh um die Jahrhundertwende als Altersruhesitz erbaute. Für Aufsehen sorgte der Verkauf von Schloss Seelach auf der gleichnamigen Anhöhe. Das zuletzt vollkommen zerstörte Schlösschen in einem riesigen Park wurde um 1860 von einem russischen Diplomaten erbaut, der hier hochrangige Besucher wie Zar Alexander II. sowie Kaiser Wilhelm I. empfing.
Ein Landsmann des russischen Erbauers investiert mutmaßlich einen zweistelligen Millionenbetrag und hat das Schloss durch das Karlsruher Architektenbüro Kühnl + Schmidt originalgetreu mit modernster Technik wieder aufgebaut plus einen unterirdischen Spa-Bereich.
Der Immobilienmarkt ist in Lichtental und den angrenzenden Vierteln Oberbeuern und Geroldsau sehr variantenreich und umfasst von der zwei Millionen teuren Villa in Aussichtslage alles bis zum einfachen Bauerngehöft für unter 200.000 Euro.
Interessante Objekte in schönen Straßen gibt es in Geroldsau im Höllhäuserweg oder in Oberbeuern in der Seelachstraße und am Sauersbosch.
Lichtental hat rund um den Brahmsplatz, wo ein Haus des berühmten Komponisten besichtigt werden kann, Geschäfte, Ärzte, Apotheken und Lokale. Ein Supermarkt ist vorhanden und die Busse fahren im Minutentakt in die Innenstadt. Selbst mit dem Fahrrad ist ...
Immobilien- und Mietpreise in Baden-Baden-Lichtental
Karte
Der Immobilienmarkt in Baden-Baden-Lichtental
Die besten Wohnlagen in Baden-Baden - Lichtental/Oberbeuern
In den Stadtteilen östlich des Klosters Lichtental gibt es einfache, mittlere und gute Lagen sowie teilweise große Villen aus dem 19. Jahrhundert wie die Villa Stroh auf dem Cäcilienberg, die sich der Architekt Gustav Stroh um die Jahrhundertwende als Altersruhesitz erbaute. Für Aufsehen sorgte der Verkauf von Schloss Seelach auf der gleichnamigen Anhöhe. Das zuletzt vollkommen zerstörte Schlösschen in einem riesigen Park wurde um 1860 von einem russischen Diplomaten erbaut, der hier hochrangige Besucher wie Zar Alexander II. sowie Kaiser Wilhelm I. empfing.
Ein Landsmann des russischen Erbauers investiert mutmaßlich einen zweistelligen Millionenbetrag und hat das Schloss durch das Karlsruher Architektenbüro Kühnl + Schmidt originalgetreu mit modernster Technik wieder aufgebaut plus einen unterirdischen Spa-Bereich.
Der Immobilienmarkt ist in Lichtental und den angrenzenden Vierteln Oberbeuern und Geroldsau sehr variantenreich und umfasst von der zwei Millionen teuren Villa in Aussichtslage alles bis zum einfachen Bauerngehöft für unter 200.000 Euro.
Interessante Objekte in schönen Straßen gibt es in Geroldsau im Höllhäuserweg oder in Oberbeuern in der Seelachstraße und am Sauersbosch.
Lichtental hat rund um den Brahmsplatz, wo ein Haus des berühmten Komponisten besichtigt werden kann, Geschäfte, Ärzte, Apotheken und Lokale. Ein Supermarkt ist vorhanden und die Busse fahren im Minutentakt in die Innenstadt. Selbst mit dem Fahrrad ist man in Kürze via Allee in der Innenstadt. Eine Grundschule im Kloster Lichtental genießt einen guten Ruf und auch eine Hauptschule ist vorhanden. Zahlreiche Sportvereine sowie ein Tennisclub heben das Freizeitangebot