Können virtuelle Meetings genauso viel Kreativität hervorbringen wie persönliche? Das ist eine Frage, die nach eigenem subjektiven Empfinden unterschiedlich beantwortet wird. Die einen sagen ja, die anderen brauchen tatsächlich den Austausch in Persona
Karrierenetzwerke wie Linkedin oder Xing bieten gegen Bezahlung zusätzliche Funktionen an. Für wen hat das welchen Nutzen? Und unter welchen Bedingungen? Eine aktuelle Studie gibt Antworten
Was im Kleinen gilt, gilt manchmal auch im Großen. Die neue Realität des Ukraine-Kriegs erzwingt einen Musterwechsel der deutschen Politik. Markus Väth zieht drei Lehren aus dieser dramatischen Entwicklung für die Wirtschaft
In der ersten Gastfolge des Lageberichts geht es um Büromanagement. Katarina Ivankovic spricht mit Sabine Ehm von der Software-Firma Locatee darüber, wie Unternehmen mit Hilfe von Daten Bürogebäude effizienter planen und nutzen können
Selbst in Arbeitervierteln werden neuerdings Luxuswohnungen gebaut. Denn der Jobboom an der Isar setzt sich fort, und viele Topverdiener wollen Immobilien kaufen – um beinahe jeden Preis
Unternehmen sollten in ihre Fähigkeit zum Musterwechsel investieren. So können sie sich im scharfen Wettbewerb behaupten – und selbst mutige Ideen entwickeln
Respekt war eins der Schlüsselwörter im Wahlkampf von Bundeskanzler Olaf Scholz. Es war ein geschickter Schachzug, denn Respekt hat mit Würde zu tun. Markus Väth über die Würde der Arbeit und den Respekt, den wir unseren Müllwerkern schuldig sind
In der Arbeitswelt kommt es auf zwei Werte an: Verantwortung und Vertrauen. Markus Väth erklärt, warum sich Unternehmen sinnlose Werte-Workshops oder Purpose-Schmerzen ersparen könnten, wenn sie sich auf diese beiden Grundüberzeugungen konzentrieren
Die Superreichen sind 2022 um ingesamt 400 Mrd. Dollar „ärmer“ geworden. Es gibt aber auch massive Gewinner. Und beinahe hätte ein Krypto-Magnat noch Elon Musk überrundet
Deutschland ist keine Service, sondern eine Verantwortungswüste. Prozesse und Algorithmen übernehmen für uns die Verantwortung. Doch das ist ein Fehler: Was wir brauchen, ist eine Lust an der Verantwortung
Keinen Plan für die Zukunft? Viele Arbeitnehmer vermissen laut einer Umfrage bei ihren Unternehmen ein Konzept für die Zukunft. Mit dem Homeoffice ist aber die große Mehrheit der Befragten zufrieden
Die EU will unabhängig von russischem Gas werden. Afrika könnte dabei helfen. Im Interview spricht der Öl- und Gas-Anwalt NJ Ayuk darüber, wieso Scholz‘ Afrika-Reise ein wichtiges Zeichen war und warum Deutschland schnell in afrikanische Erdgasprojekte investieren muss
Das Menschenbild ist die entscheidende Größe für eine Führungskraft. Es zu hinterfragen, muss Teil des Führungsalltags sein – damit wir in unserer Arbeitswelt Teil der Lösung werden – und nicht im Problem verharren
Viele Deutsche träumen vom Auswandern. Mehr als jeder 80. Bundesbürger hat einen Wohnsitz im europäischen Ausland. Diese 10 Länder sind bei deutschen Auswanderern am beliebtesten
Junge Arbeitnehmer ticken anders als vielleicht erwartet: Sie arbeiten lieber im Mittelstand als in Start-ups und legen keinen großen Wert auf flache Hierarchien. Auch besonders digital muss der Arbeitgeber nicht sein
Deutschland braucht eine radikale Reform des Bildungssystems. Es muss aber Schluss sein mit dem Herumdoktern an Strukturen, fordern Thomas Sattelberger und Sven Gábor Jánszky. Auf die Lernkultur und -inhalte kommt es an
Die Hotelkette 25hours Hotels startet ein Experiment: Ab November können sich die Angestellten an zwei Standorten entscheiden, nur noch vier Tage pro Woche zu arbeiten. Kathrin Gollubits, Director of Human Resources, über die Ziele des Pilotprojektes
Energieunternehmen profitieren von den gestiegenen Energiepreisen. Während in anderen Ländern eine sogenannte Übergewinnsteuer eingeführt wird, senkt Deutschland die Energiesteuer auf Benzin und Diesel
Plötzlich Chef! Lange haben Sie auf diesen Schritt hingearbeitet. Und dann stellen Sie fest: Das ist gar nicht so einfach – und schon unterlaufen Ihnen viele Fehler
Etliche Studien zur Arbeit im Homeoffice streichen die Vorteile der Heimarbeit. Eine weitere Untersuchung zeigt die Kehrseite: Die Zusammenarbeit im Unternehmen leidet unter der Büroabstinenz
Mitarbeiter zu binden ist teuer – und oft ist nicht klar, ob die Maßnahmen die erwünschte Wirkung erzielen. Marcia Gerwers und Pia Zietz zeigen in ihrem Gastbeitrag auf, wie Mitarbeiterbindung gelingt – und das ohne große Kosten
Die Corona-Pandemie hat Menschen, die im Ausland leben und arbeiten, besonders hart getroffen. Diese Länder sind laut Expats trotzdem weiterhin weltweit die besten Destinationen zum Auswandern
Die tickt richtig: Gemeinsam mit Mühle-Glashütte hat Capital zum 60. Magazin-Geburtstag eine limitierte Uhr entworfen. Ein Gespräch mit CEO Thilo Mühle über die Zeichen der Zeit
Der Kursrutsch an den Börsen geht in eine neue Phase über: Ab jetzt regiert nicht mehr die Überraschung, sondern die trüben Aussichten für die Zukunft. Zeit also, noch mehr Risiko aus dem Depot zu nehmen
Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus – Tendenz steigend. Firmen könnten deshalb ihre Büroflächen verkleinern, müssten anfangs aber auch investieren – etwa in die Technik der Beschäftigten im Homeoffice. Eine Studie berechnet drei Szenarien
Das Marktforschungsunternehmen Appinio gewährt seinen Mitarbeitern unbegrenzt Urlaub. Was dahinter steckt und warum das nicht bedeutet, dass die Angestellten nun weniger arbeiten müssen, erklärt Gründer Jonathan Kurfess im Interview
Berufstätige Eltern stehen stets vor der Herausforderung, Job und Familie zu vereinbaren. Die Pandemie hat diese Situation weiter verschärft – vor allem für Frauen. Dabei hätte hybrides Arbeiten das Potential, für mehr Chancengleichheit für Eltern zu sorgen
Man braucht nur Motivation und Willenskraft? Quatsch, behauptet unser Autor Wolfgang Gründinger. Entscheidend ist ein System, mit dem man auch mit wenig Disziplin schnell ans Ziel kommt
Inflation und steigende Zinsen sorgen für immer weniger Finanzierungsrunden. Vor allem Lieferdienste sind betroffen. Jüngstes Opfer ist das Frankfurter Start-up Grovy, das nun Insolvenz anmelden musste
In den meisten Chefetagen gilt Teilzeit noch als unrealistisch. Doch längst teilen sich nicht mehr nur Mütter einen Job, sondern auch Führungskräfte. Hier sind 4 Tipps zum Shared Leadership
Gründer haben so viel zu erzählen, Investoren aber wenig Zeit und Geduld. Der Beginn ist deshalb beim Pitch entscheidend, auch in anderen beruflichen Situationen. Eine Pitch-Trainerin gibt diese Tipps
Die Mittagspause ist wertvoll, wird aber oft verschwendet. Sitzenbleiben statt Tapetenwechsel, Meeting statt Abschalten: Dies sind fünf der häufigsten Fehler in der Mittagspause