Der Start-up-Investor Rocket Internet bereitet den Börsengang einer Firmenhülle vor – eine dreistellige Millionen-Summe soll für die sogenannte „Spac“ in New York zusammenkommen. Was steckt dahinter?
2019 eröffnete die Wirecard Bank Konten für Firmen von Dmytro Firtasch, der von den USA gesucht wird – vermittelt von Jan Marsalek und gegen massive Bedenken des Vorstands und der eigenen Geldwäscheexperten. Auch die Bafin sah kein Problem
In einem historischen Schritt erließ die Finanzaufsicht 2019 einen Bann für Wirecard-Shortseller. Doch schon kurz nach der Entscheidung der Bafin ergab eine interne Analyse der Bundesbank: Die Annahmen für den Markteingriff waren falsch
Das Vereinigte Königreich steckt in der tiefsten Rezession seit mehr als 300 Jahren. Trotzdem markierten die Hauspreise im September ein neues Allzeithoch. Was hinter dem Boom steckt – und warum Investoren vorsichtig bleiben sollten
Ein bayerischer Finanzbeamter untermauerte schon 2019 Manipulationsvorwürfe gegen den Konzern. Seine Erkenntnisse über dubiose Wirecard-Partner und Geschäfte gingen später auch an die Staatsanwaltschaft. Doch die sah keinen Anlass für Ermittlungen
Die Bundesregierung will Konsequenzen aus dem Wirecard-Skandal ziehen. Doch das geplante Gesetz ist halbherzig. Weder bei der Finanzaufsicht noch bei den privaten Aktiengeschäften der Bafin-Mitarbeiter werden die Probleme richtig angepackt
Wer der nächste US-Präsident ist, scheint Peking nicht so zu interessieren. Wichtiger ist der Führung die Systemfrage. Sie nutzt das Wahl-Drama, um die USA als Land im Verfall und sich selbst als Hort der Stabilität darzustellen
Feiert die Atomkraft bald auch hierzulande eine Renaissance? Schließlich gilt der Energieträger als klimafreundlich. Doch es gibt gewichtige Gründe, die gegen ein Comeback der Kernenergie sprechen
Mit Karl-Heinz Land sitzt ein echter Business-„Serientäter“ in der diesjährigen Jury des Capital Watch Award. Der zigfache (IT-)Investor und gefragte Redner zu Zukunftsfragen hat gleichermaßen ein Faible für analoge wie digitale Modelle
Die laufende Erholung an den Kapitalmärkten kann sich fortsetzen – oder ein jähes Ende finden. Drei Szenarien sind für die kommenden Monate denkbar
In der Corona-Krise haben viele Firmen ihre Büros ins Homeoffice verlegt. Einige sind mittlerweile zurück. Für viele ist das Homeoffice mittlerweile aber mehr als nur eine Notlösung – zu Recht. Vier Homeoffice-Vorteile
Die grassierende Pandemie wird Folgen für die Geldanlage haben und für die Art, wie Menschen für das Alter vorsorgen. Noch ist nicht klar, wie die Anlagewelt nach Corona aussehen wird. Einige Lehren können Anleger aber schon heute aus der Krise…
Tools & Rechner
Ihre persönlichen Finanzen
Mit unseren Rechnern und Vergleichen finden Sie die besten Konditionen
Nichts mehr verpassen und immer auf dem neuesten Stand sein.
2048
Spielen Sie mit Capital
Schieben Sie gleiche Zahlen aufeinander und addieren Sie, bis Sie 2048 erreichen.
Benutzen Sie die Pfeiltasten der Tastatur