Den 60. Geburtstag feiert Capital mit einer Sonderausgabe: eine Vintage-Edition im Stil der ersten Ausgabe aus dem Mai 1962. Das 116 Seiten starke Heft erscheint in größerem Format und ist eine Symbiose aus alten Stilelementen, legendären Designs und Formaten
Die Finanzbranche befindet sich im Umbruch: Anlage-Apps, ständig neue Kryptowährungen, Smartphone statt Bankfiliale. Über die Veränderung diskutieren die Gründer und CEOs der größten Fintechs am 18. Mai in Hamburg
Regelmäßige Besucher von Capital.de werden es längst bemerkt haben. Wir haben unsere Website aufgefrischt und leistungsfähiger gemacht. Aber Capital ist mehr als ein Magazin und eine Website – ein Streifzug durch unsere Angebote
Für die deutsche Fintech-Szene war 2021 ein ganz besonderes Jahr, ob in Sachen Innovation oder Fundingvolumen. Wie wird das kommende Jahr? Fünf Fintech-Thesen für 2022
Bisher wird die CO2-Abgabe für die Heizkosten ausschließlich vom Mieter getragen. Ein neuer Gesetzesentwurf will das ändern. Wie genau das funktionieren soll, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im neuen „Lagebericht“
Für viele Anleger war 2021 ein gutes Jahr. Vor allem Sachwertanlagen haben eine schöne Rendite erzielt. Doch es gibt eine Frage, die im kommenden Jahr über allem stehen und die alles entscheiden wird
Wissen ist nicht gleich können. Kaum ein Jahr hat das so deutlich gemacht wie 2021. Das gilt für die Wirtschaft, das gilt aber genauso für die Politik. Was den Unterschied ausmacht zwischen einem, der weiß, und einem, der kann, erklärt Lars Vollmer
Wer als Arzt oder Ärztin gegen das Coronavirus impft, bekommt dafür extra Geld. Knapp 30 Euro verdienen sie pro Impfung. Auch über die Feiertage soll der Zusatzverdienst viele Mediziner dazu motivieren, die Spritze zu setzen
Kaum eine Branche ist so abhängig vom Erdgas wie die Keramikindustrie. Dieter Schäfer, Vorstandschef der Deutschen Steinzeug, über den Notfallplan Gas, die hohen Energiepreise und harte Verhandlungen mit seinen Kunden
Der 10-Minuten-Lieferdienst Gorillas will spontane Arbeitsniederlegungen seiner Angestellten nicht länger hinnehmen. Am Mittwoch eskalierte der Konflikt. Für CEO Kagan Sümer kommt die Auseinandersetzung zur Unzeit
Die Indizien mehren sich, dass die Zeit der hohen Preise und der Inflation bald vorbei sein könnte. Doch eine Deflation wäre auch nicht besser, warnen Experten – im Gegenteil
Das Flugtaxi-Start-up Volocopter finanzierte sich einst über Crowdfunding. Nun, da die Firma über einen Spac an die Börse gehen könnte, fürchten die Kleinanleger der ersten Stunde, mit Kleckerbeträgen abserviert zu werden
Es gibt eine neue Gewissheit: Die hohe Inflation schlägt allmählich aufs Wachstum. Deshalb werden die Notenbanken härter eingreifen. Die Frage ist nur: Wie hart?
Beim gehypten Lieferdienst Gorillas gibt es Ärger um die Modalitäten einer Betriebsratswahlveranstaltung. Das Unternehmen erwägt offenbar, die Wahl anzufechten. Es wäre nicht das erste Mal, dass Konflikte um Betriebsräte in Berliner Start-ups eskalieren
Capital kürt Unternehmen und Organisationen, die eine herausragende Ausbildung oder ein exzellentes duales Studium anbieten. Wer hat sich in der Krise besonders bewährt? Die Umfrage dazu läuft bis zum 12. Mai
2019 eröffnete die Wirecard Bank Konten für Firmen von Dmytro Firtasch, der von den USA gesucht wird – vermittelt von Jan Marsalek und gegen massive Bedenken des Vorstands und der eigenen Geldwäscheexperten. Auch die Bafin sah kein Problem
Das Vereinigte Königreich steckt in der tiefsten Rezession seit mehr als 300 Jahren. Trotzdem markierten die Hauspreise im September ein neues Allzeithoch. Was hinter dem Boom steckt – und warum Investoren vorsichtig bleiben sollten
Ein bayerischer Finanzbeamter untermauerte schon 2019 Manipulationsvorwürfe gegen den Konzern. Seine Erkenntnisse über dubiose Wirecard-Partner und Geschäfte gingen später auch an die Staatsanwaltschaft. Doch die sah keinen Anlass für Ermittlungen
Das Metaversum wird sich zu einem gigantischen Ökosystem entwickeln. Dabei werden nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ganz neue Berufe entstehen. Welche das sein könnten, skizziert BCG-Experte Tibor Mérey
Vom Büro bis zu den Hartz-Reformen: Eine sehr große Koalition versucht in Berlin, das Erbe des Altkanzlers zu tilgen. Das ist an Heuchelei kaum zu überbieten
Die Bundesregierung will Konsequenzen aus dem Wirecard-Skandal ziehen. Doch das geplante Gesetz ist halbherzig. Weder bei der Finanzaufsicht noch bei den privaten Aktiengeschäften der Bafin-Mitarbeiter werden die Probleme richtig angepackt
Wer der nächste US-Präsident ist, scheint Peking nicht so zu interessieren. Wichtiger ist der Führung die Systemfrage. Sie nutzt das Wahl-Drama, um die USA als Land im Verfall und sich selbst als Hort der Stabilität darzustellen
In der Corona-Krise haben viele Firmen ihre Büros ins Homeoffice verlegt. Einige sind mittlerweile zurück. Für viele ist das Homeoffice mittlerweile aber mehr als nur eine Notlösung – zu Recht. Vier Homeoffice-Vorteile
Mit dem Starke-Familien-Gesetz wollte die Bundesregierung die Kinderarmut bekämpfen. Was hat das 2019 von der Großen Koalition verabschiedete Gesetz tatsächlich bewirkt?
Die Deutschen treibt die Angst vor dem Wohlstandsverlust um. Zu recht? Und wie sollte die Politik darauf reagieren? Der Soziologe Heinz Bude im Interview
Die grassierende Pandemie wird Folgen für die Geldanlage haben und für die Art, wie Menschen für das Alter vorsorgen. Noch ist nicht klar, wie die Anlagewelt nach Corona aussehen wird. Einige Lehren können Anleger aber schon heute aus der Krise ziehen
Die meisten Aktien stürzten während des Lockdowns im Frühjahr ab, doch für einige Konzerne erwies sich die Pandemie sogar als Segen. Diese fünf deutschen Titel haben von der Krise profitiert
Bei der geplanten Marktöffnung für Glücksspiel-Websites wollte der Konzern als eine Art Zahlungs-TÜV zum Zuge kommen. Verantwortlich für die Lobbyarbeit: einer der inzwischen inhaftierten Ex-Manager. Einige Bundesländer zeigten sich offen
Es klingt simpel und bietet sich gerade im jetzigen Marktumfeld an: Aktien kaufen, wenn sie am Boden sind und abkassieren, sobald die Kurse wieder klettern. Doch die Schnäppchenjagd ist riskant.
Sie hat früh auf den Absturz von Wirecard gewettet: Die Hedgefonds-Managerin Fahmi Quadir spricht im Podcast über ihre Recherchen bei dem Dax-Konzern, das betrügerische System dahinter und ihre Kritik an Deutschlands wirtschaftlicher und politischer Elite
Eigentlich würde sich die Filmwelt gerade in Cannes treffen. Dieses Jahr findet das Spektakel online statt, ein Los mit dem sich die gesamte Branche jetzt konfrontiert sieht. Lutz Meier erklärt, wer während Corona Gewinner und Verlierer der Filmbranche sind
Social Distancing bedeutet für alle Menschen ein Opfer. Das fällt in diesen Ländern jedoch besonders groß aus. Denn hier gibt es die meisten sozialen Interaktionen