Anzeige
Anzeige

Interview Corona könnte schlimmer sein als die Weltwirtschaftkrise 1929

Barry Eichengreen
Barry Eichengreen
© World Economic Forum from Cologny, Switzerland - Barry Eichengreen- World Economic Forum Annual Meeting 2012 / CC BY-SA 2.0
Berkeley-Professor Barry Eichengreen ist einer der renommiertesten Kenner des Weltwirtschaftssystems. Im Interview mit Capital spricht der Top-Ökonom über das Ausmaß der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise

Capital: Sie sind ein großer Kenner der Weltwirtschaftskrise des letzten Jahrhunderts. Könnte die Corona-Rezession schlimmer sein als die Krise von 1929?

BARRY EICHENGREEN: Ja, natürlich. 1929 war ein negativer Nachfrageschock durch einen Börsencrash und dann mehrere Wellen von Bankenpleiten . Diesmal haben wir einen negativen Angebotsschock - Fabriken werden geschlossen, weil es zu unsicher ist, zur Arbeit zu gehen, die Lieferketten wurden unterbrochen. Hinzu kommt ein negativer Nachfrageschock, da die Menschen ihre Gehaltsschecks verlieren und die Verbraucher aus Angst aufhören zu konsumieren. Zentralbanken und Finanzministerien können zwar einen Anreiz zur Unterstützung der Nachfrage bieten. Aber sie können nichts tun, um das Problem auf der Angebotsseite zu lösen.

Was ist bei der Corona-Rezession noch anders als bei anderen Rezessionen?

Die meisten Rezessionen werden durch negative Nachfrageschocks verursacht. Wie ich eben gesagt habe, hat diese hier einen negativen Angebotsschock-Aspekt. Der Präzedenzfall dafür, der der Sache vielleicht noch am nächsten kommt, ist die Rezession, die auf das Opec-Ölembargo von 1973 folgte . Damals ging es um höhere Ölpreise, die unter den zu der Zeit herrschenden Umständen einen negativen Angebotsschock darstellten. Aber die Schlangen an den Tankstellen während der Ölkrise waren Ausdruck eines viel begrenzteren negativen Versorgungsschocks und nicht vergleichbar mit dem, was wir heute erleben.

Gibt es irgendeinen anderen historischen Vergleich für das, was wir gerade erleben?

„Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich...“, soll der amerikanische Humorist Mark Twain gesagt haben. Mit anderen Worten: Es gab im Laufe der Geschichte einige Pandemien. Und die Historiker haben ihnen viel Aufmerksamkeit gewidmet. Aber keine zwei Pandemien sind gleich, so dass auch Vergleiche mit früheren Episoden in die falsche Richtung führen können. Die Spanische Grippe im Jahr 1918 zum Beispiel trat mitten in einem Weltkrieg auf, als die Regierungen nicht bereit waren, die Wirtschaft ungeachtet der Umstände stillzulegen. Dadurch war die Sterblichkeit hoch, aber die wirtschaftlichen Kosten in Form einer Rezession waren relativ niedrig. Hohe Sterblichkeit im Austausch für Wirtschaftswachstum - das ist nicht das, was im 21. Jahrhundert jeder zu akzeptieren bereit wäre.

Die Corona-Krise wirkt sich vermutlich auf kleine und mittlere Betriebe härter und direkter aus als frühere Wirtschaftsabschwünge. Was kann man tun, um ihnen zu helfen?

Gesetzliche Moratorien für Miet- und Zinszahlungen; ein Programm der Bank of England zur „Finanzierung von Krediten“, um die Banken zu veranlassen, kleinen und mittleren Unternehmen Kredite zu gewähren, Kreditbürgschaften und staatliche Zuschüsse. All dies wird teuer sein. Aber derzeit ist nicht der richtige Zeitpunkt, um über die Kosten der Rettungspakete zu streiten.

Wie heftig ist der Schock für das Weltwirtschaftssystem durch die Unterbrechung der Lieferketten?

Die Unterbrechung der Lieferketten - dass die Produzenten schließen müssen, weil sie keine Teile, Komponenten und andere Materialien erhalten können - war das Problem des vergangenen Monats. Jetzt werden sogar Fabriken geschlossen, die über Lagerbestände an Teilen und Komponenten verfügen, die für Monate ausreichen würden. Weil es für ihre Mitarbeiter nicht sicher genug ist, um zur Arbeit zu kommen.

Icon1

Kennen Sie schon unseren Newsletter „Die Woche“ ? Jeden Freitag in ihrem Postfach – wenn Sie wollen. Hier können Sie sich anmelden

Wie schnell kann das alles wieder hochgefahren werden?

Sobald das Virus eingedämmt ist und die Fabriken wieder in Betrieb genommen werden - wann immer das der Fall sein wird - können einige Fabriken ihre Produktion nur langsam wieder hochfrahren. Weil sie nicht in der Lage sind, die benötigten Werkstoffe von anderen Fabriken zu erhalten. Aber das ist ein Problem für die Zukunft.

Was schätzen Sie, ab wann können wir damit rechnen?

Das kann ich nur beantworten, wenn Sie mir sagen, wann die Zahl der Neuinfektionen stark zurückgeht und das Virus ruht.

Kommen wir noch einmal zu den Szenarien für die Rezession. Im schlimmsten Fall, wie schlimm könnten die wirtschaftlichen Folgen von Corona sein?

US-Finanzminister Mnuchin sprach jüngst von einem Szenario, bei dem die Arbeitslosenquote auf bis zu 20 Prozent ansteigt. Das könnte durchaus passieren, wenn die Zentralbanken zu dem Schluss kommen, dass „die Geldpolitik an ihre Grenzen gestoßen ist“, wenn die Finanzminister und Gesetzgeber auf Moral Hazard fixiert sind und parteipolitischen Streitereien erliegen. Und wenn sich die öffentliche Gesundheitsstrategie - die eine kollektive Verpflichtung zum „Social Distancing“, aber auch eine kriegsartige Anstrengung zur Erhöhung der Krankenhaus- und Testkapazitäten erfordert - als unzureichend erweist.

Und wie sähe das optimistische Szenario aus?

Selbst im besten Fall, wenn alle alles richtig machen, wird sich die Arbeitslosenquote verdoppeln. Wie schnell sie wieder sinken kann, darüber besteht derzeit viel Ungewissheit, die ebenso sehr von der Epidemiologie wie von der Wirtschaft abhängt.

Barry Eichengreen ist Professor für Ökonomie und Politik an der University of California in Berkeley. In seiner Forschung hat er sich unter anderem intensiv mit der Geschichte des Finanzssystems beschäftigt. Er gilt weltweit als einer der wichtigsten Experten für die Weltwirtschaftskrise 1929.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel