Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Anderswo wäre die Nachricht kaum der Rede wert gewesen, in Jesteburg war sie ein Grund zum Aufatmen: Im vergangenen Jahr sind in dem Heideort 75 Kinder eingeschult worden, berichtete die lokale Presse. Ein gutes Zeichen, finden die Einheimischen. Denn sie fürchten die Überalterung des kleinen Ortes: Bereits 2020 wird jeder zweite Jesteburger älter als 50 Jahre sein. Das ergab das „Zukunftskonzept Jesteburg 2020“.
Laut dieser Studie leidet der 7500-Einwohner-Ort allerdings auf hohem Niveau. Die Kaufkraft der Bevölkerung ist eine der höchsten in ganz Deutschland, die Gemeinde ist entsprechend wohlhabend. Der dörfliche Charakter, die vielen gut erhaltenen historischen Gebäude, das ausgeprägte Vereinsleben, die Lage an der Seeve und im Naturpark Lüneburger Heide und die zahlreichen Boutiquen, Geschäfte und Restaurants machen Jesteburg attraktiver als viele andere Dörfer im Landkreis Harburg. Dafür nehmen die Einwohner die verkehrstechnisch nicht ganz so günstige Lage in Kauf: Ein Bahnanschluss nach Hamburg fehlt genauso wie eine direkte Anbindung an die Autobahn.
Es gibt noch bezahlbare Wohnlagen für junge Familien – wenngleich das aktuelle Angebot unter Immobilienmaklern als mau gilt. Zu den begehrtesten Lagen zählen die Straßen rund um den Kleckerwaldweg und den Seevenweg. Bis zu 600.000 Euro kosten dort Häuser im Bestand, und mindestens 650.000 Euro sind für Neubauten fällig. Die Mietpreise liegen hier zwischen 9 und 11 Euro je Quadratmeter. ...
Immobilien- und Mietpreise in Jesteburg
Karte
Der Immobilienmarkt in Jesteburg
Nachwuchs im Musterdorf - Die besten Wohnlagen in Jesteburg
Anderswo wäre die Nachricht kaum der Rede wert gewesen, in Jesteburg war sie ein Grund zum Aufatmen: Im vergangenen Jahr sind in dem Heideort 75 Kinder eingeschult worden, berichtete die lokale Presse. Ein gutes Zeichen, finden die Einheimischen. Denn sie fürchten die Überalterung des kleinen Ortes: Bereits 2020 wird jeder zweite Jesteburger älter als 50 Jahre sein. Das ergab das „Zukunftskonzept Jesteburg 2020“.
Laut dieser Studie leidet der 7500-Einwohner-Ort allerdings auf hohem Niveau. Die Kaufkraft der Bevölkerung ist eine der höchsten in ganz Deutschland, die Gemeinde ist entsprechend wohlhabend. Der dörfliche Charakter, die vielen gut erhaltenen historischen Gebäude, das ausgeprägte Vereinsleben, die Lage an der Seeve und im Naturpark Lüneburger Heide und die zahlreichen Boutiquen, Geschäfte und Restaurants machen Jesteburg attraktiver als viele andere Dörfer im Landkreis Harburg. Dafür nehmen die Einwohner die verkehrstechnisch nicht ganz so günstige Lage in Kauf: Ein Bahnanschluss nach Hamburg fehlt genauso wie eine direkte Anbindung an die Autobahn.
Es gibt noch bezahlbare Wohnlagen für junge Familien – wenngleich das aktuelle Angebot unter Immobilienmaklern als mau gilt. Zu den begehrtesten Lagen zählen die Straßen rund um den Kleckerwaldweg und den Seevenweg. Bis zu 600.000 Euro kosten dort Häuser im Bestand, und mindestens 650.000 Euro sind für Neubauten fällig. Die Mietpreise liegen hier zwischen 9 und 11 Euro je Quadratmeter. Bei den Eigentumswohnungen spiegeln sich die höheren Baukosten in gestiegenen Preisen wider: In guten Wohnlagen liegt der Quadratmeterpreis inzwischen bei rund 2000 Euro.