Die Großstadt Hagen mit ihren knapp 200.000 Einwohnern ist überregional vor allem wegen der Fernuniversität, wegen des Zwiebacks – und wegen ihrer Bausünden aus den 50er- und 60er-Jahren bekannt.
Dass Hagen zudem einer der weltweit wichtigsten Fundorte für Hunderte Millionen Jahre alte Fossilien ist, wird Außenstehenden ebenso wenig bekannt sein, wie die Anstrengungen, die die Stadt in den vergangenen 20 Jahren unternommen hat, um die Reste einer Version einer vollkommen autogerechten Großstadt zu beseitigen. Zeuge dieser Planungen ist allerdings immer noch die Altenhagener Brücke, die den Verkehr an den höheren Geschossen der Altbauten in der Innenstadt vorbei ins Zentrum führt.
Nach der Abwanderung von Großbetrieben wie Brandt und dem Ende der Bonbonfabrik Villosa setzt die Stadt wirtschaftlich zunehmend auf den Dienstleistungssektor. Rund 40 Prozent der Unternehmen kommen aus diesem Sektor. Das hat dazu geführt, dass die Quote der Erwerbslosen immer ein wenig unter den vergleichbaren Städten des Ruhrgebiets liegt.
Die Wohnviertel außerhalb des Stadtkerns sind vor allem ländlich geprägt, die Eingemeindungen vergangener Jahre und das Wirtschaftswachstum des vergangenen Jahrhunderts ließen die Stadt in die Fläche wachsen.
Kulturell hat die Stadt am südlichen Rand des Ruhrgebiets einiges zu bieten. Das Historische Centrum Hagen ist international anerkannt und betreut die historischen Exponate im Museum für Ur- und Frühgeschichte und im Stadtmuseum ...
Mehr erfahren
Immobilien- und Mietpreise in Braunschweig-Hagen
Der Immobilienmarkt in Braunschweig-Hagen
Stadt im Wandel - Die besten Wohnlagen in Hagen
Die Großstadt Hagen mit ihren knapp 200.000 Einwohnern ist überregional vor allem wegen der Fernuniversität, wegen des Zwiebacks – und wegen ihrer Bausünden aus den 50er- und 60er-Jahren bekannt.
Dass Hagen zudem einer der weltweit wichtigsten Fundorte für Hunderte Millionen Jahre alte Fossilien ist, wird Außenstehenden ebenso wenig bekannt sein, wie die Anstrengungen, die die Stadt in den vergangenen 20 Jahren unternommen hat, um die Reste einer Version einer vollkommen autogerechten Großstadt zu beseitigen. Zeuge dieser Planungen ist allerdings immer noch die Altenhagener Brücke, die den Verkehr an den höheren Geschossen der Altbauten in der Innenstadt vorbei ins Zentrum führt.
Nach der Abwanderung von Großbetrieben wie Brandt und dem Ende der Bonbonfabrik Villosa setzt die Stadt wirtschaftlich zunehmend auf den Dienstleistungssektor. Rund 40 Prozent der Unternehmen kommen aus diesem Sektor. Das hat dazu geführt, dass die Quote der Erwerbslosen immer ein wenig unter den vergleichbaren Städten des Ruhrgebiets liegt.
Die Wohnviertel außerhalb des Stadtkerns sind vor allem ländlich geprägt, die Eingemeindungen vergangener Jahre und das Wirtschaftswachstum des vergangenen Jahrhunderts ließen die Stadt in die Fläche wachsen.
Kulturell hat die Stadt am südlichen Rand des Ruhrgebiets einiges zu bieten. Das Historische Centrum Hagen ist international anerkannt und betreut die historischen Exponate im Museum für Ur- und Frühgeschichte und im Stadtmuseum Hagen. Ein Museum, das sich dem Werk und Leben des Informel-Künstlers Emil Schumacher widmet, ist gerade in der Aufbauphase.
capital.de, 31.01.2017
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Braunschweig-Hagen
Braunschweig-Nordstadt
In Nordstadt überwiegen mittlere und gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.466 €/m² zum Kauf angeboten, Eigentumswohnungen aus dem Bestand ...
Mehr erfahren
Braunschweig-Viewegs Garten-Bebelhof
In Viewegs Garten-Bebelhof überwiegen gute und mittlere Wohnlagen.
Kaufpreise
Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.713 €/m² zum Kauf angeboten, Eigentumswohnungen aus ...
Mehr erfahren
Braunschweig-Prinzenpark
In Prinzenpark überwiegen sehr gute und gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.371 €/m² angeboten,
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle ...
Mehr erfahren
Braunschweig-Am Hagenring
In Am Hagenring überwiegen sehr gute und gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.630 €/m² angeboten,
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über ...
Mehr erfahren
Braunschweig-Altes Hochschulviertel
In Altes Hochschulviertel überwiegen gute und mittlere Wohnlagen.
Mietpreise
Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 7,69 €/m²,
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen ...
Mehr erfahren
Braunschweig-Viewegs Garten
In Viewegs Garten überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.405 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.374 €/m².
Die Kaufpreise ...
Mehr erfahren
Braunschweig-Stadtkern
In Stadtkern überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.289 €/m² angeboten,
Mietpreise
Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die ...
Mehr erfahren
Braunschweig-Hohetor
In Hohetor überwiegen sehr gute Wohnlagen.
Mietpreise
Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 7,70 €/m²,
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg leicht gefallen: ...
Mehr erfahren
Braunschweig-Petritor-Nord
In Petritor-Nord überwiegen sehr gute und gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.864 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 2.713 €/m².
Mietpreise
...
Mehr erfahren
Braunschweig-Altewiek
In Altewiek überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen.
Mietpreise
Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 8,04 €/m²,
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg stark ...
Mehr erfahren
Aktuelle Artikel auf Capital.de