Immobilienpreise und Mietspiegel: Berlin-Frohnau

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Von Jens Brambusch

Ein klassisches Siedlungshaus, am liebsten in einer grünen Seitenstraße nahe dem historischen S-Bahnhof – so sieht das Glück in Frohnau für junge Familien aus, von denen es jetzt viele aus den hippen City-Kiezen hierher in den äußersten Nordwesten Berlins zieht. Viele pendeln weiter zur Arbeit ins Zentrum. Die Anbindung ist gut: Die S-Bahn-Linie 1 benötigt von hier zum Potsdamer Platz nur eine halbe Stunde.

Das Zentrum der 1910 gegründeten Gartenstadt Frohnau um Zeltinger Platz und Ludolfinger Platz zählt dank Wohnstraßen und Ladengeschäften zu den Toplagen. „Möglichst nah am Ortskern, möglichst ruhig“, so beschreibt Björn Fritsch vom Makler Engel [&] Völkers die Nachfrage – und ergänzt: „Wer hierher kommt, will ein Einfamilienhaus“. Die Klientel sei nach wie vor gutbürgerlich, doch das einst verschlafene Frohnau verjünge sich rasch.

Immobilien- und Mietpreise in Berlin-Frohnau

Karte

Der Immobilienmarkt in Berlin-Frohnau

Von Jens Brambusch

Ein klassisches Siedlungshaus, am liebsten in einer grünen Seitenstraße nahe dem historischen S-Bahnhof – so sieht das Glück in Frohnau für junge Familien aus, von denen es jetzt viele aus den hippen City-Kiezen hierher in den äußersten Nordwesten Berlins zieht. Viele pendeln weiter zur Arbeit ins Zentrum. Die Anbindung ist gut: Die S-Bahn-Linie 1 benötigt von hier zum Potsdamer Platz nur eine halbe Stunde.

Das Zentrum der 1910 gegründeten Gartenstadt Frohnau um Zeltinger Platz und Ludolfinger Platz zählt dank Wohnstraßen und Ladengeschäften zu den Toplagen. „Möglichst nah am Ortskern, möglichst ruhig“, so beschreibt Björn Fritsch vom Makler Engel [&] Völkers die Nachfrage – und ergänzt: „Wer hierher kommt, will ein Einfamilienhaus“. Die Klientel sei nach wie vor gutbürgerlich, doch das einst verschlafene Frohnau verjünge sich rasch.

Die Kaufpreise für bestehende Häuser haben in den vergangenen Jahren stark angezogen, um über 40 Prozent in drei Jahren. Im vergangenen Jahr machte der Preisanstieg allerdings eine kleine Verschnaufpause. Die Kaufpreise liegen derzeit um 3700 Euro pro Quadratmeter. Aber das ist nicht mehr das obere Ende: Immer öfter gingen Häuser auch zu höheren Preisen weg, berichten örtliche Makler wie Dirk Wohltorf: „1 Mio. Euro ist für schöne Objekte keine Schallgrenze mehr.“

Stark gefragt sind Immobilien aus den 1920er und 1930er-Jahren, gern sanierungsbedürftig oder original erhalten. Solche Objekte mit typischerweise 150 bis 200 Quadratmetern Wohnfläche punkten mit ihrer klaren Raumstruktur und oft altem Parkett. Infolge der hohen Nachfrage ziehen inzwischen auch die Kaufpreise für 60er- und 70er-Jahre-Bauten an.

Der Altbestand an Häusern kommt gut an, nicht zuletzt auch wegen fehlender Alternativen für die 17.000 Einwohner. Das Mietangebot ist knapp, bei Eigentumswohnungen sieht es noch schlechter aus: 2015 wechselten gerade mal 23 den Besitzer.[nbsp]Die Mieten sind mit durchschnittlich 8,81 Euro noch recht erschwinglich, ebenso der Kauf einer Wohnung in einer Bestandsimmobilie. Hier liegt der Quadratmeterpreis im Schnitt bei 2315 Euro.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Berlin-Frohnau

Berlin-Charlottenburg - Nord

In Charlottenburg - Nord überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.540 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für ...

Mehr erfahren über Berlin-Charlottenburg - Nord

Hennigsdorf

In Hennigsdorf überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.157 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Hennigsdorf

Velten

In Velten überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.833 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Velten

Schönwalde-Glien

In Schönwalde-Glien überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.969 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Schönwalde-Glien

Berlin-Waidmannslust

In Waidmannslust überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.150 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Berlin-Waidmannslust

Mühlenbeck

In Mühlenbecker Land überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.352 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Mühlenbeck

Birkenwerder

In Birkenwerder überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.340 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Birkenwerder

Berlin-Lübars

In Lübars überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.237 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Berlin-Lübars

Berlin-Märkisches Viertel

In Märkisches Viertel überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.034 €/m² angeboten, Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die ...

Mehr erfahren über Berlin-Märkisches Viertel

Berlin-Blankenfelde

In Blankenfelde überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.251 €/m². Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 7,21 €/m², Mietrendite Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen ...

Mehr erfahren über Berlin-Blankenfelde

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel