Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Glienicke

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Schwer vorstellbar, dass vor etwas über 20 Jahren noch die Mauer zwischen ­Glienicke/Nordbahn und dem Berliner Stadtteil Hermsdorf verlief. Mittlerweile sind sie zusammengewachsen – wobei das Leben auf Glienicker Seite zwei Nachteile mit sich bringt: eine komplizierte Telefonvorwahl und das in Berlin nicht sonderlich angesehene Autokennzeichen OHV (Landkreis Oberhavel).





Dem steht ein großer Vorteil gegenüber: die günstigen Preise. Während der Bodenrichtwert in Hermsdorf und dem ebenfalls benachbarten Frohnau über 250 Euro pro Quadratmeter beträgt, muss in Glienicke etwa die Hälfte gezahlt werden. Das erkennen immer mehr Bau­willige. „Glienicke ist die beliebteste Umlandgemeinde im Norden Berlins“, sagt Heinz Krüger von Nordstadt Immobilien. Vor allem Familien entschieden sich für die Gemeinde mit ihren mittlerweile 11.000 Einwohnern. Glienicke bietet ein gutes Schulangebot, seit Sommer 2010 auch ein privates Gymnasium.



Der reizvolle Charakter eines gewachsenen, von Einfamilienhäusern und altem Baumbestand geprägten Vororts macht Glienicke aus. Spürbar wird die gepflegte Atmosphäre etwa in der Gegend um die Hubertusallee, einer der ­angenehmsten Wohnlagen.





Nur ein Ortsteil widersetzt sich der Idylle, passt aber trotzdem ins Bild: Der Sonnengarten ist ein eng bebautes Neubau­viertel aus der Nachwendezeit. Rund 1650 Wohneinheiten entstehen hier insgesamt. Derzeit bereitet die NCC als Bauträgerin die Errichtung von Eigentumswohnungen vor, ...

Immobilien- und Mietpreise in Glienicke

Karte


Der Immobilienmarkt in Glienicke

Günstige Alternative - Die besten Wohnlagen in Berlin-Glienicke/Nordbahn

Schwer vorstellbar, dass vor etwas über 20 Jahren noch die Mauer zwischen ­Glienicke/Nordbahn und dem Berliner Stadtteil Hermsdorf verlief. Mittlerweile sind sie zusammengewachsen – wobei das Leben auf Glienicker Seite zwei Nachteile mit sich bringt: eine komplizierte Telefonvorwahl und das in Berlin nicht sonderlich angesehene Autokennzeichen OHV (Landkreis Oberhavel).





Dem steht ein großer Vorteil gegenüber: die günstigen Preise. Während der Bodenrichtwert in Hermsdorf und dem ebenfalls benachbarten Frohnau über 250 Euro pro Quadratmeter beträgt, muss in Glienicke etwa die Hälfte gezahlt werden. Das erkennen immer mehr Bau­willige. „Glienicke ist die beliebteste Umlandgemeinde im Norden Berlins“, sagt Heinz Krüger von Nordstadt Immobilien. Vor allem Familien entschieden sich für die Gemeinde mit ihren mittlerweile 11.000 Einwohnern. Glienicke bietet ein gutes Schulangebot, seit Sommer 2010 auch ein privates Gymnasium.



Der reizvolle Charakter eines gewachsenen, von Einfamilienhäusern und altem Baumbestand geprägten Vororts macht Glienicke aus. Spürbar wird die gepflegte Atmosphäre etwa in der Gegend um die Hubertusallee, einer der ­angenehmsten Wohnlagen.





Nur ein Ortsteil widersetzt sich der Idylle, passt aber trotzdem ins Bild: Der Sonnengarten ist ein eng bebautes Neubau­viertel aus der Nachwendezeit. Rund 1650 Wohneinheiten entstehen hier insgesamt. Derzeit bereitet die NCC als Bauträgerin die Errichtung von Eigentumswohnungen vor, die sie für rund 1860 Euro pro Quadrat­meter anbietet. „Wenn der Sonnengarten fertig ist“, sagt Planethome-Mann Liere,

„ist der Ort weitgehend gesättigt.“

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Glienicke

Hennigsdorf

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Hennigsdorf sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Hennigsdorf



Berlin-Blankenburg

In Blankenburg kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 2900 Euro/qm und 6600 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 3800 Euro/qm bis 7100 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Blankenburg



Berlin-Waidmannslust

In Waidmannslust kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3600 Euro/qm und 6000 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 5900 Euro/qm bis 5900 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Waidmannslust



Mühlenbeck

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Mühlenbeck sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Mühlenbeck



Birkenwerder

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Birkenwerder sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Birkenwerder



Berlin-Lübars

In Lübars kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3100 Euro/qm und 6600 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 4000 Euro/qm bis 6200 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Lübars



Berlin-Pankow

In Pankow kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3300 Euro/qm und 7800 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 4200 Euro/qm bis 8300 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Pankow



Berlin-Märkisches Viertel

In Märkisches Viertel kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3000 Euro/qm und 5200 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 4400 Euro/qm bis 6500 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Märkisches Viertel



Berlin-Blankenfelde

In Blankenfelde kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 3100 Euro/qm und 5900 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 3600 Euro/qm bis 4200 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Blankenfelde



Berlin-Wedding

In Wedding kosten Bestandshäuser mit normaler Ausstattung zwischen 2700 Euro/qm und 5800 Euro/qm. Die Kosten für Neubauhäuser gehen von 0 Euro/qm bis 0 Euro/qm.

Mehr erfahren über Berlin-Wedding



In dieser Region


Mehr zum Thema

Neueste Artikel