Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
In der Weststadt sind in den vergangenen zehn Jahren viele neue Wohnungen entstanden. Denn der ehemals von vielen Gärtnereien geprägte Stadtteil hat sich wegen seiner sonnigen Südhanglage und der Nähe zur Innenstadt und den Universitätskliniken zu einer beliebten Wohngegend entwickelt. Auf den Grundstücken der früheren landwirtschaftlichen Betriebe entstanden neue Reihenhäuser und Wohnungen. Für die zahlen Interessenten immerhin rund 3.100 Euro je Quadratmeter.
Derzeit sind noch drei Neubaugebiete in der Weststadt ausgewiesen. So werden auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Sinner in der Friedrich-Dannenmann-Straße und auf dem Grundstück des ehemaligen Bauunternehmens Steinhilber an der Ammer in nächster Zukunft weitere Wohnungen entstehen. Außerdem gibt es Planungen für eine Bebauung des alten Bauhofs in der Schwärzlocher Straße.
Die Weststadt hat in den vergangenen zehn Jahren ihr Gesicht deutlich geändert. Die landwirtschaftlichen Betriebe, die noch in den 90er-Jahren das Bild des Viertels prägten, sind einer gehobenen Wohnbebauung gewichen. Weil die ...
Immobilien- und Mietpreise in Tübingen-Weststadt
Karte
Der Immobilienmarkt in Tübingen-Weststadt
Die besten Wohnlagen in Tübingen - Weststadt
In der Weststadt sind in den vergangenen zehn Jahren viele neue Wohnungen entstanden. Denn der ehemals von vielen Gärtnereien geprägte Stadtteil hat sich wegen seiner sonnigen Südhanglage und der Nähe zur Innenstadt und den Universitätskliniken zu einer beliebten Wohngegend entwickelt. Auf den Grundstücken der früheren landwirtschaftlichen Betriebe entstanden neue Reihenhäuser und Wohnungen. Für die zahlen Interessenten immerhin rund 3.100 Euro je Quadratmeter.
Derzeit sind noch drei Neubaugebiete in der Weststadt ausgewiesen. So werden auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Sinner in der Friedrich-Dannenmann-Straße und auf dem Grundstück des ehemaligen Bauunternehmens Steinhilber an der Ammer in nächster Zukunft weitere Wohnungen entstehen. Außerdem gibt es Planungen für eine Bebauung des alten Bauhofs in der Schwärzlocher Straße.
Die Weststadt hat in den vergangenen zehn Jahren ihr Gesicht deutlich geändert. Die landwirtschaftlichen Betriebe, die noch in den 90er-Jahren das Bild des Viertels prägten, sind einer gehobenen Wohnbebauung gewichen. Weil die Nachfrage vor allem bei Mietobjekten das Angebot übersteigt, lässt die Weststadt trotz der vielen Neubauaktivitäten eine stabile Preisentwicklung erwarten.