Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Reutlingen

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Im Jahr 2005 hat der Reutlinger Gemeinderat einen Rahmenplan beschlossen, der auf ein lebendiges, attraktives Stadtzentrum zielt. Auch private Investoren wurden ermutigt und mit Zuschüssen ausgestattet, um ihre Objekte zu sanieren und neuen Wohnraum in der historischen Mitte zu schaffen. Die Erneuerung läuft noch, aber erste Ergebnisse lassen sich schon bewundern. Hinter altem Fachwerkgebälk oder in einem ausgebauten Dachstock ist attraktiver Wohnraum entstanden – natürlich ohne Grün und der oft denkmalgeschützten Gebäudestruktur angepasst.



Mit der Aufwertung einher geht die Preisentwicklung. Wie bei allen Stadtwohnungen in Reutlingen, so verzeichneten auch die Altstadtobjekte 2011 ein Plus von bis zu zehn Prozent. Je nach Lage und Ausstattung kosteten die Wohnungen bei Kauf über 2500 Euro pro Quadratmeter, die Mieten pendeln sich bei 9 bis 13 Euro ein. Wer hier wohnt, könnte als Testimonal für die offizielle Stadtwerbung fungieren. Deren Slogan lautet: „Am Fuße der Alb, mitten im Leben“. Grund: In der Altstadt gibt es einen guten Mix an Fachgeschäften, ...

Immobilien- und Mietpreise in Reutlingen

Karte

Der Immobilienmarkt in Reutlingen

Die besten Wohnlagen in Reutlingen - City/Altstadt

Im Jahr 2005 hat der Reutlinger Gemeinderat einen Rahmenplan beschlossen, der auf ein lebendiges, attraktives Stadtzentrum zielt. Auch private Investoren wurden ermutigt und mit Zuschüssen ausgestattet, um ihre Objekte zu sanieren und neuen Wohnraum in der historischen Mitte zu schaffen. Die Erneuerung läuft noch, aber erste Ergebnisse lassen sich schon bewundern. Hinter altem Fachwerkgebälk oder in einem ausgebauten Dachstock ist attraktiver Wohnraum entstanden – natürlich ohne Grün und der oft denkmalgeschützten Gebäudestruktur angepasst.



Mit der Aufwertung einher geht die Preisentwicklung. Wie bei allen Stadtwohnungen in Reutlingen, so verzeichneten auch die Altstadtobjekte 2011 ein Plus von bis zu zehn Prozent. Je nach Lage und Ausstattung kosteten die Wohnungen bei Kauf über 2500 Euro pro Quadratmeter, die Mieten pendeln sich bei 9 bis 13 Euro ein. Wer hier wohnt, könnte als Testimonal für die offizielle Stadtwerbung fungieren. Deren Slogan lautet: „Am Fuße der Alb, mitten im Leben“. Grund: In der Altstadt gibt es einen guten Mix an Fachgeschäften, außerdem nette Lokale und Bars sowie dreimal in der Woche einen Markt mit Qualitätsprodukten aus der Umgebung. Und ab 2013 lockt die neue Stadthalle zum Kulturgenuss und der neue Bürgerpark zum Flanieren.

Betzingen

Für jeden etwas - Die besten Wohnlagen in Reutlingen - Betzingen

Der Stadtteil mit seinen rund 11.000 Bewohnern führt ein Eigenleben, obwohl schon 1907 eingemeindet. Das spiegelt sich im Immobilienmarkt wider: Für ­jeden ist was dabei. Es gibt preiswerte Mietwohnungen in Altbauten oder in 70er-Jahre-Betonkisten für 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter genauso wie Dach­geschossapartments in 1-a-Lage bei der Schanzstraße für 13 Euro. Im Ortskern gibt es noch ältere Gebäude mit maximal 150 Quadratmetern Wohnfläche, die für 200.000 Euro angeboten werden – unsaniert. Genauso wie sich auch neue Reihenhäuser für 350.000 Euro finden oder teurere Einfamilienhäuser.
Die beste Lage ist die Gegend um die Schanzstraße, bei der Hebbel- und der Rilkestraße. Wer hier investiert, macht nichts falsch. Eckhard Boll von der BW Bank nennt die Gründe: „Viele Objekte sind jüngeren Datums, die Verkehrsanbindung ist gut und natürlich die ruhige Lage mit Blick auf die Kernstadt.“

Achalm

Koste es, was es wolle - Die besten Wohnlagen in Reutlingen - Achalm

In der Regel kommen in diesem Topwohngebiet nur große Objekte mit großen Gärten auf den Markt, denn hier sind nur Grundstücke über 800 Quadratmeter zugelassen. Viele der alten Reutlinger Familien wohnen hier. Entsprechend die Preise: Mieten bis zu 16 Euro werden aufgerufen, gute Eigentumswohnungen starten bei 3600 Euro, für Häuser sollten 500.000 Euro einkalkuliert werden. Aber naturnah, ruhig im Grünen, mit Fernsicht und doch nur fünf Pkw-Minuten von der City entfernt – Abnehmer finden sich immer. Selbst an Ausläufern des Reutlinger Hausbergs, in der Badstraße oder im Königsträßle, zahlen Käufer Liebhaberpreise, auch für unsanierte ­ältere Immobilien. Die Nachfrage nach Villen, Bungalows oder neuen Architektenhäusern (quadratisch, weiß, viel Glas) ist groß und wird es auch bleiben.

Georgenberg

Die besten Wohnlagen in Reutlingen - Georgenberg

Im Süden von Reutlingen liegt der 600 Meter hohe ehemalige Vulkanberg – als Pendant zur Erhebung der Achalm. Und auch hier wohnen die Reichen, Schönen und Wichtigen der Stadt. Wer auf seiner Visitenkarte die Adresse Berggasse, Krummer Weg, Anemonenweg oder Fliederweg führt, der darf sich dazu zählen. „Die Quadratmeterpreise bei Verkauf von Wohneigentum beginnen bei 2500 Euro“, sagt Michael Reinhard von IAC Immobilien Consulting. Sein Unternehmen hat 2010 als Investor zwei Stadtvillen in der Nähe des Georgenbergs fertig gestellt – deutlich weiter in Richtung Kernstadt beim Klinikum und ohne Aussichtslage. Um Käufer musste er sich auch hier keine Sorgen machen. Wie im Gebiet Achalm, so finden sich auch am Georgenberg nahezu ausschließlich Einfamilienhäuser. Viele sind neueren Datums, auch Bungalows prägen das Nobelviertel. Auf dem lokalen Immomarkt finden sich höchst selten gute Verkaufsangebote. Sehr rar sind auch Vermietungen im Viertel. Und wenn: Es werden 10 bis 14 Euro pro Quadratmeter. Der Georgenberg bleibt ein Place to be in Reutlingen – egal ob Miete oder Kauf, die Preise werden steigen.

Lerchenbuckel

Nichts geht mehr - Die besten Wohnlagen in Reutlingen - Lerchenbuckel

Der Lerchenbuckel (Buckel ist Schwäbisch für Hügel) ist ein ruhiges Wohngebiet in Altstadt- und Volksgartennähe mit vielen großzügigen Häusern aus den 30er- bis 50er-Jahren, alle mit großen Gärten und altem Baumbestand, häufig bereits saniert und erweitert. Viele Gebäude wurden in den vergangenen zehn Jahren vererbt oder verkauft, die Gegend ist also einmal „gedreht“ worden, wie es im Maklerjargon heißt. Die Folge: Derzeit tut sich hier kaum was. Zudem steigen die Preise. Für Häuser, egal ob saniert oder nicht, müssen mindestens 400.000 Euro gezahlt werden, je nach Objekt auch deutlich mehr. Eigentumswohnungen liegen im Schnitt bei 2300 bis 3600 Euro pro Quadratmeter.

Oststadt

Die besten Wohnlagen in Reutlingen - Oststadt

Direkt an die historische Altstadt mit Fußgängerzone, Marktplatz, Einkaufsmöglichkeiten, Galerien und medizinischen Einrichtungen grenzt die Oststadt. Auf der anderen Seite geht das Gebiet zwischen Silberburgstraße und Kaiserstraße in die Spitzenlage Achalm über. Auch der Stadtgarten von Reutlingen liegt in der Oststadt. Auf dem Immobilienmarkt werden nur wenige Objekte angeboten, und wenn, sind es fast nur Altbauwohnungen. Grund: Die Oststadt ist geprägt von Jugendstilvillen und anderen Solitärbauten aus vergangenen Zeiten, die vielfach auch gewerblich genutzt werden. Steuerberater, Anwälte, Ärzte und Werbeleute sind hier Mieter. In den oberen Etagen der Gebäude locken großzügige Wohnungen mit Parkett, hohen Räumen und breiten Fensterfronten. Bei Vermietungen werden anstandslos 8 bis 13 Euro pro Quadratmeter verlangt, bei Verkäufen beginnen die Quadratmeterpreise bei 2000 Euro.
Sollte das neue Innenstadtquartier „City Nord“ gebaut werden – es grenzt an die Oststadt–, erhoffen sich Reutlinger Makler, dass der eine oder andere Gewerbemieter seinen Standort dorthin verlagert und in der Oststadt Flächen für Wohnungen frei werden. Im Moment allerdings ist das reine Spekulation.

Mittelstadt

Die besten Wohnlagen in Reutlingen - Mittelstadt

1975 eingemeindet, ist Mittelstadt mit seinen rund 3500 Einwohnern einer jener Außenbezirke, auf denen zwar Reutlingen draufsteht, aber lebendiges Dorfleben drinsteckt. Rund acht Kilometer von der Innenstadt entfernt liegt der Ort verkehrsgünstig an der B 297 (Nürtingen–Tübingen) und direkt am Ufer des Neckars. Nur einen Kilometer entfernt von Mittelstadt verläuft die B 312 (Stuttgart–Reutlingen). Deswegen mischen sich unter die „Eingeborenen“ immer wieder Neubürger, die nach Tübingen oder in den Großraum Stuttgart pendeln. Mittelstadt ist nicht schick, dafür gemütlich und lebenswert. Mit der Klostermühle verfügt Mittelstadt über ein Hotel-Restaurant, das Genießer von weit her anlockt. In dem Fachwerkgebäude am Fluss wird schwäbischer Rostbraten, aber auch Internationales serviert.
Zum Immobilienangebot: Aufgrund der Entfernung zur Kernstadt halten sich die Preise im grünen bis hellgrünen Bereich – Wohnungen zur Eigennutzung sind mit 1000 bis 1700 Euro pro qm veranschlagt, die Mieten pendeln sich bei 6 bis 9 Euro pro qm ein. Häuser aus dem Bestand wechseln für rund 180.000 bis 250.000 Euro den Besitzer. Aber: Sanierungen sind dann oft rasch auszuführen, und wer viel und oft unterwegs ist, braucht in Mittelstadt einen Pkw.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Reutlingen

Pfullingen

In Pfullingen konnte keine vorherrschende Wohnlage bestimmt werden. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.500 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Pfullingen

Kusterdingen

In Kusterdingen überwiegen gute und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.721 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Kusterdingen

Gomaringen

In Gomaringen überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.159 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Gomaringen

Pliezhausen

In Pliezhausen überwiegen gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.795 €/m² zum Kauf angeboten, Neubauhäuser ...

Mehr erfahren über Pliezhausen

Eningen

In Eningen unter Achalm konnte keine vorherrschende Wohnlage bestimmt werden. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.549 ...

Mehr erfahren über Eningen

Kirchentellinsfurt

In Kirchentellinsfurt konnte keine vorherrschende Wohnlage bestimmt werden. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.481 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Kirchentellinsfurt

Lichtenstein (Württemberg)

In Lichtenstein überwiegen gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.913 €/m² zum Kauf angeboten, Neubauhäuser ...

Mehr erfahren über Lichtenstein (Württemberg)

Wannweil

In Wannweil überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.404 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Wannweil

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel