Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Eine der modernsten Klinikanlagen von Baden-Württemberg befindet sich in Neckargartach. Das frühere Städtische Krankenhaus „Am Gesundbrunnen“ firmiert zusammen mit den Kliniken des Landkreis Heilbronn als "SLK-Kliniken Heilbronn GmbH". Im Frühjahr 2007 wurde die neuen, rund 24 Millionen Euro teure Kinderklinik eingeweiht, die mit jährlich mehr als 10.000 kleinen Patienten zu den fünf größten Kinderkliniken in Baden-Württemberg zählt. In der direkten Umgebung gibt es seit den 60er-Jahren Wohnanlagen, viele im Bungalow-Stil, die teilweise auch höheren Ansprüchen gerecht werden. Das Freibad „Gesundbrunnen“ befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Am anderen Ende, im Norden Neckargartachs, haben sich etwa 120 Betriebe im Gewerbe- und Industriegebiet Böllinger Höfe niedergelassen, dessen teilweise architektonisch anspruchsvolle Gewerbebauten und Grünflächen wenig mit dem Begriff „Industriegebiet“ gemein haben. Hier arbeiten mehr als 4500 Arbeiter und Angestellte von Handwerk bis Hightech.
In eine der beiden Grund- und Hauptschulen des 9400-Einwohner-Ortes sind Sonder- und Förderklassen integriert. Zur Infrastruktur des 1938 eingemeindeten Stadtteils gehören acht Kindergärten, ein Kinderhaus und ein Jugendcafé, die Neckar- und die Römerhalle und das Freibad Gesundbrunnen. Wie ein grünes Band durchzieht der Leinbachpark den Ort, zu dem auch der Historische Industriepark mit der Correll’schen Hammerschmiede und dem Pumpwerk aus dem 19. ...
Immobilien- und Mietpreise in Heilbronn-Neckargartach
Karte
Der Immobilienmarkt in Heilbronn-Neckargartach
Die besten Wohnlagen in Heilbronn - Neckargartach
Eine der modernsten Klinikanlagen von Baden-Württemberg befindet sich in Neckargartach. Das frühere Städtische Krankenhaus „Am Gesundbrunnen“ firmiert zusammen mit den Kliniken des Landkreis Heilbronn als "SLK-Kliniken Heilbronn GmbH". Im Frühjahr 2007 wurde die neuen, rund 24 Millionen Euro teure Kinderklinik eingeweiht, die mit jährlich mehr als 10.000 kleinen Patienten zu den fünf größten Kinderkliniken in Baden-Württemberg zählt. In der direkten Umgebung gibt es seit den 60er-Jahren Wohnanlagen, viele im Bungalow-Stil, die teilweise auch höheren Ansprüchen gerecht werden. Das Freibad „Gesundbrunnen“ befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Am anderen Ende, im Norden Neckargartachs, haben sich etwa 120 Betriebe im Gewerbe- und Industriegebiet Böllinger Höfe niedergelassen, dessen teilweise architektonisch anspruchsvolle Gewerbebauten und Grünflächen wenig mit dem Begriff „Industriegebiet“ gemein haben. Hier arbeiten mehr als 4500 Arbeiter und Angestellte von Handwerk bis Hightech.
In eine der beiden Grund- und Hauptschulen des 9400-Einwohner-Ortes sind Sonder- und Förderklassen integriert. Zur Infrastruktur des 1938 eingemeindeten Stadtteils gehören acht Kindergärten, ein Kinderhaus und ein Jugendcafé, die Neckar- und die Römerhalle und das Freibad Gesundbrunnen. Wie ein grünes Band durchzieht der Leinbachpark den Ort, zu dem auch der Historische Industriepark mit der Correll’schen Hammerschmiede und dem Pumpwerk aus dem 19. Jahrhundert gehört. Besonders sehenswert ist die Neckargartacher Peterskirche mit einem spätgotischen Flügelaltar von 1516. Mit mehr als 30 Vereinen herrscht hier ein ausgesprochen reges Vereins- und Kulturleben.
Neckargartach bietet Wohnlagen in allen Preisklassen. Beispiel: An der Böllinger Straße gegenüber dem imposanten (und umweltfreundlichen) Kohlekraftwerks auf der anderen Neckarseite wohnt man preiswert, für ein Grundstück zahlt man kaum mehr als 180 Euro pro qm. Aber schon wenige hundert Meter weiter, an der Sachsenäckerstraße (das gesamte, zum Neckar hin geneigte Wohngebiet heißt Sachsenäcker) schnellen Wohnqualität, aber auch die Preise in die Höhe (bis zu 345 Euro pro qm werden hier in einem typischen Neubauviertel der 70er-Jahre gezahlt).