Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Wo muss der Aachener wohnen? Im Südviertel! Es umfasst rund 25 Prozent der Stadt und Gebiete wie Diepenbenden, Steinebrück, Hangeweiher, Ronheide und Fuchserde. Die Bezirke nennt aber keiner beim Namen. Wenn Einheimische ihren Wohnsitz beschreiben, differenzieren sie nach Straßennamen. Als kompromisslos gut gilt die Lage um die Kaiser-Friedrich-Allee; eine schmucke Chaussee mit Park, an der viele 30er- und 50er-Jahre Stadtvillen und viele Gründerzeithäuser stehen. Die Preise für neue Apartments liegen bei 2700 bis 3300 Euro pro Quadratmeter. In der Gegend um den Pommerotter Weg und Gut Steeg werden die Zäune höher, die Grundstücke größer und teurer. Unter 700.000 Euro wechselt kein Anwesen den Besitzer. Zudem sollten Käufer ein Faible für Architekturexperimente der 80er-Jahre haben. Das Südviertel steht für exklusive Adressen, repräsentative Wohnsitze, große Gärten und idyllische Waldlagen. Daher gefällt es hier auch dem DFB-Ehrenpräsidenten Egidius Braun.
Doch nicht jeder Standort im Süden bietet die gleiche Qualität. So heißt "waldnah" nicht zwangsläufig ruhig, was Anwohner am Luxemburger- oder Brüsseler Ring bestätigen. Und "exklusive Lage" bedeutet oft eine homöopathisch dosierte Nahversorgung. Bei Immobilien am Preusweg und der Maria-Theresia-Allee sorgte die dichte Bebauung zwischenzeitlich für Werteinbußen. Die Stadt reagiert und genehmigt nur noch lageverträgliche Vorhaben. Beim Kauf von Bestandsobjekten ist Vorsicht geboten: Häufig werden überdimensionierte Grundstücke mit kernsanierungsbedürftigen Anwesen angeboten. Wer hier sesshaft werden will, muss mindestens 500.000 Euro auf den ...
Immobilien- und Mietpreise in Aachen-Steinebrück
Karte
Der Immobilienmarkt in Aachen-Steinebrück
Die besten Wohnlagen in Aachen - Südviertel Steinebrück
Wo muss der Aachener wohnen? Im Südviertel! Es umfasst rund 25 Prozent der Stadt und Gebiete wie Diepenbenden, Steinebrück, Hangeweiher, Ronheide und Fuchserde. Die Bezirke nennt aber keiner beim Namen. Wenn Einheimische ihren Wohnsitz beschreiben, differenzieren sie nach Straßennamen. Als kompromisslos gut gilt die Lage um die Kaiser-Friedrich-Allee; eine schmucke Chaussee mit Park, an der viele 30er- und 50er-Jahre Stadtvillen und viele Gründerzeithäuser stehen. Die Preise für neue Apartments liegen bei 2700 bis 3300 Euro pro Quadratmeter. In der Gegend um den Pommerotter Weg und Gut Steeg werden die Zäune höher, die Grundstücke größer und teurer. Unter 700.000 Euro wechselt kein Anwesen den Besitzer. Zudem sollten Käufer ein Faible für Architekturexperimente der 80er-Jahre haben. Das Südviertel steht für exklusive Adressen, repräsentative Wohnsitze, große Gärten und idyllische Waldlagen. Daher gefällt es hier auch dem DFB-Ehrenpräsidenten Egidius Braun.
Doch nicht jeder Standort im Süden bietet die gleiche Qualität. So heißt "waldnah" nicht zwangsläufig ruhig, was Anwohner am Luxemburger- oder Brüsseler Ring bestätigen. Und "exklusive Lage" bedeutet oft eine homöopathisch dosierte Nahversorgung. Bei Immobilien am Preusweg und der Maria-Theresia-Allee sorgte die dichte Bebauung zwischenzeitlich für Werteinbußen. Die Stadt reagiert und genehmigt nur noch lageverträgliche Vorhaben. Beim Kauf von Bestandsobjekten ist Vorsicht geboten: Häufig werden überdimensionierte Grundstücke mit kernsanierungsbedürftigen Anwesen angeboten. Wer hier sesshaft werden will, muss mindestens 500.000 Euro auf den Tisch legen.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Aachen-Steinebrück
In dieser Region