Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist mies. Das liegt auch an schlechtem Management, das unter den Mitarbeitern kein Aufbruchsgefühl erzeugt. So geht's
In der Mitte des Lebens haben wir schon viel geleistet. Doch bis zum Ruhestand ist es noch weit – und nur für Routine sind die Jahre zu kostbar. Wie es ist, eine zweite Karriere zu wagen und wie der neue Job gelingt
Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat seinen Chef entlassen, nachdem dessen Beziehung am Arbeitsplatz öffentlich geworden war. Es ist nicht der erste derartige Fall.
Wegen einer geheim gehaltenen Beziehung zu einer direkt unterstellten Mitarbeiterin verliert Laurent Freixe seinen Posten als Nestlé-Chef nach nur einem Jahr. Sein Nachfolger steht schon fest
Der Job des Bahnchefs ist kein leichter, die Suche nach einem neuen ebenso schwierig. Was der nächste Bahnchef können muss und was ihn erwartet – eine fiktive Stellenanzeige
Mit welchen Jobs zählt man zu den Bestverdienern Deutschlands? Vor allem eine Berufssparte dominiert das Ranking der Jobs, in denen man 100.000 Euro Jahresgehalt und mehr verdient
Ex-Dax-Vorstand Holger Mandel sagt über Generationen: Von Boomern lässt sich viel lernen – sie müssen den Jungen aber auch eine Chance geben. Seine Millennial-Mentees nahmen von ihm mit: Einfach mal machen statt endlos grübeln
Deutschland befindet sich in einem komplizierten wirtschaftlichen Change-Prozess. Wer so tut, als gäbe es dabei keine Verlierer macht sich und anderen etwas vor, meint unser Kolumnist Markus Väth
Erste Führungskräfte setzen auf einen neuen Führungsstil, der sich nicht nur im Unternehmen, sondern auch darüber hinaus für Mitarbeitende engagiert. Ist „Servant Leadership“ die Führung, die Unternehmen zukünftig brauchen?
Machtspiele im Büro können Karrieren zerstören. Betroffene bemerken Intrigen oft zu spät. Experten verraten, wie man Machtspiele erkennt und abwehrt – auch unter Kollegen oder als Chef
Künstliche Intelligenz verändert grundlegend, wie Unternehmen arbeiten. Der Einfluss ist bereits immens. Führungskräfte müssten jetzt die Weichen für eine hybride Belegschaft legen, meint unser Gastautor Benedikt von Kettler
Wie leistungsfähig ist Künstliche Intelligenz wirklich? Werden die Milliardenwetten der Big Techs aufgehen? Tech-Experte Georg Zoeller macht eine schonungslose Bestandsaufnahme
Nirgendwo wird mit Qualität so „sloppy“ umgegangen wie im Personalbereich. Es wimmelt von Buzzwords, Bullshit und Augenwischerei. Gerade hier brauchen wir mehr Wissenschaftlichkeit und solide Instrumente
Im mittleren Management kommt der Druck von allen Seiten. Trainer Alexander Groth erklärt, wie souveräne Führung im Team trotzdem gelingt und wie der Erfolg auch vom Chef gesehen wird
Experte Rüdiger Hossiep schlägt Alarm: Firmen vernachlässigen zunehmend das Mitarbeitergespräch. Wie oft ein Treffen sinnvoll ist und was auf keinen Fall passieren darf
Bettina Orlopp wird immer als wahnsinnig nett beschrieben. Dabei verteidigt sie seit Monaten die Commerzbank erfolgreich gegen eine Übernahme – kühl und strategisch geschickt
Jürgen Gleichauf ist Menschenrechtsbeauftragter von Mercedes-Benz. Im Interview erzählt er von seinem Job in Zeiten politischer Widerstände gegen Lieferkettensorgfalt und Vielfalt
Laut OpenAI-Chef Sam Altman verschärft sich der Kampf um die besten KI-Entwickler im Silicon Valley: Demnach telefoniere Meta-Gründer Mark Zuckerberg persönlich die besten Entwickler ab – und biete ihnen ungeheure Summen
Deutschland ergeht sich in kleinteiligen Debatten über Arbeitszeiten und Homeoffice. Markus Väth vermisst bei all dem eine Antwort auf die Frage: Wohin wollen wir mit unserer Gesellschaft und was kann der Einzelne dazu beitragen?
Die weltweit wichtigste Karriereplattform Linkedin belohnt ihre Nutzer, wenn sie dort Privates ausbreiten. Doch zwischen populär und peinlich verläuft nur ein schmaler Grat
Viele Führungskräfte überschätzen, wie gut sie kommunizieren und sind dann überrascht, wenn Mitarbeiter kündigen, sagt ein Experte. Er erklärt, welche Gründe vorgeschoben werden und was wirklich dahinter steckt
Schluss mit überflüssigen Vorschriften, Nachhaltigkeitszielen und dem ganzen Diversity-Getue – selbst bei Topmanagern kommen Kettensägenfantasien auf. Das muss man nicht gleich verteufeln
Christian Klein hat SAP zum wertvollsten Unternehmen Europas gemacht. Doch die Qualitäten, die ihm dabei halfen, bringen nun die Belegschaft gegen ihn auf
Der nächste Karriereschritt steht an. Doch die Laufbahn stockt und man ist unsicher, wohin es gehen soll. Zwei Expertinnen spornen an, sagen aber auch: Bleiben kann eine Wahl sein
Im Gegensatz zu SAP planen andere Dax-Unternehmen keine Abstriche bei ihren Diversity-Richtlinien – zumindest auf Konzernebene. Doch für ihre US-Töchter hat der Druck von Trump bereits Konsequenzen