Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Der Unterneustadt sieht man ihre lange Geschichte nicht an. Ende des 13. Jahrhunderts vor den Toren des alten Cassel gegründet, ist die Unterneustadt heute eines der ehrgeizigsten städtebaulichen Projekte Deutschlands. Denn während des Krieges wurde die Siedlung südöstlich der Fulda vollständig zerstört und die Stadtväter entschieden sich gegen einen Wiederaufbau. An Stelle der alten Fachwerkhäuser entstand für die autogerechte Stadt Kassel ein riesiger Parkplatz, der mehrfach im Jahr auch als rummel- und Zirkusplatz genutzt wurde. Die sechsspurige Leipziger Straße zerschnitt seitdem die Unterneustadt.
Erst in den 90er-Jahren konnten sich die Befürworter einer Neubebauung durchsetzen. Ihr Konzept lautet: Kritische Rekonstruktion. Moderne Architektur prägt den Wiederaufbau, die Häuser orientieren sich jedoch am Grundriss der hochmittelalterlichen Stadt. Bis heute sind zwischen den Straßen Maulbeerplantage und Bädergasse zahlreiche individuelle, moderne Häuser gebaut worden. Vor allem die Häuser an den Straßen, die einen direkten Blick auf die Fulda bieten, gelten als Top-Lagen. Zwei Fußgängerbrücken über den Fluss und die Brücke in der Verlängerung der Leipziger Straße verbinden die Unterneustadt mit dem Stadtteil Mitte.
Das ist auch dringend nötig, denn über eine eigene Infrastruktur wie Geschäfte oder Kulturangebote verfügt der neu gebaute Stadtteil kaum. So aber ist das Zentrum schnell zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Autos ...
Immobilien- und Mietpreise in Kassel-Unterneustadt
Karte
Der Immobilienmarkt in Kassel-Unterneustadt
Die besten Wohnlagen in Kassel - Unterneustadt
Der Unterneustadt sieht man ihre lange Geschichte nicht an. Ende des 13. Jahrhunderts vor den Toren des alten Cassel gegründet, ist die Unterneustadt heute eines der ehrgeizigsten städtebaulichen Projekte Deutschlands. Denn während des Krieges wurde die Siedlung südöstlich der Fulda vollständig zerstört und die Stadtväter entschieden sich gegen einen Wiederaufbau. An Stelle der alten Fachwerkhäuser entstand für die autogerechte Stadt Kassel ein riesiger Parkplatz, der mehrfach im Jahr auch als rummel- und Zirkusplatz genutzt wurde. Die sechsspurige Leipziger Straße zerschnitt seitdem die Unterneustadt.
Erst in den 90er-Jahren konnten sich die Befürworter einer Neubebauung durchsetzen. Ihr Konzept lautet: Kritische Rekonstruktion. Moderne Architektur prägt den Wiederaufbau, die Häuser orientieren sich jedoch am Grundriss der hochmittelalterlichen Stadt. Bis heute sind zwischen den Straßen Maulbeerplantage und Bädergasse zahlreiche individuelle, moderne Häuser gebaut worden. Vor allem die Häuser an den Straßen, die einen direkten Blick auf die Fulda bieten, gelten als Top-Lagen. Zwei Fußgängerbrücken über den Fluss und die Brücke in der Verlängerung der Leipziger Straße verbinden die Unterneustadt mit dem Stadtteil Mitte.
Das ist auch dringend nötig, denn über eine eigene Infrastruktur wie Geschäfte oder Kulturangebote verfügt der neu gebaute Stadtteil kaum. So aber ist das Zentrum schnell zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Autos haben ohnehin wenig Platz in der Unterneustadt. Die Leipziger Straße wurde auf vier Spuren zurückgebaut, zerschneidet aber noch immer den Stadtteil und sorgt für Verkehrslärm.
Derzeit wird nordöstlich dieser Hauptverkehrsader kräftig gebaut, denn der Wiederaufbau der Unterneustadt ist noch längst nicht abgeschlossen. Ob dieses städtebauliche Experiment glückt, bleibt abzuwarten. Hier zu wohnen hat aber auf jeden Fall den Charme des Besonderen. Die Wohnungsmieten liegen je nach Ausstattung und Lage zum Fluss zwischen sechs und zehn Euro. Exklusive Eigentumswohnungen kosten direkt an der Fulda bis zu 2400 Euro pro Quadratmeter.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Kassel-Unterneustadt
In dieser Region