Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im September 1966 berichtete Kostolany von einem Spekulationsgeschäft, für das er einen echten Prinzen engagierte
Der Princeton-Historiker Harold James warnt vor den langfristigen Schäden der Trump-Ära für die USA – und prophezeit Europa ein glänzendes Comeback. Besonders Deutschland könnte viel Kapital internationaler Investoren anlocken
Als Anna Delvey im November 2016 in New York ankommt, macht sich die millionenschwere Erbin schnell einen Namen in der New Yorker High Society. Viel zu spät bemerken die Schönen und Reichen, dass ihr Name und ihr Reichtum frei erfunden sind
Wirtschaftliche Entscheidungen waren lange Zeit eine Frage der Landwirtschaft. Das gilt auch für China im Jahre 1958. Damals befahl der „Große Vorsitzende“ Mao Tse-tung seinem Volk einen Krieg gegen die Spatzen –mit verheerenden Folgen
Als der Rechtsanwalt Hugo Wesendonck aus Angst vor politischer Verfolgung nach Amerika flieht gründet er 1860 eine Versicherung für deutsche Auswanderer. Sein Unternehmen hat bis heute unter dem Namen Guardian Life Insurance Bestand
Jean Nidetch kämpfte einsam gegen ihre Pfunde – bis sie in den 1960er-Jahren eine Selbsthilfegruppe ins Leben rief. Aus den Weight Watchers wurde ein weltumspannendes Unternehmen
Nichts deutete darauf hin, dass Margarete Steiff Unternehmerin werden könnte. Von Kindesbeinen an gelähmt, wuchs sie in einer Zeit auf, in der kaum eine Frau überhaupt Geld verdiente. Doch sie schuf eine Weltmarke – und ein neues Spielzeug: Kuscheltiere
Helena Rubinstein und Elizabeth Arden bauten Kosmetikkonzerne auf, die Produkte für den Massenmarkt anboten und das Leben der modernen Frau prägten. Doch sie waren erbitterte Konkurrentinnen. Ihr Verhältnis ging als „Puderkrieg“ in die Geschichte ein
Bis Bertha Benz zur ersten Fernfahrt der Geschichte aufbrach, nahm kaum jemand die Konstruktion ihres Mannes ernst. Sie verhalf so einer der wichtigsten Erfindungen zum Durchbruch – dem Motorwagen
Tony Kiritsis will sich für einen geplatzten Immobiliendeal rächen und nimmt den Direktor einer Kreditanstalt als Geisel. Doch was steckt wirklich hinter seinem Vendetta-Plan?
Wer an den internationalen Welthandel denkt, der denkt an Häfen voll mit bunten Containern. Als die großen Kisten in den 1960ern erstmals zum Einsatz kamen, hielt sich ihre Beliebtheit aber in Grenzen. Das änderte sich aber schnell
Der Film „Wolf of Wall Street“ erzählt viel über das Leben Jordan Belforts, aber wenig über seine Betrugsmethoden: Pushen, hinhalten, absahnen. Capital erklärt, wie Belfort Anleger über den Tisch zog
Noch Jahre nach dem Tod von Chinas „großem Vorsitzenden“ Mao Zedong sind Land und Wirtschaft wie gelähmt. 1978 bricht die Kommunistische Partei schließlich mit ihrem Erbe – und gibt damit den Startschuss für den Aufschwung zur chinesischen Wirtschaftsmacht
Eigentlich wollte sich der Oligarch Dmitri Rybolowlew bloß einen da Vinci ins Arbeitszimmer hängen. Doch aus dem Plan des Milliardärs wurde der bislang größte Kunstkrimi des Jahrhunderts
Weil sie von Armut bedroht waren, wanderten Levi Strauss und ein Teil seiner Familie in die USA aus. Dort gründete er später seinen eigenen Großhandel – und wurde mit einer Arbeitshose für Goldgräber weltberühmt
Jeder kennt die Sonnenbrillen-Marke mit dem geschwungenen Schriftzug auf den Gläsern. Ihr Urheber ist ein Konzern, der einst von einem deutschen Auswanderer in Amerika gegründet wurde: Jakob Bausch
Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs gilt als eins der einflussreichsten Finanzinstitute der Welt. Rund 1,6 Bio. Euro verwalten die Banker. Gegründet wurde die Investmentbank 1869 von einem deutschen Auswanderer: Mark Goldmann
Mit Mitte 20 wanderte Karl Pfizer aus Ludwigsburg in die USA aus. In Brooklyn gründete er ein Feinchemikaliengeschäft – der Grundstein für den bis heute erfolgreichen Weltkonzern, der mit Corona-Impfstoff und Medikamenten Milliarden verdient
Das US-Busunternehmen Greyhound ist über die Landesgrenzen bekannt und brachte vor allem Amerikaner abseits der Metropolen von einem Ort zum anderen. Künftig gehört Greyhound zur Müncher Flixmobility. Doch was machte die Firma damals zur Ikone?
Rip-Dealer fälschen Websites, Namen und Identitäten – um ihre Opfer bei vermeintlichen Geschäftsterminen auszurauben. Jetzt haben sie sich mit einem der reichsten Männer der Welt angelegt
Sie wollte die größte Bank des Kontinents sein, Vorbild war die Deutsche Bank. Am Ende standen Der Zusammenbruch des Crédit Lyonnais und eine diskreditierte französische Elite
Ausbeutung von Wasserressourcen, Waldrodung und Gesundheitsschäden – Nestlé steht ständig in der Kritik. Schmutzige Geschäfte erzählt die Geschichte des Babymilch-Skandals
Die Wirtschaft ist voller Skandale, Streitigkeiten und Machtkämpfe. Capital erinnert an die spektakulärsten. Diesmal: Wie eine Pinkelpause Tarifgeschichte schrieb
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. 1965 widmete er sich den sogenannten Weekend-Spekulanten
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im März 1971 kritisierte Kostolany den Haustürverkauf von Fonds
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juli 1973 schildert er, wie das Vertrauen der Amerikaner in die Wall Street schwand
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juni 1973 schildert er, wie die französische Börse wieder in Schwung kam
Der Greenwood District, ein Viertel der Stadt Tulsa in Oklahoma, war im Jahr 1921 eine der wenigen afroamerikanischen Communitys der USA, in der die Wirtschaft brummte. Wegen ihres Erfolges wurde der Stadtteil Black Wall Street genannt – dann zerstörte ihn ein weißer Mob, aus Missgunst, Neid und Rassismus
US-Präsident Trump zieht in den Handelskrieg. Sein Vorgehen erinnert an sein Vorbild Ronald Reagan, der in den 80er-Jahren einen Handelskonflikt mit Japan anzettelte – und verlor
Klingen aus Solingen werden weltweit geschätzt. Wenige große und unzählige Nischenhersteller prägen den traditionsreichen Standort. Ein Wunder, dass so viele überlebt haben. Wie ist ihnen das gelungen?
Der Name AEG steht für ein stolzes Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte, aber er steht auch für „Alles Ein Gammel“. Mit seinem Expansionskurs scheiterte der Konzern spektakulär
Der berüchtigte Börsenspekulant Florian Homm entgeht vorerst seiner Überstellung in die USA. Ein italienisches Gericht verhinderte die Auslieferung in letzter Minute