Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Wohnen in ruhiger Lage zu bezahlbaren Preisen – da gibt es nur eins: den Katernberg. Das Wohngebiet im Nordwesten der Stadt ist nah am Grünen, hat gute Verkehrsanbindungen in die Elberfelder Innenstadt und ins Wuppertaler Umland. Makler sind deshalb sicher: Katernberg wird auch in den kommenden Jahren beliebt bleiben.
Über das ganze Viertel verteilt gibt es mehrere gute Lagen. Altbauten sind meist nicht lange auf dem Markt, sowohl die Quadratmeterzahl als auch die Grundstücksgrößen entsprechen heute den Wünschen der Interessenten.
Viele Häuser stammen aus den 1970er- und 80er-Jahren und sind in gutem Zustand. Frei stehende Bestandsimmobilien gibt es ab 220.000 Euro, eine Doppelhaushälfte ist für rund 200.000 Euro zu haben. Die Mieten liegen zwischen 5,50 und 8,50 Euro.
Zum stabilen Preisniveau trägt auch das zu Katernberg gehörende Forschungszentrum der Bayer AG am Aprather Weg bei. Leitende Angestellte und Doktoren suchen sich ihre Bleibe im Viertel, weil sie den kurzen Weg zur Arbeit schätzen. Gleiches gilt für die Nähe zur Natur.
In den Birken – unweit des Forschungszentrums – entstehen derzeit fünf komfortable Vierzimmerwohnungen, knapp 130 Quadratmeter. Für die stattlichen 2300 Euro pro Quadratmeter gibt es Tiefgarage, Balkon mit Südlage und Fußbodenheizung.
Und was immer geht: das Penthouse. Rund 2500 Euro pro Quadratmeter hin oder her – so was müssen Makler wie Birger Eisenberg in Wuppertal nicht groß bewerben, das ist ...
Immobilien- und Mietpreise in Wuppertal-Uellendahl-Katernberg
Karte
Der Immobilienmarkt in Wuppertal-Uellendahl-Katernberg
Die besten Wohnlagen in Wuppertal - Katernberg
Wohnen in ruhiger Lage zu bezahlbaren Preisen – da gibt es nur eins: den Katernberg. Das Wohngebiet im Nordwesten der Stadt ist nah am Grünen, hat gute Verkehrsanbindungen in die Elberfelder Innenstadt und ins Wuppertaler Umland. Makler sind deshalb sicher: Katernberg wird auch in den kommenden Jahren beliebt bleiben.
Über das ganze Viertel verteilt gibt es mehrere gute Lagen. Altbauten sind meist nicht lange auf dem Markt, sowohl die Quadratmeterzahl als auch die Grundstücksgrößen entsprechen heute den Wünschen der Interessenten.
Viele Häuser stammen aus den 1970er- und 80er-Jahren und sind in gutem Zustand. Frei stehende Bestandsimmobilien gibt es ab 220.000 Euro, eine Doppelhaushälfte ist für rund 200.000 Euro zu haben. Die Mieten liegen zwischen 5,50 und 8,50 Euro.
Zum stabilen Preisniveau trägt auch das zu Katernberg gehörende Forschungszentrum der Bayer AG am Aprather Weg bei. Leitende Angestellte und Doktoren suchen sich ihre Bleibe im Viertel, weil sie den kurzen Weg zur Arbeit schätzen. Gleiches gilt für die Nähe zur Natur.
In den Birken – unweit des Forschungszentrums – entstehen derzeit fünf komfortable Vierzimmerwohnungen, knapp 130 Quadratmeter. Für die stattlichen 2300 Euro pro Quadratmeter gibt es Tiefgarage, Balkon mit Südlage und Fußbodenheizung.
Und was immer geht: das Penthouse. Rund 2500 Euro pro Quadratmeter hin oder her – so was müssen Makler wie Birger Eisenberg in Wuppertal nicht groß bewerben, das ist leicht verdientes Geld: „Dafür gibt es eine riesige Nachfrage, der Preis spielt keine Rolle.“ In den Birken entstehen außerdem vier Doppelhäuser und zwei frei stehende Einfamilienhäuser mit Wohnflächen von 115 bis 177 Quadratmetern zu Preisen zwischen 290.000 und 600.000 Euro.
Eine Topadresse in Katernberg ist der Bereich um den August-Jung-Weg. Hier wohnt man absolut ruhig, obwohl die stark befahrene Straße In der Beek nicht weit entfernt ist. Für 545.000 Euro wechselte hier gerade ein frei stehendes Einfamilienhaus mit knapp 200 Quadratmetern Wohnfläche den Eigentümer.