Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Koblenz

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Die Bundesgartenschau sollte den Immobilienmarkt spürbar beleben. Doch der ersehnte Impuls blieb aus. Das Blumenmeer ist prächtig anzuschauen – mehr nicht. Nur die Toplagen legen weiter zu. Drei Jahre lang hatten die Koblenzer geschuftet, um ihre Stadt für die Bundesgartenschau im vergangenen Jahr herauszuputzen: Sie pflanzten 295 Bäume, 600.000 Blumenzwiebeln, 11.000 Quadratmeter Frühlings- und Sommerblumen, 15.000 Quadratmeter Stauden und 3000 Qua­dratmeter Rosen. Gleichzeitig hübschten sie die Promenaden am Konrad-Ade­nauer-Ufer, am Peter-Altmeier-Ufer und das Ufergebiet in Lützel auf einer Länge von insgesamt 2100 Metern mächtig auf. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Stadt gleicht rund um das Deutsche Eck einem 400.000 Quadratmeter großen Blumenmeer. Am besten erschließt sich der Blick auf die Pracht bei einer Seilbahnfahrt vom Konrad-Adenauer-Ufer zur Festung Ehrenbreitstein.



Die Stadtteile auf der nördlichen Halbinsel zwischen Rhein und Mosel haben ebenso wie die gegenüberliegende Rheinseite durch die Verschönerungsmaß­nahmen an Wohnqualität gewonnen. Auch die Tourismusbranche konnte dank der rund 3,5 Millionen Gartenschaubesucher ein deutliches Plus verzeichnen. Den von den Stadtvätern erhofften Run auf Immobilien hat die prächtige Schau jedoch nicht gebracht.



Moderate Preissteigerungen erwarten die Makler hauptsächlich für die seit jeher begehrtesten Viertel der Stadt: Oberwerth, die Südliche Vorstadt, die Altstadt und Pfaffendorf. Die Nachfrage ist hier beständig hoch, das Angebot so knapp wie eh und je. Denn nur, wer verkaufen muss, bringt sein Haus derzeit auf den Markt. Alle anderen halten an ihrem Besitz ...

Immobilien- und Mietpreise in Koblenz

Karte

Der Immobilienmarkt in Koblenz

Vergeblich gehofft - Die besten Wohnlagen in Koblenz

Die Bundesgartenschau sollte den Immobilienmarkt spürbar beleben. Doch der ersehnte Impuls blieb aus. Das Blumenmeer ist prächtig anzuschauen – mehr nicht. Nur die Toplagen legen weiter zu. Drei Jahre lang hatten die Koblenzer geschuftet, um ihre Stadt für die Bundesgartenschau im vergangenen Jahr herauszuputzen: Sie pflanzten 295 Bäume, 600.000 Blumenzwiebeln, 11.000 Quadratmeter Frühlings- und Sommerblumen, 15.000 Quadratmeter Stauden und 3000 Qua­dratmeter Rosen. Gleichzeitig hübschten sie die Promenaden am Konrad-Ade­nauer-Ufer, am Peter-Altmeier-Ufer und das Ufergebiet in Lützel auf einer Länge von insgesamt 2100 Metern mächtig auf. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Stadt gleicht rund um das Deutsche Eck einem 400.000 Quadratmeter großen Blumenmeer. Am besten erschließt sich der Blick auf die Pracht bei einer Seilbahnfahrt vom Konrad-Adenauer-Ufer zur Festung Ehrenbreitstein.



Die Stadtteile auf der nördlichen Halbinsel zwischen Rhein und Mosel haben ebenso wie die gegenüberliegende Rheinseite durch die Verschönerungsmaß­nahmen an Wohnqualität gewonnen. Auch die Tourismusbranche konnte dank der rund 3,5 Millionen Gartenschaubesucher ein deutliches Plus verzeichnen. Den von den Stadtvätern erhofften Run auf Immobilien hat die prächtige Schau jedoch nicht gebracht.



Moderate Preissteigerungen erwarten die Makler hauptsächlich für die seit jeher begehrtesten Viertel der Stadt: Oberwerth, die Südliche Vorstadt, die Altstadt und Pfaffendorf. Die Nachfrage ist hier beständig hoch, das Angebot so knapp wie eh und je. Denn nur, wer verkaufen muss, bringt sein Haus derzeit auf den Markt. Alle anderen halten an ihrem Besitz fest.



In den restlichen Vierteln werden die Preise angesichts einer eher gemäßigten Nachfrage in den kommenden zwölf Monaten wohl stagnieren, so die einhellige Meinung. Ein Grund hierfür ist, dass Koblenz’ Bevölkerung langsam, aber sicher schrumpft. Bis 2030 wird die Zahl der derzeit gut 106.000 Einwohner um rund fünf Prozent zurückgehen.



Mit einer Ausnahme: Metternich. Das Viertel profitiert von der wachsenden Bedeutung der Universität. Die derzeit rund 6500 Studenten sind auf preis­werten und uninahen Wohnraum angewiesen und siedeln sich vorzugsweise in Metternich an. Das macht das Quartier auch für Kapitalanleger interessant. Denn die Mietbürgschaften der Eltern sorgen für ein kalkulierbares Risiko. Kommt einmal ein Objekt auf den Markt, ist es in der Regel schnell verkauft.



Um Käufern die Angst vor vollgelaufenen Kellern zu nehmen, wird derzeit kräftig in den Hochwasserschutz investiert. Das gilt vor allem für die traditionell stark gefährdeten Stadtteile Lützel, Neuendorf und Wallersheim. Bis Mitte 2014 sollen die Anlagen fertiggestellt sein. Auf der rechten Rheinseite in Ehrenbreitstein sind schon seit 2002 Hochwasserschutztore im Einsatz und haben sich als effektiv erwiesen. Dieses Beispiel soll nun Schule machen.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Koblenz

Koblenz-Metternich

Durch die Lage des Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau mitten in Metternich ist der Stadtteil besonders bei Studenten beliebt. Sie finden hier nicht nur preisgünstigen Wohnraum, sondern auch kurze Wege ...

Mehr erfahren über Koblenz-Metternich

Koblenz-Altstadt

Die Koblenzer Altstadt verfügt auf engem, fußläufig zu erreichendem Raum eine hohe Dichte an gastronomischer Vielfalt und bietet eine breite Palette an Einzelhandelsgeschäften, die auch Besucher aus anderen Großstädten beeindruckt. ...

Mehr erfahren über Koblenz-Altstadt

Koblenz-Mitte

In Mitte überwiegen gute und top Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.154 €/m² angeboten, Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise ...

Mehr erfahren über Koblenz-Mitte

Koblenz-Süd

In Süd überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.544 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.071 €/m². Eine ...

Mehr erfahren über Koblenz-Süd

Koblenz-Pfaffendorf

Die beiden auf der rechten Rheinseite gelegenen Stadtteile ziehen sich am Ufer des Stromes entlang. Dort sind noch so manche Jugendstilvillen mit hohen Decken, Holzfußböden und prächtigen Stuckarbeiten zu finden ...

Mehr erfahren über Koblenz-Pfaffendorf

Koblenz-Karthause Flugfeld

In Karthause Flugfeld überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.032 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen ...

Mehr erfahren über Koblenz-Karthause Flugfeld

Koblenz-Karthause Nord

In Karthause Nord überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 7,26 €/m², Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg ...

Mehr erfahren über Koblenz-Karthause Nord

Urbar bei Koblenz

In Urbar überwiegen top und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.872 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Urbar bei Koblenz

Koblenz-Moselweiß

In Moselweiß überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.607 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 2.686 €/m². Die ...

Mehr erfahren über Koblenz-Moselweiß

Koblenz-Niederberg

In Niederberg überwiegen mittlere Wohnlagen. Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 6,39 €/m², Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg leicht gefallen: Die ...

Mehr erfahren über Koblenz-Niederberg

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel