Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
In Darmstadt-Ost überwiegen sehr gute und gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.975 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.162 €/m².
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle Lagen hinweg einen starken Anstieg in Höhe von 11.5% Prozent. Die Kaufpreise für Neubauwohnungen sind in den vergangenen zwölf Monaten über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 4.9% Prozent.
Mietpreise
Die Mietpreise für Häuser aus dem Bestand liegen im Schnitt bei 11,36 €/m², Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 10,17 €/m², für Neubauwohnungen bei 13,26 €/m².
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 1.6% Prozent. Die Mieten für Neubauwohnungen sind über alle Lagen hinweg stark gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 7.9% Prozent.
Mietrendite
Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen fallen mit durchschnittlich 4.1% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten stark nachgegeben. Die Bruttomietrenditen für Neubauwohnungen fallen mit durchschnittlich 3.8% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in ...
Immobilien- und Mietpreise in Darmstadt-Darmstadt-Ost
Karte
Der Immobilienmarkt in Darmstadt-Darmstadt-Ost
In Darmstadt-Ost überwiegen sehr gute und gute Wohnlagen.
Kaufpreise
Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.975 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.162 €/m².
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle Lagen hinweg einen starken Anstieg in Höhe von 11.5% Prozent. Die Kaufpreise für Neubauwohnungen sind in den vergangenen zwölf Monaten über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 4.9% Prozent.
Mietpreise
Die Mietpreise für Häuser aus dem Bestand liegen im Schnitt bei 11,36 €/m², Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 10,17 €/m², für Neubauwohnungen bei 13,26 €/m².
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 1.6% Prozent. Die Mieten für Neubauwohnungen sind über alle Lagen hinweg stark gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 7.9% Prozent.
Mietrendite
Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen fallen mit durchschnittlich 4.1% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten stark nachgegeben. Die Bruttomietrenditen für Neubauwohnungen fallen mit durchschnittlich 3.8% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten gering zugelegt.
Unterm Strich ist Darmstadt-Ost für Käufer einer Bestandswohnung als Anlageimmobilie aufgrund der Mietrendite sehr attraktiv. Der Kauf einer Neubauwohnung als Anlageimmobilie ist aufgrund der Mietrendite attraktiv.
Vermarktungsdauer
Die Vermarktungsdauer von Bestandswohnungen zum Kauf hat sich seit November 2014 erhöht: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 55 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden. Die Angebots-Verweilzeit von Bestandswohnungen zur Miete hat sich seit November 2014 verringert: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 22 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden.
Die Vermarktungsdauer von Neubauwohnungen zum Kauf hat sich seit November 2014 verringert: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 71 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden. Die Vermarktungsdauer von Neubauwohnungen zur Miete hat sich seit November 2014 erhöht: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 23 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden.
Erläuterung/Datengrundlage
Stichtag ist der 01.11.2016. Alle Preisangaben beziehen sich im Regelfall auf die Angebote der vergangenen zwölf Monate. Sind in kleineren Kommunen in diesem Zeitraum weniger als zehn Angebote oder im Preis nur sehr stark abweichende Angebote verfügbar, wird ein wissenschaftlich berechneter Näherungspreis aus der iib-Preisdatenbank eingesetzt.
Rosenhöhe/Edelsteinviertel
Die besten Wohnlagen in Darmstadt - Rosenhöhe/Edelsteinviertel
Edelsteinviertel – so heißt das Neubaugebiet auf der Rosenhöhe. Bis vor Kurzem bestand diese aus wenigen Straßen rund um den Rosengarten. Doch Darmstadt braucht vor allem für Familien neuen Wohnraum und wandelt nun ein ehemaliges Gewerbegebiet um. Der Lärmschutzwall an der Erbacher Straße ist bereits fertig, bis Ende 2011 entstehen hier 43 Reihen- und Doppelhäuser auf 6500 Quadratmetern. Den alten Teil mit großen Grundstücken und den dichter bebauten Neubauteil der Rosenhöhe trennt die viel befahrene Erbacher Straße. Neue Häuser ab 130 Quadratmetern Wohnfläche und etwa 390.000 Euro sind erschwinglicher als die aus den 50er-Jahren auf ihren Grundstücken mit 600 Quadratmetern und mehr.
Auch zwischen Erbacher Straße und Saphirweg wird gebaut, hier entstehen 37 Eigentumswohnungen mit Parkblick. Innerhalb von vier Wochen war ein Drittel der familienfreundlichen Drei- bis Fünfzimmerwohnungen verkauft. Maklerin Beatrice Haun von Best Homes 4 You rechnet damit, dass angesichts der Nachfrage die Preise von 2700 Euro auf 3000 Euro pro Quadratmeter steigen dürften.
Wer ein altes Haus sucht, orientiert sich Richtung Rosenhöhen-Toplage rund um den Seitersweg. „Hier zahlen Käufer zwischen 750 und 800 Euro pro Quadratmeter für die Grundstücke“, sagt André.
Die 50er- und 60er-Jahre-Häuser gehen oft unter der Hand weg – und meist reißen die Käufer ab und bauen neu.
Mathildenhöhe
Die besten Wohnlagen in Darmstadt - Mathildenhöhe
„Je höher am Berg, desto besser“, verortet Rusam die Toplagen an der Mathildenhöhe mit der Künstlerkolonie. Es gilt die Faustregel: Jeder Meter weiter weg vom viel befahrenen Spessartring erhöht den Wert. Minuspunkte in dem teuren Viertel mit Museums-Charme: Parkplätze sind ein Streitthema, und der Ensembleschutz schränkt Käufer bei der Gestaltung ihres neuen Heims ein. Die Nachfrage ist hoch, aber die Käufer sind nicht bereit, jeden Preis zu zahlen. Die Verkäufer wiederum sind oft nicht bereit zu verhandeln. Da warten sie lieber. So wechselte erst nach fast einem Jahr eine Villa für die ausgeschriebenen 2,4 Mio. Euro den Besitzer, der Käufer investierte noch mehrere 100.000 Euro. Das ist auch auf der Mathildenhöhe ein Ausreißer.
Am Fiedlerweg stehen zwischen den Villen Mehrfamilienhäuser und Büros. Zur Dieburger Straße hin gibt es ebenfalls Eigentums- und Mietwohnungen. Manchmal findet man hier noch Mieten zwischen 5 und 6 Euro, gute Wohnungen erzielen mittlerweile 8 Euro und mehr. Für Kapitalanleger sieht man hier bei der Sparkasse Renditechancen von etwa 4,5 Prozent.
Pläne, die Mathildenhöhe mit ihrem Jugendstilensemble bei der Unesco als Weltkulturerbe zu beantragen, werden in der Stadt heiß diskutiert. Auch das neue Museum Haus Sander ist umstritten: Gegner befürchten, der geplante moderne Kubus könne die Jugendstilszenerie zerstören.