Twitter ist für manche Fans geradezu ein Lebensstil. Verglichen mit den Branchenführern ist das textbasierte Netzwerk allerdings eher ein Spartenprodukt, wenngleich mit großer Strahlkraft. Anleger verloren jedoch rasch das Interesse an Twitter. Der Aktienkurs erreichte unmittelbar nach dem Börsengang Ende 2013 ein erstes Allzeithoch. Zum zehnten Firmenjubiläum im Frühjahr 2016 aber war der Wert der Papiere bereits um 77 Prozent abgestürzt, wie CNN damals berichtete. Ein Grund: sinkende Nutzerzahlen. „Die Zukunft von Twitter ist mit einem großen Fragezeichen versehen“, hieß es in dem Artikel. Gerüchte um einen Verkauf gebe es seit Jahren – allerdings fehlten die Interessenten.
Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Städten, oft in einer von 34 Megastädten. Nur in einem Land schrumpfen sie. Dies sind aktuell die größten Städte der Welt
Ab dem 1. September geht es los: Dann fliegt Skyhub Pad dreimal täglich zwischen Paderborn und München hin und her. Warum die lokale Unternehmerschaft eine eigene Airline gegründet hat
Mit Krypto-Gewinnen Gold kaufen: Der weltweit größte Stablecoin-Anbieter Tether will künftig in Gold investieren. Trotz Skepsis in der Branche wächst die Verbindung zwischen den digitalen Assets und dem traditionellen Wertspeicher
Es braut sich was zusammen: Während die Aktienmärkte neue Höhen erreichen, sendet der Anleihenmarkt Alarmsignale aus. Welche Hinweise es auf eine neue Schuldenkrise gibt
Der KI-Hype war an den Börsen das Zugpferd der letzten Jahre. Ein ETF verspricht, von der Industrie hinter der Technologie zu profitieren. Doch die Risiken sind groß