Twitter verzeichnete in den Anfangsjahren ein rasantes Wachstum und galt als neuer Stern am Silicon-Valley-Firmament. Als Booster erwiesen sich dabei große Veranstaltungen und Ereignisse. Erste Gerüchte zum Tod von Popstar Michael Jackson etwa überlasteten im Juni 2009 die Server. Vor dem Crash sollen User mehr als 100.000-mal pro Stunde nach dem Begriff „Michael Jackson“ gesucht haben – ein neuer Rekord für Twitter. Im Februar 2010, knapp vier Jahre nach der Gründung, verzeichnete das Netzwerk – das damals gern noch als „Mikroblogging-Dienst“ bezeichnet wurde – 50 Millionen Tweets täglich. Im selben Jahr gab es den ersten Tweet aus dem Weltraum, von der Internationalen Raumstation ISS. Im September 2011 verzeichnete Twitter rund 100 Millionen Nutzer.
Deutsche Hersteller holen laut einer Studie bei E-Autos auf. Ein Pionier thront über allen, gerät aber zunehmend aus China unter Druck. Dies sind laut der Analyse die führenden E-Auto-Hersteller
Ab dem 1. September geht es los: Dann fliegt Skyhub Pad dreimal täglich zwischen Paderborn und München hin und her. Warum die lokale Unternehmerschaft eine eigene Airline gegründet hat
Mit Krypto-Gewinnen Gold kaufen: Der weltweit größte Stablecoin-Anbieter Tether will künftig in Gold investieren. Trotz Skepsis in der Branche wächst die Verbindung zwischen den digitalen Assets und dem traditionellen Wertspeicher
Es braut sich was zusammen: Während die Aktienmärkte neue Höhen erreichen, sendet der Anleihenmarkt Alarmsignale aus. Welche Hinweise es auf eine neue Schuldenkrise gibt
Der KI-Hype war an den Börsen das Zugpferd der letzten Jahre. Ein ETF verspricht, von der Industrie hinter der Technologie zu profitieren. Doch die Risiken sind groß