Seit 2017 versucht ein familiengeführtes Unternehmen, den Deutschen bessere Burger schmackhaft zu machen: Five Guys. Kein leichter Job für Topmanager Jörg Gilcher, der hier Einblicke in die Strategie des Newcomers gibt.
Die Bundesregierung hat das 9-Euro-Ticket im Nahverkehr beschlossen. Während sich die Verkehrsbetriebe auf Hochtouren vorbereiten, wird mit den Ländern noch um die Finanzierung gestritten
Joss Kent organisiert seit 30 Jahren Safaris für Alphatiere aus Wirtschaft, Politik und Entertainment. Hier erzählt er, welche Trips hoch im Kurs stehen und was er mit Bill Gates erlebte
Nach zwei äußerst stürmischen Jahren kehrt in der Kreuzfahrtbranche wieder Normalität ein. Im Interview erzählt Harry Sommer, CEO von Norwegian Cruise Line, was die Urlauber auf den neuen Schiffen erwartet, wie man mit Venedigs Lagunen-Aus umgeht und wohin es ihn ganz persönlich zieht
Die EU will unabhängig von russischem Gas werden. Afrika könnte dabei helfen. Im Interview spricht der Öl- und Gas-Anwalt NJ Ayuk darüber, wieso Scholz‘ Afrika-Reise ein wichtiges Zeichen war und warum Deutschland schnell in afrikanische Erdgasprojekte investieren muss
Trotz der Pandemie hält die Deutsche Hospitality, Betreiber der Steigenberger Hotels, an den Expansionsplänen fest – sie werden allerdings zeitlich gestreckt. Wachsen will man mit neuen Lifestylemarken – und einem Luxusprojekt mit Porsche Design
Die Menschheit müsste weniger Fleisch essen – auch fürs Klima. Viele Firmen versuchen sich deshalb an synthetischen Alternativen. Die frühere Köchin Sarah Wiener hält von dem stark verarbeiteten Kunstfleisch allerdings wenig
Das Filmfest versucht dieses Jahr Corona zu trotzen, immerhin. Aber für die Berlinale ist die Lage verzweifelt und für die deutsche Kinobranche ist das nicht gut
Die Pandemie stellt das Leben und Arbeiten in der Ferne auf eine besondere Probe. Das sorgt im Ranking der besten Städte für Expats für neue Verhältnisse
MSC ist die zweitgrößte Reederei der Welt, im Kreuzfahrtgeschäft wächst das Unternehmen atemlos. Gelenkt wird es von der Familie Aponte aus Genf, verschwiegen, im kleinen Kreis und nach ganz eigenen Regeln
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Eine neue Generation erobert die Börsen – und baut Vermögen auf. Das Verhältnis der Deutschen zu ihrem Geld wird sich ändern
Energieunternehmen profitieren von den gestiegenen Energiepreisen. Während in anderen Ländern eine sogenannte Übergewinnsteuer eingeführt wird, senkt Deutschland die Energiesteuer auf Benzin und Diesel
Seit über 60 Jahren erforscht die Amerikanerin Sylvia Earle die Meere. Der Schutz der bedrohten Ozeane ist für die Gründerin der Aktivistengruppe Mission Blue eine Menschheitsaufgabe
Eine Packung Schokoriegel für 1,99 Euro, ein Stabmixer für 19,99 Euro – gebrochene Preise begegnen uns überall. Sie sollen suggerieren, ein Produkt sei günstiger, als es tatsächlich ist. Funktioniert das wirklich?
Die Pandemie hat so manches Leben umgekrempelt und Konsumgewohnheiten verändert. Das hat auch Susanne Harring beobachtet, Geschäftsführerin von De’Longhi Deutschland. Ein Interview über den Kaffee-Boom im Homeoffice, die Magie von Brot – und Brad Pitt
In Einrichtungen wie der Sha Wellness Clinic in Südspanien gibt es inzwischen spezielle Programme für den erschöpften Mann. Mit Hyaluronspritzen, Ozonbehandlung und alkoholfreiem Gemüsedinner
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Ein gutes Börsenjahr endet turbulent. 2022 wird nicht einfacher: Zinswende, Inflation und Pandemie sorgen für Unsicherheit. Das können Anleger tun
Die tickt richtig: Gemeinsam mit Mühle-Glashütte hat Capital zum 60. Magazin-Geburtstag eine limitierte Uhr entworfen. Ein Gespräch mit CEO Thilo Mühle über die Zeichen der Zeit
Der Kursrutsch an den Börsen geht in eine neue Phase über: Ab jetzt regiert nicht mehr die Überraschung, sondern die trüben Aussichten für die Zukunft. Zeit also, noch mehr Risiko aus dem Depot zu nehmen
Für die Rheingauer Winzerin Eva Fricke läuft es in den letzten Jahren rund. Im Exklusiv-Interview erzählt sie, welche Probleme sie dennoch lösen muss und warum sie sich für eine vegane Produktion entschieden hat
Viele Deutsche träumen vom Auswandern. Mehr als jeder 80. Bundesbürger hat einen Wohnsitz im europäischen Ausland. Diese 10 Länder sind bei deutschen Auswanderern am beliebtesten
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Kaufen, halten und stabile Dividenden einstreichen – die große Capital-Auswahl aus 1800 Titeln weltweit
Der Urlaub mit Superyachten boomt, und wer sich die Miete mit Freunden teilt, muss dafür noch nicht mal Ölscheich sein. Capital erklärt, worauf neue Hobbykapitäne auf See unbedingt achten sollten
Inflation und steigende Zinsen sorgen für immer weniger Finanzierungsrunden. Vor allem Lieferdienste sind betroffen. Jüngstes Opfer ist das Frankfurter Start-up Grovy, das nun Insolvenz anmelden musste
2021 war ein schweres Jahr für die Superreichen. Die reichsten Frauen der Welt scheinen besser als Männer durch die Krise gekommen zu sein. Das gilt auch für Deutschland reichste Milliardärin
Kommende Woche startet Hurtigruten von Hamburg aus das erste Schiff Richtung Norwegen nach der Corona-Pause. Die Reederei berichtet von Rekordbuchungen für 2022 – und will, so CEO Daniel Skjeldam, beim Thema Nachhaltigkeit noch mehr Tempo machen
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Wegen der Pandemie musste der Staat Rekordschulden machen. In den kommenden Jahren muss er Rekordsummen investieren. Wer soll das bezahlen?
Die Deutschen sind wieder reisefreudig. Aber die Pandemie hinterlässt Spuren bei der Wahl der beliebtesten Urlaubsländer. Verglichen mit den USA oder Japan bleiben Deutsche lieber in der Nähe
Eine komplette Immobilie ist für Kleinanleger als Investitionsobjekt oft zu teuer. Die Blockchain-Technologie kann den Markt verändern und neue Anlagechancen in dem Sektor schaffen
In Frankfurt kaufen Allianz und Bayerische Versorgungskammer den ersten Milliarden-Turm Deutschlands. Ohne schon gebaut zu sein, erzielt „T1“ einen Preis von 1,4 Mrd. Euro. Bald steigt Frankfurt damit in die Spitzenliga der Office Towers der Welt auf
Um die fünf Kilo sollen die Deutschen in der Pandemie zugenommen haben. Das berichten verschiedene Medien und berufen sich auf eine Studie der TU München. Ein Blick auf deren Ergebnisse, zeigt aber: So dramatisch ist die Gewichtszunahme gar nicht
Mehrere Monate oder sogar ein Jahr lang tun, wozu man Lust hat, und dann zurück an den Arbeitsplatz kehren: Das ist mit einem Sabbatical möglich. Dieses will allerdings gut vorbereitet sein