Die Top-Urlaubsregionen in Deutschland
Die Urlaubssaison 2025 ist hervorragend gestartet. Das Statistische Bundesamt (Destatis) meldete 41 Millionen Übernachtungen im April. Das seien 11 Prozent mehr gewesen als im April 2024. Hauptgrund war vermutlich der späte Termin der Osterfeiertage in diesem Jahr. Doch welche Urlaubsregionen sind in Deutschland am beliebtesten? Geht man nach der Zahl der Übernachtungen, lag 2024 Vorpommern bundesweit auf dem zehnten Platz. Die Statistiker meldeten von Januar bis Dezember rund 10,7 Mio. Übernachtungen. Mit einem Plus von 3,5 Prozent verzeichnete Vorpommern in den Top 10 den drittgrößten Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die Verweildauer von durchschnittlich 4,6 Tagen pro Gast konnte nur eine andere Region übertreffen.
Knapp jede zweite der Top-10-Destinationen in Deutschland ist 2024 um weniger als ein Prozent gewachsen. Dazu gehörte Bodensee-Oberschwaben mit 11 Millionen Übernachtungen (plus 0,8 Prozent). Die Zahl der Ankünfte stieg stärker, und zwar um 1,9 Prozent auf rund 3,4 Millionen Besucher blieben im vergangenen Jahr durchschnittlich 3,2 Tage.
Einige Menschen mag es überraschen: Die Nordsee lag 2024 lediglich auf Platz acht der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Destatis meldete insgesamt 12,7 Millionen Übernachtungen und damit keine Veränderung zum Vorjahr. In einem Punkt ließen Sylt oder die Ostfriesischen Inseln die Konkurrenz allerdings weit hinter sich. An die Verweildauer von durchschnittlich 5,6 Tagen reichte keine andere Destination der Top 10 heran.
Meer oder Berge: Das ist auch im Ranking der besten Orte für Urlaub in Deutschland oft die entscheidende Frage. Das Allgäu schlug laut der Statistik die Nordsee und kam mit 13,4 Millionen Übernachtungen auf den siebten Platz (plus 0,5 Punkte). Dafür reisten Gäste deutlich früher ab als an der Nordsee. Sie blieben im Schnitt 3,4 Tage im Allgäu.
Das größte Plus meldete Destatis für den Main-Taunus-Kreis auf Platz sechs der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Die Region erstreckt sich von den westlichen Vororten Frankfurt am Mains bis zum östlichen Rand von Wiesbaden. Das Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg zieht viele Touristen an. Die Zahl der Übernachtungen stieg den Angaben zufolge um 6,7 Prozent auf 14,8 Millionen. Dafür gab es hier die niedrigste Aufenthaltsdauer (1,8 Tage).
Hamburg gehört zu den Top-Destinationen für Touristen in Deutschland. Und die Tendenz zeigt weiter nach oben. In der Statistik belief sich das Plus bei den Übernachtungen im vergangenen Jahr auf 1,1 Prozent. 16,1 Millionen Übernachtungen bedeuten im landesweiten Vergleich Platz fünf. Gäste blieben im Schnitt 2,1 Tage an der Elbe.
Urlaub am Meer bedeutet in Deutschland meist vor allem eins: Ostsee. Destatis meldete für 2024 knapp 19 Millionen Übernachtungen in Ostsee-Nähe. Das waren 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein Aufenthalt dauerte im Schnitt 3,9 Tage – Platz drei hinter der Nordsee und Vorpommern.
München baut seinen Vorsprung gegenüber der Ostsee aus. Die bayrische Landeshauptstadt legte 2024 laut Destatis um 5,8 Prozent zu und kam auf insgesamt 19,7 Millionen Übernachtungen. Gäste reisten im Schnitt nach 2,1 Übernachtungen ab. Das war derselbe Wert wie in Hamburg.
Die zwei beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands setzen sich klar von der Konkurrenz ab. Der Schwarzwald steigerte sich laut der Statistikbehörde um 1,1 Prozent auf 23,3 Millionen Übernachtungen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer belief sich auf 2,5 Tage.
Berlin ist die unangefochtene Tourismushochburg Deutschlands. Dafür sorgen nicht nur Feriengäste, sondern auch etliche Geschäftsreisende. Die Zahl der Übernachtungen stieg den Angaben zufolge 2024 um 3,4 Prozent auf 30,6 Millionen. Bei der durchschnittlichen Verweildauer konnte Berlin Großstädte wie Hamburg und München knapp übertrumpfen (3,4 vs. 3,1 Übernachtungen).