OpenAI investiert gigantische Summen in Rechenleistung, um seine KI-Modelle weiter auszubauen. Doch es werden immer mehr Zweifel laut: Was, wenn das Unternehmen hinter ChatGPT seine Schulden nicht zurückzahlen kann?
Google entwickelt sich immer stärker von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine. Der US-Konzern schaltet nun in Deutschland eine KI-Suchfunktion frei, die bislang in Europa nicht verfügbar war
Mit einer Modernisierungsagenda will Digitalminister Karsten Wildberger zeigen, wie der Staat reformiert werden soll. Aber kann er seine ambitionierten Pläne auch umsetzen?
Xpeng aus China baut die digitalsten Autos der Welt – ein Grund, warum VW sich dort beteiligt hat. Nun muss Xpeng bloß noch ein „Meer aus Blut“ überleben
Der Einsatz ist hoch, das Risiko auch: Trumps Schwiegersohn Jared Kushner und ein saudischer Fonds wollen den Spielekonzern Electronic Arts in einem 55-Mrd.-Dollar-Deal von der Börse nehmen. Was steckt dahinter?
Investoren wollen den Videospieleanbieter Electronic Arts kaufen und von der Börse nehmen. Zu den Käufern gehören der saudi-arabische Staatsfonds und die Firma von Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde das deutsche KI-Start-up Black Forest Labs gegründet. Schon bald könnte die Firma 4 Mrd. Dollar wert sein. Wie kann das sein?
Große US-Unternehmen äußern sich begeistert über die Chancen von KI. Eine Analyse zeigt jedoch: Die Risiken werden klarer benannt als die Möglichkeiten. Vor allem die Angst, den Anschluss zu verpassen, treibt den Einsatz der Technologie
Der Chiphersteller Nvidia will 100 Mrd. Dollar in OpenAI pumpen und bekommt dafür Anteile. Wie sich die ganze KI-Bonanza jemals rechnen soll, spielt bei Deals wie diesem eine untergeordnete Rolle
Unter Anleitung von Jan Marsalek spionierte ein Londoner Agentenring für Russland. Jetzt soll Marsalek in Moskau aufgespürt worden sein. Capital-Recherchen zeigten, wie bei Wirecard der Bilanzskandal und der Agentenkrimi zusammenhängen
BMW-Konzernvorstand Joachim Post will Kompetenzen für Künstliche Intelligenz im Unternehmen ausbauen. Autos der neuen Fahrzeuggeneration werden für vollautomatisiertes Fahren vorbereitet
BMW könnte der erste Traditionsautobauer sein, der technisch zu Start-ups und Techfirmen aufschließt. Doch wird sich das neue Auto verkaufen – und sich die Milliardeninvestition lohnen?
Mit 500 Mio. Euro und weltweit führender Rechenleistung will Jupiter die Forschung revolutionieren. Doch trotz Spitzenplatz in Europa zeigt sich: Deutschland hinkt bei KI und Innovationen weit hinterher
Wird Joybuy die Blaupause für den künftigen Online-Shop von Mediamarkt-Saturn? Besser nicht. Ein Handelsexperte sieht in dem Shop nur einen Testlauf für den chinesischen Käufer der deutschen Elektronikkette
Der Internetriese Google entgeht einer Zerschlagung, muss aber Daten mit seinen Konkurrenten teilen. Das Urteil im „Prozess des Jahrzehnts“ ist noch nicht das Ende des Verfahrens
Nicht nur VW auch Branchenprimus Toyota kämpft mit Problemen bei der Softwareentwicklung. Der Übergang in die digitale Autowelt erweist sich für viele der traditionellen Hersteller als schwierig und teuer
Immer häufiger entscheiden KI-Algorithmen über Bewerbungen oder Kredite. Wie Sie herausfinden, ob das bei Ihnen der Fall ist – und was Sie dann tun können
Albaniens Premierminister träumt davon, KI zum Minister zu machen. Schon heute wird sie in Deutschland von vielen Ministerien eingesetzt – aber auch zu wenig kontrolliert, warnt ein Experte
In einer Familienbäckerei in Baden‑Württemberg plant eine Software, wie viele Brötchen gebacken werden. Auch andere Handwerksbetriebe könnten KI künftig nutzen, zum Beispiel beim Mauern
KI-Modelle wie ChatGPT sollen große Effizienzgewinne bringen. Laut einer Studie ist das Zwischenfazit aber ernüchternd – auch, weil in vielen Firmen keine KI-Kultur vorherrscht
Der Schritt kam nicht unerwartet: N26-Mitgründer Valentin Stalf zieht sich aus dem Vorstand der Neobank zurück. Vorausgegangen war ein „verheerend“ ausgefallener Prüfbericht der Bankenaufsicht Bafin
Die EU will fünf gigantische KI-Rechenzentren bauen lassen und diese mit milliardenschweren Subventionen unterstützen. Doch nun wachsen in der Wirtschaft die Vorbehalte gegen das Vorhaben
Europa will sich von Software- und Cloudanbietern wie Amazon, Microsoft und Google unabhängig machen. Doch der Weg zur digitalen Souveränität ist schwerer als gedacht